1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 7. Oktober 2010.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    Ich denke es ist nur eine passende Gelegenheit die RTL nutzt, sich entweder ganz von DVB-T zu verabschieden (weil man z.B. die erhoffte Reichweite nicht erreicht hat oder Pay-TV einführen will oder vielleicht einfach 2 Jahre warten will, um dann in T2 zu starten) oder, weil man günstigere Verbreitungskosten durchsetzen will (also für weniger Kosten könnten wir uns das noch mal überlegen...).
    Übrigens ist die Frage, wer für die Umstellungskosten (Kanalweiche) überhaupt aufkommen muß, müsste RTL das überhaupt selbst zahlen?

    Klaus
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    Problem nicht verstanden. Für einen Mehrbereichsverstärker und für DVB-T-Epfänger sind die LTE-Sender Innerbandstörer. Da kann das LTE noch so gut gegen Außerbandaussendungen geschützt sein, es wird noch immer innerhalb des TV-Bandes gesendet. Das Problem, das dann auftritt, sind Intermodulationsprodukte, die die gewünschten TV-Übertragungen stören.
    Wie du richtig geschrieben hast, ist die max. Sendeleistung eines GSM-Mobiltelefons im 900MHz-Band 2W. Im 1800er Band allerdings nur 0,5W. Interpoliert man das weiter, käme man irgendwo auch auf 200mW bei 2,6GHz. Ich gehe also davon aus, daß die LTE-Geräte im 800MHz-Band auch um die 2W Sendeleistung haben. Und die können dann schon gewaltig stören. LTE verwendet zwar effektivere Modulationsverfahren als GSM, aber wenn es darum geht, die weite Fläche mit LTE800 zu versorgen, wird sich die Zellengröße irgendwo zwischen GSM900 und DVB-T einpendeln. Wenn es kleinzelliger wäre, hätte man gleich den UMTS-Bereich mit der entsprechenden (möglicherweise vorhandenen) Infrastruktur nutzen können. Also braucht man auch die Sendeleistung.
    Und das Argument, dort, wo kein DSL verfügbar ist, würde DVB-T nicht genutzt und somit interessieren die möglichen Störungen keinen, halte ich für absurd. Dann kommt genau so was raus, was RTL gerade macht, nämlich, das DVB-T eher zurückgebaut als ausgebaut wird. Und das DVB-T in Deutschland nicht so richtig erfolgreich ist, liegt daran, daß die Programmauswahl zu gering ist (ja toll, dafür bräuchten wir mehr Kanäle, die DVB-T gerade wieder weggenommen wurden) und die Netzabdeckung (außer in den zuerst realisierten Regionen) zu schlecht ist.
    Der Wille, DVB-T wie in anderen Ländern erfolgreich zu machen, ist in Deutschland einfach nicht da.

    Klaus
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    ^
    Die Telekom ist der Ansicht dass Störungen nur im Nahbereich zu Nutzern von LTE800 auftreten.
    Bislang wird von 200 mW Sendeleistung bei den Teilnehmerfunkmodems ausgegangen, was ich selber für ziemlich wenig halte um eine Entfernung von bis zu 10 km überbrücken zu können (bei 10 MHz Funkkanälen).

    Nach folgender Info von der Telekom sollen die Nutzer DVB-T Receiver die durch den LTE Funk gestört werden mit einen entsprechenden Tiefpassfilter nachrüsten.

    Telekom Nutzung Digitale Dividende.pdf
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    Die Verbraucherver**schung des Jahrzehnts: da lässt man die Leute ihre Anlagen bis K69 hochrüsten, weil ja der K66 genutzt werden muss für DVB-T vor 5 Jahren, und jetzt sollen sie Filter kaufen, um die Aufrüstung wieder rückgängig zu machen. Eigentlich ist das ein unglaublicher Skandal...
    Das müsste mal öffentlich von den Medien angeprangert werden.
    Oder verteilt die Telekom jetzt kostenlos Filter ?
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    Mit der Einführung von DVB-T wurde ja noch extra darauf hingewiesen, daß die Verstärker etc. bis 862MHz geeignet sein sollen. Nun muß man ein separates Filter vor die Verstärker oder Empfangsgeräte schalten, damit die 790..862MHz wieder ausgesperrt werden. Welch ein Blödsinn.
    Edit: Terranus war schneller...
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    So ist das halt wenn Spekulationen und Hoffnungen die Basis für Planungen sind. Da haben sich einige Organisationen und Verbände erhofft dass die privaten TV-Anbieter sich bei DVB-T in der Fläche beteiligen. Dann wären die Frequenzen auch genutzt worden, aber nun liegen diese nun gebietsweise brach.
    Das Internet hat sich schneller weiter entwickelt im Vergleich zum TV-Angebot, v.a. die mobile Nutzung des Internets. Alles Dinge die so vor 10 Jahren nicht vorhersehbar waren. Dass sich das Internet weiterentwickeln würde war absehbar, aber die mobile Nutzung des Internets war in dieser Dimension kaum absehbar.

    Was machen allerdings die Mobilfunkanbieter in anderen Ländern falls diese kein weiteres Spektrum im UHF-Band zugesprachen bekommen? Dann bleibt denen doch nur die Wahl die Zahl der Basisstationen zu erhöhen wenn die Nachfrage nach Datendiensten steigt.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    Die DVB-T Kanäle liegen ja nur brach weil die Fördermöglichkeiten eingestellt werden mussten, ansonsten wäre das Intresse schon höher.

    Internet hat sich zwar schon gut entwickelt, ist aber mittlerweile auch schon an einem Punkt angekommen, wo die Sättigung nahe ist, jedenfalls in Mitteleuropa.

    Und bei LTE befürchte ich das LTE nur seine Stärken ausspielen kann wenn man ein kleinzelliges Netz errichtet und die Daten über die maximal möglichen 20 MHz spreizt. Und da ist nur im 2600MHz Bereich genug Kapazität.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    Das Interesse wäre vermutlich höher, aber ich zweifle stark daran dass die Privaten trotz finanzieller Förderung in der Fläche mit dabei wären.

    Sättingung bei Internet? Davon ist der Markt weit entfernt. Viele Nutzer die jetzt einen "langsamen" DSL-Anschluss (bis 2 MBit) haben wollen einen noch schnelleren Internet-Zugang.
    Und wenn es dann mal noch mehr Anwendungen für Smartphones gibt wird die über Mobilfunknetze übertragene Datenmenge auch stark ansteigen. Es werden derzeit mehr Smartphones verkauft als in den vergangenen Jahren.

    Ja, allerdings wollen die Mobilfunkanbieter LTE im 2600 MHz Bereich gar nicht flächendeckend ausbauen, sondern nur die Ballungsräume. Das gleiche Spiel wie bei UMTS wiederholt sich bei LTE2600.
    Nach 2015 werden die von GSM genutzten Frequenzbereiche (nach und nach) auf LTE umgestellt werden. Das bringt weitere über 200 MHz Bandbreite für LTE. (70 MHz im 900 MHz Band, 150 MHz im 1800 MHz Band)
     
  9. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    It may be less expensive with the lower frequencies, but where traffic is high it is also possible to finance more cells. The absolute need for the 800 MHz band and refarmed GSM900 is to ensure universal area coverage where little or no traffic is.

    I do have some doubts, that this requirement for absolute universal area coverage is not stated firmly enough in the German auction terms, but I have not checked.

    The EBU had a seminar a few days ago and the presentations are here:
    ECS DD workshop 10 (October 7.)

    The German presentation is here:
    Implementation of the Digital Dividend in Europe (WDR/IRT)

    Lars :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2010
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL stellt DVB-T Betrieb in Nürnberg komplett ein.

    Vielen Dank für die Informationen, Lars. Ich denke bzw. schlage vor, wir sollten das Thema LTE Mobilfunk (800 MHz Band) in diesem Thread weiterdiskutieren, das dieses Thema in diesem Thread Off-Topic ist.

    Weiterführung des Themas LTE Mobilfunk hier.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2010