1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlagen Frage für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von CK_one, 15. Juni 2019.

  1. CK_one

    CK_one Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2011
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne für meinen Neubau eine Sat Anlage anschaffen und brauch bitte Eure kurze Hilfe.
    Es wird ein Zwei-Parteien-Haus. In den Wohnzimmern sind 2 Anschlüsse + jeweils Einzelanschlüsse in den drei Schlafzimmern geplant. Macht 5 Anschlüße pro Partei = 10 in Summe.
    Neben Astra 19,2 sowie Hotbird soll vielleicht auch Astra 28,2 (für BBC, wohne in Ostwestfalen) laufen.

    Wäre folgende Kombination möglich?
    1.)

    2.)

    3.) dreimal
    (immerhin IP54)

    Oder macht diese Anlage mehr Sinn (obwohl die kein Wetterschutz haben?):
    1b)

    Gibts vielleicht dafür einen anderen guten Wetterschutz?

    Hinzu kämen dann halt noch so oder so:
    4.)

    5.) entsprechende Koaxialkabel natürlich

    Sorry, für die vielen blöden Fragen eines Afängers: Aber klappt das so? Oder was hab ich vergessen oder falsch gemacht?

    Viele Grüße!
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du hast wahrscheinlich aus Unwissenheit nicht bedacht, dass es heute Sat-Receiver mit FBC-Twintunern (ich weiß, das ist die „handelsübliche“ Bezeichnung, die technisch nich ganz korrekt ist) gibt, die sich dann wie 8 konventionelle Tuner verhalten und nur mit einem Unicable-System, das für jeden der jeweils 8 „Tuner“ eine eigene Unicable-/Userband-Frequenz zur Verfügung stellt, vollständig nutzbar wären.
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Welche Kombination???
     
  4. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Mach mal dein AdBlocker aus, dann siehst du alles.;)
     
  5. CK_one

    CK_one Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2011
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Allerbesten Dank erstmal!

    Vielleicht noch ein, zwei Zusatzinfos:
    beide Parteien haben eine VU+ Uno 4K und etwas ältere Fernseher (Jahre 2011 und 2007 ... ja, lacht mich ruhig aus :D:p Aber die tun ihre Dienste!).
    Heisst Unicable bei den Boxen ja, aber nicht bei den Fernsehern.
    In zwei "stationären Fachhandel" sagte mir man sinngemäß "Unicable ist eher für ältere Bauten, wo man am besten wenig Kabel legen muss. Macht bei Neubauten keinen Sinn". o_O:cautious:
    Gibts denn für Dummies wie mich ne einfache Erklärung für die Vorteile von Unicable? Hab auch hier und da mal gegoogelt und bei YouTube was gesehen, aber die Vorteile in der Praxis fehlen mir noch.

    Bin über jede Hilfe dankbar!!!
     
  6. CK_one

    CK_one Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2011
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Für alle Ad-Blocker ... hatte folgendes rausgesucht:

    Kathrein CAS 90
    + A.S.Sat 60050 Gebogene Feedhalteradapterplatte für Kathrein- Antennen
    + 3x Kathrein UAS 572 Twin-LNB Multifeed-tauglich für 2 Teilnehmer (immerhin halt IP54)

    Oder macht diese Anlage mehr Sinn (obwohl die kein Wetterschutz haben?):
    TechniSat Skytenne für Mehrteilnehmer
    Gibts vielleicht dafür einen anderen guten Wetterschutz?

    Hinzu kämen dann halt noch so oder so
    Multischalter pmse 17/12 HB-DIGITAL 4X SAT bis 12 x Teilnehmer
    + entsprechende Kabel
     
    KeraM gefällt das.
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sollte man so nicht stehenlassen:

    Anders als etwa für Kabel-TV passt schon das Signal von einem Sat nicht komplett auf ein Kabel. Daher braucht zur uneingeschränkten Nutzung jeder Sat-Tuner sein eigenes Kabel zur Verteilstelle. Da man Bestandsinstallationen nicht immer auf ein für "normales" Sat-TV (meint: kein "Unicable") nötiges Sternnetz umbauen konnte, war einmal die Hauptanwendung von "Unicable", Sat-TV auf ein Netz mit mehreren Dosen pro Kabel zu bringen.

    Nicht, dass das jeder braucht, aber heute gibt es Receiver mit mehr "Tunern" als Sat-Eingängen, die sich auch mit noch so vielen Kabeln nur noch mit "Unicable" oder besser ausgedrückt mit einem modernen teilnehmergesteuerten Einkabelsystem voll nutzen lassen – siehe den Hinweis von @DVB-T2 HD auf sog. "FBC-Tuner". Es geht also nicht mehr "nur" darum, Kabel zu den Endgeräten zu sparen.

    Außerdem war früher die nötige Kompatibilität mit "Unicable" ein Argument gegen diesen Ansatz. Heute ist das speziell für "Unicable" zwar kaum noch ein Thema, aber wenn man mehr als zwei Sats empfangen möchte, geht das mit "Unicable" (EN 50494) nicht mehr, sondern nur mit JESS (EN 50607), womit leider immer noch nur wenige TVs und noch lange nicht alle Receiver kompatibel sind.
     
    Discone gefällt das.
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da die Vu+ 4KReceiver „FBC-Twintuner“ haben (werden, denke ich), braucht man schon für die zwei Vu+ 4K Receiver insgesamt 2x8=16 Unicable-/Userband-Frequenzen und natürlich ein zugehöriges Unicable-System, um die Receiver-Funktionen wirklich alle vollständig nutzen zu können, also das neuere Unicable/Jess-System. Hat man nur jeweils zwei konventionelle Sat-Anschlüssen für die Vu+ 4K Receiver zur Verfügung, hat man die Einschränkung, das nur jeweils zwei beliebige Programme gleichzeitig mit den Receivern empfangbar sind und nicht bis zu 8 beliebige Programme, wenn man ein Unicable-/Jess-System hätte.
     
  9. CK_one

    CK_one Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2011
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hab jetzt mal mit diversen Herstellern und deren technischen Beratung telefoniert (Durst/Dur-Line, Schwaiger und Katrein).

    Die meisten haben mir zur "normalen" Sternverteilung geraten. Vielleicht wollten sie auch nur mehr verkaufen? o_O
    Hab grad nochmal geschaut: TV (der 6 Jahre alt ist) und die Receiver können beide Unicable (haben FBC-Twintuner). Also was spricht dagegen??????
    Als LNB würde ich den DUR-line UK 102-4+1 nehmen wollen, da der auch im Menü der VU+ (VTI Image 14.0.3) zur Auswahl stand.

    Den Astra 28,2 als seperaten Spiegel da sonst der Qualitätsempfang der anderen Sender drunter leidet.
    Irgendwie hab ich aber Bock das trotzdem mal zu probieren und im Zweifel abzuklemmen wenns nicht funzt.

    Und habt Ihr eine Empfehlung für nen Multiswitch?
    Entweder 9 oder 13 Eingänge mit 12 oder 16 Ausgängen.

    Sorry nochmals für die blöde Fragerei :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2019
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit dem Einkabel-Teil des LNBs lässt sich nur etwas zum Empfang eines Sats anfangen. Es sei denn, man verlegt zu jedem VU+ zwei Kabel (je eines für 19,2° und 28.2°. Für die Versorgung eines Multischalters sind die total ungeeignet.

    Fernseher sind nicht von Belang. Nur auf die erwähnten VU+ bezogen: Eine Vollversorgung für drei bis vier Sats sähe komplett anders aus: JPS0902-8.. in Kombination mit drei (oder vier) Breitband-LNBs.


    Schwieriger wird es, wenn man noch andere Endgerät einbezieht, die es ob der nachgefragten Zahl von Teilnehmerausgängen des Multischalters noch geben wird. Die beiden VU+ kann man wie erwähnt nur mit einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem uneingeschränkt nutzen. Ohne hat man pro Box über zwei Kabel nur zwei freie Transponderzugriffe. Für die VU+ bieten Breitband-LNBs den noch günstigsten Ansatz zur Vollversorgung, mit herkömmlichen Quattro-LNB wird die Einkabel-Verteiltechnik deutlich teurer.

    Von den anderen Endgeräten werden die meisten aber vmtl. nur "Unicable" können, nicht JESS. Der Einkabelumsetzer versteht zwar beide Protokolle, aber "Unicable" ist auf zwei Sats beschränkt. Und mit Breitband-LNBs als Basis ist es kaum möglich, einen Mischbetrieb aus teilnehmergesteuertem Einkabelsystem und konventioneller (DiSEqC-) Steuerung zu realisieren. Frage wäre damit, um welche Endgeräte es noch geht und ob an allen drei (…. oder vier) Sats empfangbar sein sollen.

    Zudem solltest Du
    präzisieren oder noch besser im Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)... nach der für die 28,2°-Spotbeams nötigen Antennengröße fragen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2019