1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Hamburg ist ein Ballungsraum wie Berlin oder Rhein/Main. Dort kann man mit recht wenig Aufwand (sprich Sendekosten) große Hörerzahlen erziehlen. Da dort aber das UKW Band in der Regel meist schon ziemlich voll ist, und doch schon einige Millionen DAB+ Radios unter das Volk gebracht wurden, lohnt sich dort auch die DAB+ Verbreitung für die Privatradios die bisher bei UKW nicht zum Zug gekommen sind.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Radio ab 2010

    Ob sich eine Verbreitung über DAB(+) lohnt hängt imho sehr stark vom Format ab.

    Am ehesten wird DAB(+) eigentlich von Senioren angenommen. Bayern Plus, Schlagerradio und Klassik Radio in Deutschland sowie SRF Musikwelle und Eviva+ dürften wohl die meistgehörtesten DAB(+) Sender sein.

    Jüngere Hörer hingegen werden über DAB(+) so gut wie garnicht erreicht. Radio Galaxy und RTL 89.0 haben über DAB(+) vermutlich keine 20 Hörer.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Du vergißt Sunshine Live.
     
  4. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur informiert:

    Quelle: BMVI - Frequenzpolitik-Hörfunk-Studie vorgestellt: BMVI forciert Umstieg des analogen UKW-Hörfunks auf Digitalradio
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Radio ab 2010

    Die Verknüpfung von Radio und Mobilfunk klingt natürlich schon intressant, aber ohne Regulierung werden da die Mobilfunknetzbetreiber wohl nicht freiwillig mitmachen.
     
  7. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Radio ab 2010

    UKW hat keine Zukunft mehr, daran besteht gar kein Zweifel. Wofür könnte man die UKW-Frequenzen in Zukunft verwenden?

    Eine andere Frage ist, was versteht Frau Bär unter Digitalradio? Digitalradio bedeutet nicht ausschließlich DAB+. Sicherlich wird es in Zukunft kein entweder oder geben, sondern eine Koexistenz verschiedener Digitalradiosysteme. DAB als flächendeckende, zuverlässige Grundversorgung mit einer größeren Senderauswahl als bei UKW und zusätzlich Digitalradio via Internet und Satellit für spezielle Hörerwünsche. Internetradio wird auch in ein paar Jahrzehnten die klassiche terrestrische Verbreitung nicht vollkommen oder überwiegend ersetzt haben, schon aus technischen Gründen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Das wäre zum heutigen Zeitpunkt höchst spekulativ sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Wir würden uns im Bereich unrealistischer Gedankengänge bewegen.

    Da robiH diese Frage bereits gestellt hat hat ManfredZ diese bereits hier beantwort.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Radio ab 2010

    Wenn es abgeschaltet wird ist es natürlich mit der Zukunft vorbei.

    Aber ansonsten sind die meisten Radiohörer durchaus mit FM zufrieden. Und Musik von der Speicherkarte, sowie Streamingdienste und Webradio gibt es ja ohnehin. Dazu braucht es kein DAB+.

    Aber auch wenn man DAB+ anbietet müsste das nicht das Ende von FM sein sondern man könnte weiterhin "dreistufig" arbeiten.

    1) Grundversorgung über FM
    2) Zusatzversorgung über DAB+
    3) Individualversorgung über Webradio und Streamingdienste
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    In diesen Ländern wird es aus heutiger Sicht im Jahre 2025 kein FM-Radio mehr geben (ausgenommen vielleicht lokale Kleinstsender, aber auch dafür sind DAB-Lösungen in Sicht, siehe Schweiz):

    Norwegen, Dänemark, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, vielleicht Schweden.

    Weitere werden folgen.

    Autofahrer, die ein neues Fahrzeug ohne DAB-Radio kaufen wollen, sollten über den Wiederverkaufswert von Autos ohne DAB+ nachdenken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2015