1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit neuen Multischalter(n) an der Satanlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gixgax, 27. Oktober 2019.

  1. gixgax

    gixgax Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Anzeige
    Hallo!

    Satdosen habe ich keine drin. Kabel gehen direkt vom MS zu den Receivern.

    Warum es die 15 Jahre ohne Dämpfungsregler ging, kann ich mir jetzt höchstens mit den dünneren Kabeln vom LNB zum MS und den aufgeschraubten F-Steckern erklären.
    Vielleicht war dann genug Verlust, so dass ich nichts dämpfen musste. Und der alten MS hatte vielleicht auch noch ein bisschen mehr Verlust intern.
    Wer weiß...

    Na ja, jedenfalls probiere ich am Wochenende mal mit den Dämpfungsreglern am Eingang des MS.

    Mfg H.Fleischer
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    In deiner Eingangspost schriebst du von neuen LNBs. Inzwischen sind LNBs mit so viel Verstärkung am Markt, die alles übersteuern. 15 dB Unterschied kann man da durchaus finden. Die neuen LNBs werden der Grund für die "plötzliche" Übersteuerung sein.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die unglückliche Kombi von höherverstärkenden LNBs und einer nur geringen Distanz zum Multischalters wurde etwa in #15 angesprochen. Seltsam ist halt, dass auch mit den neuen LNBs in Kombination mit dem alten MS noch kein Empfangsproblem auftritt, obwohl für den alten MS (fast) dieselben Werte für die Anschlussdämpfung (alt: 3 dB / neu: 3 … 0 dB) genannt wurden. Nur werden diese Werte nie auf's dB genau eingehalten, was das unterschiedliche Verhalten erklären könnte.
     
  4. gixgax

    gixgax Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Moin!!

    So, ich habe mich am Wochenende mal weiter mit meinem Problem beschäftigt.

    1. Satschüssel nochmals fein justiert mit dem Satlink.
    Mess-Werte am Astra-LNB:
    Das Erste HD: 93 dBuV , S/N 16,5, SQ 84
    Welt HD: 83 dBuV , S/N 13,3, SQ 65

    2. habe alle Dämpfungsregler am MS Ausgang ungefähr gleich eingestellt:

    Das Erste HD: 80 dBuV , S/N 16,3, SQ 83
    Welt HD: 79 dBuV , S/N 13,0, SQ 63

    Die Receiver zeigen für :
    Das Erste HD: S/N 97-99%, AGC 70-80 , je nach Modell.
    Welt HD: S/N 80-85 %, AGC 60-80, je nach Modell


    3. ob ich am MS-Eingang gedämpft habe oder am Ausgang, war egal, es kamen dieselben Werte raus.
    Dämpfungsregler passen nicht alle nebeneinander, deswegen nur H/L und H/H probiert.

    4. Hotbird läuft im Schnitt mit S/N 85-95 % Receiver Anzeige.


    Ich denke mal, so kann ich mit leben.
    Im Endeffekt waren es die nicht vorhandenen Dämpfungsregler.

    Vielen Dank nochmals für die Hilfe.

    Mfg H.Fleischer
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wow, also 93 dBµV habe ich auch noch nicht aus einem LNB gemessen! Sind das irgendwelche High-Gain-Typen?
    Der Normpegelbereich für die Sat-ZF beträgt übrigens 47 bis 77 dBµV. Da kann man selbst überlegen, wie sinnvoll LNBs mit einem so hohen Ausgangspegel sind.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Orig. Beschreibung:
    Haben aber mit "Ultra" LNB wenig zu tun (weiterhin macht der LTE- und DECT-Filtern gegen Störfrequenzen ja eh wieder alles wett :) )

    Zum Vergleich:
    Inverto Black Premium Quattro-LNB
    Inverto Black Ultra Quattro-LNB (ein "wahres" Ultra LNB, wofür auch immer .. ?)
    Wobei jetzt die Frage für mich aufkommt was von "von - bis" zu bedeuten hat ?
    Was spielt da eine Rolle dafür wie die Verstärkung ist ?

    Ausgehend von den Daten zum Dur-Line Quattro-LNB muss ich aber auch nachdenken über das "gemessene" mit 93dbµV (und das gerade noch auf einem doch schwächeren TP ja eigentlich)
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    "von .. bis" kann eine Schräglage sein, aber auch Exemplarstreuung, die es bei Halbleitern immer gibt (wobei 12 dB schon viel wären; ggf. sind es unterschiedliche Hersteller unter der gleichen Plastik-Haube und Typenbezeichnung [was ich leider auch schon erleben musste]).
    Wir haben übrigens große und heute noch top funktionierende Sat-Verteilnetze mit LNBs mit 55 dB Verstärkung und einem ehrlichen Rauschmaß von 1,3 dB aufgebaut.
     
    satmanager gefällt das.