1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat antennen grösse 65 oder 85cm

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von N9z2eI, 20. Oktober 2018.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.986
    Zustimmungen:
    18.685
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Natürlich funktioniert Astra1 auch mit 60cm, was erwartest du denn für schreckliche Erfahrungen ?
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich schrieb ja nicht, dass er sich so ein Messgerät kaufen soll oder das er dass selber machen soll!
    Sondern, dass er sie vom Fachmann einmessen lassen soll.
    Und das macht meist ein Fachfirma, die so ein Messgerät hat und meist auch nur Einmal!
    Außer beim Aufstellen der Schüssel wurde etwas gepfuscht.
    So wie einem ehemaligem Kollegen, der nach kräftigeren Stürmen jedes mal wieder den SAT-Techniker kommen lassen musste, zum die Schüssel wieder Einstellen.
    Auf meinen Tipp hin, kennzeichnete er mal die Position vom Mast zu dessen Befestigung.
    Und siehe da, kurze Zeit später war SAT wieder weg und es stellte sich Anhand der Kennzeichnung raus, dass sich der Mast samt Schüssel in der Befestigung dreht.
    Die Abhilfe war dann für den Techniker einfach und die Geschichte hatte damit ein Ende.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2018
  3. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich habe das Thema jetzt mal verfolgt. Habe ich das richtig verstanden, dass man eine größere Antenne exakter ausrichten muss als eine kleinere? Dafür ist dann aber, wenn sie exakt ausgerichtet ist, der Pegel höher? Unsere ist recht groß. Wohl 90 oder so .. Muss ich mal nachmessen ..
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Alternative zur Markierung: Obere Mastschelle und Mast durchbohren und mit einer Schraube dauerhaft fixieren. Das ist insbesondere dann angesagt, wo ein früher üblicher Kegelmastfuß verwendet wurde.
    Beide Größen sind auf das Maximum einstellen. Bei größeren Antennen ist die Ausrichtung durch den kleineren Öffnungswinkel schwieriger.

    Mehr Antennengewinn ergibt bei gleicher LNB-Verstärkung selbstverständlich auch mehr Pegel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2018
    LizenzZumLöten gefällt das.
  5. N9z2eI

    N9z2eI Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2018
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Wollte wissen ob der Empfang genauso gut ist wie mit einer 85cm Antenne.
     
  6. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das erklärt warum nur durch leichte anziehen der Schrauben das Signal wieder verändert hat... Auch das leichte Bewegen des Armes (der, an dem das lnb montiert ist) verändern stark das Signal... Vielleicht sollte ich mir mal eine neue Antenne zulegen ..
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.986
    Zustimmungen:
    18.685
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das ist wie beim Auto die PS-Zahl, klar fährt ein auch mit 60PS aber eins mit 100PS fährt besser. ;)
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dass die Größe einen Effekt macht, dürfte doch klar sein. Dabei gibt es aber keine harte Grenze etwa der Art, dass es unter 70 cm nicht, darüber aber supergut funktioniert. Je größer die Antenne ist, desto größer ist die erzielbare Signalqualität. Auch mit 40 cm wird bei Sonnenschein Empfang ohne erkennbare Bildfehler möglich sein, während selbst mit 120 cm (oder mehr) während Extremwetter der Empfang ausfällt. Es muss nur "dick" genug kommen.

    Die Wahl der Größe wird daher immer eine Kompromissentscheidung sein: Größerer Durchmesser bringt theoretisch mehr Reserven, aber die Antenne wird optisch dominanter, außerdem teurer, und den Vorteil spielt die größere Antenne nur aus, wenn sich adäquat befestigt wird. Denn mit der Größe steigt die Windlast, während – schon angesprochen – der Öffnungswinkel kleiner wird.

    Die Meinungen dazu gehen scheinbar etwas auseinander, aber auch wegen Transpondern mit höheren Anforderungen an die Signalqualität als zu Beginn des Digitalzeitalters üblich würde ich über die erwähnte Mindestgröße von 60 cm etwas hinausgehen. Für mich stellen zum Empfang nur von Astra 19,2° im Kernbereich gute Antenne mit 70...75 cm i.A. den besten Kompromiss aus Optik / Preis auf der einen und erreichbarer Reserven auf der anderen Seite dar. Wenn für Dich Optik einen besonders hohen Stellenwert hat, dann passt zu Deinem Anforderungsprofil eine ~ 60er bessser.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2018
    LizenzZumLöten gefällt das.
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Genau dass wurde dann auch gemacht.
     
  10. N9z2eI

    N9z2eI Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2018
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Wie kann man eigentlich diese 78dBµV am LNB erreichen?
    Also optimal sind soweit ich weiss 48-78 am receiver, wenn man nun 78 am LNB hat und über Koaxial, Stecker, Anschlussdosen würde sich das Signal genug abschwächen so dass der Receiver nicht übersteuert.

    Wollte einen LNB mit 55 dB verstärkung nehmen.