1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag soll teurer werden: Erster Entwurf liegt vor

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. November 2023.

  1. telespiegel

    telespiegel Guest

    Anzeige
    Schon zweimal hatte ich dich darum gebeten, die Programme zu vergleichen und deine These zu begründen. Das erste Mal hier: ZDF will mehr Hochglanz-Serien produzieren. Dessen bist du bis heute schuldig geblieben.

    Als großer Freund klassischer Musik finde ich es erstaunlich, dass du meinst, "MDR Klassik" und "MDR Kultur" könnten zusammengeführt werden.

    Kammer-, Klaviermusik, Chor-, Opern- und Orgelmagazin, Barock&Renaissance (für mich eher irrelevant), die historischen Aufnahmen (klasse!) und "Hoffmeisters, Schrammeks, Fischers Empfehlungen" auf "MDR Klassik" sind für mich wochenprogrammfüllend und benötigen/verdienen allein zeitlich einen eigenen Sender. Das "MDR KULTUR Café" ist für mich beispielsweise ein Programm, das eher eine andere Zielgruppe bedient.

    Interessanter und sinnvoller fände ich den Ansatz, zu überpüfem, inwiefern die Klassiksender der Sendeanstalten (MDR, SWR, ...) konsolidert werden könnten. Hier gibt es meiner Meinung nach zahlreiche Überschneidungspunkte. Ich denke, die regionalen Programminhalte (z.B. der "MDR-Rundfunkchor") könnten im Rahmen eines bundesweiten Rahmenprogramms in einen regelmäßigen regionalen Themenschwerpunkt Eingang finden, z.B. "Regionalchöre", bei dem sich jede Sendeanstalt wöchentlich abwechselt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. November 2023
  2. telespiegel

    telespiegel Guest

    Deine für meinen Geschmack absolut flachen und inhaltsleeren Aussagen ignoriere ich fortan. Ich spreche nur noch auf sachlich-inhaltlichem Niveau, vor allem zu konkreten Programminhalten, siehe meinen vorhergehenden Beitrag. Gute Nacht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. November 2023
  3. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.735
    Zustimmungen:
    6.020
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bitte dann auch mit allen Accounts durchziehen.
     
    Ulti gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, ich hatte nur mal quergelesen. Wobei es beim Urteil des Bundesverfassungsgerichts gar nicht um Inhalte geht, sondern lediglich um die Finanzierung.
    Inhalte und Finanzierung sind beim ÖRR rechtlich unabhängig voneinander. Muss man nicht verstehen, ist aber so.
    Wenn die KEF einen Betrag vorschlägt u. die Ministerpräsidentenkonferenz diesen absegnet, dann darf dieser auch von den Haushalten eingezogen werden.

    Der ÖRR (Broadcast) verliert heute bereits Zuschauer, das ist einfach durch den Wandel der Medienlandschaft und Mediennutzung bedingt.
    Die jüngere Generation möchte die Inhalte mehrheitlich auf Abruf haben. Daran lässt sich kaum noch etwas ändern; diese sind das mittlerweile so gewohnt und würden die Inhalte des ÖRR meiden sollten diese nicht mehr online abrufbar sein.
    Weshalb die klassische Ermittlung von Zuschauern oder Einschaltquoten immer weniger Sinn ergibt, wenn ein Teil der Bevölkerung die Inhalte aus Mediatheken abruft und nur noch selten linear ausgestrahlte TV-Inhalte konsumiert.
     
  5. telespiegel

    telespiegel Guest

    Bin ich vollkommen bei dir. Nur mit dem entscheidenden Zusatz: Das ist kein "ÖRR-Problem", sondern dem generellen Wandel des Medienkonsums bedingt.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es geht bei diesem Thema auch um die Finanzierung, der laufende Betrieb der Mediathek, deren Pflege und was sonst noch darum erforderlich ist kostet Geld.

    Die Privaten können selber festlegen ob diese Inhalte online anbieten oder nicht. Bei den ÖRR spielt hier der Versorgungsauftrag eine Rolle, ob und in welchem Umfang Inhalte online angeboten werden, und bis zu welchem finanziellen Umfang diese ausgedehnt werden sollen.
    Offenbar gehen die ÖRR davon aus dass Inhalte online anbieten zum Auftrag der Grundversorgung dazugehört.
    Bislang habe ich noch keine Rüge von Seiten der KEF mitbekommen dass das Anbieten von Inhalten des ÖR auf einer Online-Plattform im Inet zu kostspielig sei.
     
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    MDR Klassik wurde einst (2002?) aus der Taufe gehoben, um es exklusiv über DAB (ohne plus) zu verbreiten. Es muss also eine Zeit gegeben haben, wo beide Schwerpunkte über MDR Kultur gleichermaßen verbreitet wurden.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na sicher....
     
  9. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Mein Kritischer Beitrag wurde gelöscht.
     
  10. hellenback

    hellenback Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2012
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    53
    Um wie viele Konten geht es?