1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Receiver verliert Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von blendn, 8. April 2011.

  1. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    Anzeige
    AW: Receiver verliert Signal

    Sicher Alps sind zur Zeit wohl was die Robustheit angeht das Nonplus Ultra. Wenn die aber immernoch nur über 14V/18V und das herkömliche 22kHz geschaltet werden können, was noch aus C-Bandzeiten stammt, sieht man doch wie angegraut diese Technik heutzutage wirkt. Dann bei solch einer "antiquirten" Technik noch mit digital, HDTV und vllt. sogar 3D tauglich zu werben ist schon irgendwie lustig.

    Die Fehlen wirklich, hatte ich heute Mittag erst in einem anderen Thread angesprochen. Durch das neue Schaltkonzept der JRM Schalter, welche die Schaltregler im Multischalter verbauen und damit die LNB Spannung reduzieren, sind längere Kabelstrecken aber auch kein Thema mehr. Durch die reduzierte LNB Spannung ist die Kombination aus Jultec+LNB sogar sparsamer als das LNB alleine.
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Receiver verliert Signal

    Wie soll das gehen?
     
  3. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Receiver verliert Signal

    Hat @KlausAmSee im oben verlinkten Beitrag erklärt. Ein LNB braucht eigentlich intern nur 5V zum Betrieb. Der Rest, welcher für die Umschaltung der Ebenen auch gerne mal über 18V beträgt, wird durch die "billige" Schaltung mit den Längsreglern nur in Hitze umgewandelt. Wenn ich jetzt die Schaltung der Ebenen aber gar nicht im LNB mache sondern in einem hochwertigen Multischalter mit besseren Wandlern, kann ich bei einer höheren Spannung die Stromaufnahme senken. Die LNB Spannung wird also von den typischen 12V, welche man einem Quattro LNB zusteht einfach im Multischalter mit einem hochwertigen Wandler abgesenkt. Dadurch sinkt die Stromaufnahme deutlich ab. An den Empfangswerten des LNB ändert sich nichts. Das wird nur nicht mehr so warm und die Lebenszeit nochmal deutlich erhöht.

    Ist hier aber auch nochmal fachmännisch und nicht so Laienhaft wie von mir erklärt ;)

    Dazu noch ein Zitat vom Kollegen @Dipol aus der Netzwelt:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2011
  4. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Receiver verliert Signal

    Ja,klar LNB wird geschont und Lebenszeit wird erhöht, aber für Receiver bedeutet das nicht viel.Der muss MS und LNB weiterhin mit Strom versorgen.
     
  5. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Receiver verliert Signal

    Ein Receiver muss laut Spezifikation 250mA Fernspeisespannung für ein LNB bereitstellen können. Wenn ich jetzt wie im Test, statt 200mA bei einem Quad LNB, bei einem Quattro LNB + receivergespeistem Multischalter nur noch 160mA Stromaufnahme für das Gesamtsystem habe, sehe ich da doch einen deutlichen Vorteil. Der Puffer für die erhöhte Stromaufnahme des Gesamtsystems, welcher vom Schleifenwiderstand des Koaxkabels und damit der Kabellänger abhängt, ist jetzt von 50mA auf 90mA gestiegen. Mit anderen Worten, die Kabelstrecke darf jetzt doppelt solang sein wie vorher.

    Wenn wir jetzt von den 20m Worst Case von Volterra ausgehen, darf ich jetzt also 40m ansetzen, bevor es kritisch wird. Das ganze sind aber wirklich Worst Case Überlegungen. Ich meine hier im Forum schon von Tests mit 100m auf der Kabelrolle gelesen zu haben, welche einwandfrei funktioniert haben.

    Jedenfalls ist es mit den JRS/JRM Schaltern inzwischen kein Problem mehr Multischalter komplett ohne Stromanschluss zu betreiben.

    Wichtig sind natürlich immernoch, dass das Koaxkabel einigermaßen hochwertig ist. Will ich irgendwelche 20 Jahre alten Koaxkabel unbekannter güte nutzen und daran vllt. noch eine PCI/USB Satkarte mit verringerten Fernspeisemöglichkeiten betreiben, kann ein Multischalter mit Spannungsversorgung durchaus noch einen Sinn erfüllen.

    Mir gings nur darum, dass sich die LNB Technik ruhig mal weiter entwickeln könnte, wenn man sieht, was sich in den letzten Jahren in der Multischalter und Receivertechnik getan hat, ist das schwächste Glied, welches die meisten Probleme verursacht immer noch das LNB. Obwohl das Ganze mit der heutigen Technik schon ohne Probleme und nur für ein paar Ct Mehrkosten lösbar wäre. Da muss man doch mit dem Kopf schütteln, wenn man sowas liest.
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Receiver verliert Signal

    Kann da von Dir nix laienhaftes erkennen.
    Klaus am See und auch Dipol nehmen allerdings in Bezug auf Fach und Hintergrundwissen eine Sonderstellung ein und jeder sonstige Ratgeber hier, der sollte sich daran orientieren.

    Danke @polskafan für den Link - der alles erklärt.
     
  7. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Receiver verliert Signal

    Ich verstehe schon was du meinst, aber wenn ein MS allein ca.70mA Strom zieht und dazu noch ein LNB kommt, sind die Werte(in deinen Test) schon schwer zu erreichen.Da ist ein Quad LNB(mit ca.150mA) viel "sparsamer".
     
  8. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.979
    Zustimmungen:
    1.402
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Receiver verliert Signal

    auf dem Markt ist kein Schrott! wenn jemand mit seinen Komponenten nicht klar kommt, ist für einen Defekt Tür und Tor geöffnet.
    Warum kommt denn von der DXer-Seite, also von Leuten mit größeren Spiegeln oder multifeed-Anlagen her kein Klagen herüber?

    Mit knapp 40 LNBs im Einsatz weiss ich wovon ich spreche und die Lage ist nicht so düster wie gerne gemalt.
    Denke, dass da oft individuelle Fehler auch im Zusammenhang mit billigen Receivern gemacht werden.
    Bisher haben sicher 8-10 Receiver einen hochleistungs-lnb auf Astra ausgerichtet, ausgehalten und ich denke nicht daran, hier Alps einzusetzen. Die kommen daran, wenn es eng wird! :D
     
  9. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Receiver verliert Signal

    Ist nicht mein Test. Das stand so in der Digitalfernsehen. Mich hätte viel eher interessiert, wie z.B. ein Alps Quattro-Switch LNB gegen ein Alps Quattro LNB + Jultec Schalter abschneidet. Leider verfüge ich weder über das zu testende Material noch das Messequipment um hier vernünftige Ergebnisse liefern zu können.

    Spielt ja aber auch keine Rolle. Mir gings nur darum zu Zeigen, was eigentlich Möglich wäre. Wenn ich weiß welche LNB gut und schlecht sind, verbaue ich auch lieber Alps oder MTI und weiß das wird funktionieren und hält auch auf Dauer.

    Mir gings nur darum, dass wohl auch extrem viel Schrott im Markt ist, was hier immer wieder zu Problemen führt. Wenn hier eine neue Anfrage mit Empfangsproblemen gestellt wird, kann man doch schon ohne den Beitrag überhaupt zu lesen erstmal einen LNB Tausch anregen. Damit liegt man in 90% der Fälle vermutlich sogar richtig. Da wird es doch mal Zeit das sich in Hinsicht auf hochwertigere Komponenten was tut.

    Selbst die guten Alps und MTI LNB, die hier häufiger empfohlen werden, verwenden noch die alte antiquirte billig Technik und überholte Längsregler. Ich zumindest fände es schön, wenn man auch mal ein LNB kaufen/empfehlen könnte, welches für höhere Ansprüche mal wieder auf dem aktuellen Stand der Technik gefertigt wurde. Aber anscheinend ist das aus marktwirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll für die Hersteller solche Produkte zu fertigen. Wird ja eh nur in der Masse der billig Ramsch gekauft. Das dann zwar durch die hohe Ausfallquote zweimal, aber ist ja so schön günstig, also warum nicht.

    Und welche LNB sind das die du benutzt? Wie im anderen Thread erwähnt: Inverto Black Ultra, MTI High Gain und Smart Oxyd. Alles samt LNB welche ich, ohne genaue Ausfallquoten zu kennen, schon nicht mehr zum "billig Ramsch" zählen würde. Ich vermute du hast keine typischen Baumarkt LNB in deinem Repertoire und auf längere Zeit getestet?

    Alps haben sich, wie auch schon im Parallelthread geschrieben, eben nicht durch besondere Empfangsleistungen aber durch, meiner Meinung nach beim Astra Empfang wichtigere Punkte, wie Wetterschutz und Langlebigkeit, deutlich von der Konkurrenz abgehoben und sind deshalb für mich auf jeden Fall der Favorit. Wenn ein Profi mit wasserdichten Kompressionssteckern ankommt, welcher eh 5 mal im Jahr das LNB gegen Varianten mit einem µ besseren Empfangseigenschaften tauscht, braucht der keine Langlebigkeit und keinen guten Wetterschutz. Der darf dann gerne mal zu einem anderen LNB greifen, das spreche ich ihm nicht ab ;) Für den Laien, der vllt. mit F-Aufdrehsteckern eine langlebige Anlage aufs Hausdach stellen will, bei der das Motto installieren und vergessen gilt, geht für mich nichts über Alps.

    P.S.: Man schaue sich doch nur wieder diesen Thread an http://forum.digitalfernsehen.de/fo...s/279991-signalverlsut-nach-kanalwechsel.html (w. z. b. w.)

    Außerdem möchte ich mich beim Threadersteller für das Kapern seines Threads entschuldigen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2011
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Receiver verliert Signal

    40 LNBs betreibst Du also.

    Na wie toll und was hat das mit dem Problem von @Chaky*14 am Hut?:confused:
    Gar nix. Er hat ein unwilliges LNB und Ende aus Mickimaus.
    Machste nix dran.:winken:

    Welch eine grandiose Fallzahl sind 40 LNBs - gemessen an einem großen Satshop, der 200 LNBs jeden Tag vekauft und ein Lied von dem teilweisen LNB-Schrott singen kann.:winken:
    Diesen Unsinn verbreitest Du als "Satexperte" auch woanders, so ich Deinen Duktus richtig interpretiere.;)
    Ja klar doch.
    Mit ner 120er Schüssel und Astraanpeilung im Fokus, versteht sich.
    Die Botschaft hör ich wohl - allein mir fehlt der Glaube.

    Diese Behauptungen stehen im krassen Widerspruch zu den Fachkenntnissen der Fachmember hier und auch zu meinen eigenen Erfahrungen.

    Diese Behauptungen stehen auch im krassen Widerspruch zu den im Tagestakt erfolgenden Problemberichten aufgrund von Übersteuerungen sehr teuerer Flachmänner mit DVB-S Tuner. Vordergründig sind die Samsunggeräte betroffen - aber auch andere teuere externe Receiver.

    Fazit:
    Es ist einfach absurd zu behaupten, dass die häufigen Empfangsprobleme durch preiswerte Receiver verursacht werden. Dafür ist einzig der LNB - Schrott aus China verantwortlich und deshalb sind Deine Behauptungen für @Chaky*14 wenig hilfreich.