1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Probleme mit neuen Multischalter(n) an der Satanlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gixgax, 27. Oktober 2019.

  1. gixgax

    gixgax Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Anzeige
    Das probiere ich morgen früh.
    Jetzt leider nicht möglich.

    Mfg H.Fleischer
     
  2. gixgax

    gixgax Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Moin!!

    Hier nun die versprochenen "Messwerte".

    Hotbird: RAI Uno hatte am alten MS: AGC 86, SNR 86.

    Astra:
    Nur H/L am neuen MS:

    ARD HD = AGC 86, SNR 86 (am alten MS: AGC 80, SNR 96)
    Welt HD = kein Signal (am alten MS: AGC 75, SNR 86)

    H/L direkt am Receiver:

    ARD HD = AGC 80, SNR 85
    Welt HD = AGC 80, SNR 65

    Danke schon mal im Voraus.

    Mfg H.Fleischer
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ergibt für mich kein klares Bild:

    Welche Anschlussdämpfung ist auf dem alten / neuen Multischalter angegeben? Das niedrigere SNR über den neuen MS (Welcher ist der aktuell neue?) könnte damit zu tun haben, dass darüber der Receiver (evtl. auch der MS selbst) übersteuert wird. Welche LNBs sind es jetzt, bzw. welche Verstärkung wird für die genannt, und wie weit ist es von den LNBs um MS und von dort zum Tuner?

    Allerdings passt das auch direkt am LNB schlechtere SNR bei gleichem AGC-Wert wie über den alten MS nicht in dieses Szenario, wobei Receiveranuzeigen halt immer nur bedingt verlässlich sind. Zufällig Dämpfungsregler vorhanden?
     
  4. gixgax

    gixgax Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Neuer MS: Bauckhage BMS 908 NT

    Dämpfung : 3…0 dB +/- 2,5 dB
    Entkopplung /
    Isolation H/V: > 30 dB
    Entkopplung /
    Isolation SAT/TERR: >25 dB
    Ausgangspegel: max. 90 dBµV

    Alter MS: Bauckhage BMS 906 NT

    Ausgangspegel: max. 90dBµV
    Dämpfung : 3 dB
    Entkopplung : >30 dB
    Isolation : > 25 dB

    LNB 1 - Astra: Dur-line quattro ultra

    Grundverstärkung: 52 - 65 dB
    Die anderen Daten sind die Standard Daten. Deswegen weglassen.


    LNB 2 - Maximum X0 Serie quattro

    Hier gab es mehr Daten. Trotzdem gekürzt.

    •Cross pol. isolation Typ.: 25 dB
    •Umsatzverstärkung Min.: 52 dB
    •Max.: 63 dB
    •Frequenzunterdrückung Min.: 40 dB
    •VSWR 2.5 : 1 (Max.)
    •D.C. Current consumption Max.: 160 mA


    Kabellängen:

    Vom LNB zum MS: 2,5m, 6mm Durchmesser, doppelt geschirmt

    Vom MS: 7mm Durchmesser von Hirschmann

    SZ, KZ 1 - ca. 6m
    KZ 2 - 15 m
    WZ: 25 m
    Büro: 20m
    Moin!

    Ich fange mal von unten an zu beantworten.

    Dämpfungsregler ist nicht vorhanden, habe ich aber bestellt.
    Genau so wie ein Satlink Messgerät.
    Dann kann man genaueres sagen. Das sollte morgen eintreffen, so dass ich am Mittwoch morgen was probieren kann.

    Die Daten zum MS, LNB und die Kabellängen habe ich in den Spoiler gepackt.

    Ich hoffe das reicht erstmal als Info.
    Trotzdem vielen Dank für die Hilfe.

    Mfg H.Fleischer
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2019
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zum BMS 908 NT habe ich auch diese Daten in einem Katalog gefunden. Dazu wird nicht angegeben, für welche Einsatzbedingungen die gen. max. 90 dB(µV) gelten, aber üblicherweise wird ein Wert mit Bezug zu einem Prüfverfahren genannt, der für den Praxisbetrieb um 12 dB zu reduzieren ist. Es blieben real also nur 78 dB(µV), die mit einer so geringen Distanz zwischen den LNBs und dem Schalter und Verwendung von höherverstärkenden LNBs überschritten sein können.

    Mit einem Dämpfungsregler ließe sich das recht einfach testen. Wenn Dämpfung zwischen MS und Tuner nichts bringt, aber eine gleich hohe Dämpfung zwischen LNB und MS zu einem höheren SNR führt, übersteuert bereits der Multischalter.
     
    Discone gefällt das.
  6. gixgax

    gixgax Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Ok. Vielen Dank für die Erklärung.
    Dann warte ich auf den Dämpfungsregler und probiere das hoffentlich am Mittwoch früh aus.

    Mfg H.Fleischer

    Ps: Die Daten vom alten MS habe ich nachgetragen. Sind die selben, wie beim neuen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2019
  7. gixgax

    gixgax Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Moin!!

    Der Tipp mit dem Dämpfungsregler war vermutlich Gold wert.
    Habe erstmal einen Ausgang am neuen MS (Bauckhage BMS908NT) damit geregelt.

    Astra durchgängig 88-99 SNRdb, AGC 50-65, Hotbird durchgängig 87-99 SNRdb, AGC 50-70 - laut Receiver Anzeige.

    Mit der selben Dämpfungseinstellung habe ich am Satlink folgende Werte für Astra z.B.

    ARD HD: dBuV: 71, S/N: 15,6, SQ: 76
    Welt HD: dBuV: 71, S/N: 12,8, SQ: 63 (ging ja ohne Dämpfung gar nicht)
    Pro7 SD: dBuV: 73, S/N: 14,1, SQ: 70

    Mfg H.Fleischer
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2019
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist zwar gut, dass sich ein Lösungsansatz zeigt. Ganz nachvollziehen kann ich das Testergebnis allerdings nicht, weil für den alten Multischalter (zumindest fast) dieselben Werte für die Anschlussdämpfung genannt wurden.

    Obwohl – etwas gegen meine Erwartung – Dämpfung nach dem MS half, würde ich in diesem Aufbau (= höherverstärkende LNBs und kaum Distanz zum MS) eher vor dem MS dämpfen. Das geht freilich wirtschaftlich nicht mit Dämpfungsreglern, aber Festdämpfungsglieder werden immer noch weniger kosten als neue LNBs.


    Bei mir fällt MER (= Maß für die Signalqualität) für den Transponder mit Welt HD nicht ganz so stark gegenüber dem Wert für den Transponder mit Das Erste HD ab. Vmtl. sind das Abweichungen im üblichen Rahmen, Du könntest dennoch testen, ob für den TP mit Welt HD die SQ steigt, wenn das Hotbird-LNB abgedeckt wird.
     
  9. gixgax

    gixgax Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Moin!!

    Das mit dem Hotbird abdecken habe ich mal probiert, bringt keine Änderung.

    Was ich am Wochenende noch machen kann, ist die Dämpfungsregler oder Festdämpfungsglieder am Eingang zu platzieren.
    Dann melde ich mich nochmal.

    Danke für die Hilfe.
    Wünsche noch einen schönen Feiertag. Ich muss leider gleich los zur Arbeit.

    Mfg H.Fleischer
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Datenblatt zum MS, direkt von Bauckhage.
    Link

    Demnach hat er MS bei SAT 3…0 dB +/- 2,5 dB Dämpfung und max. 90 dBμV Ausgangspegel.

    Könnte aber sein, dass die früher alle max. 105 dBμV Ausgangspegel hatten, wie die MS mit 12,16 etc. Ausgängen im Datenblatt.
    Das würde jedenfalls die hohen Pegel beim alten Bauckkhage MS etwas erklären.
    Ansonsten, schau dir mal deine SAT Dosen an!
    Evtl. haben die auch einen zu hohen Dämpfungswert.

    Mein jetziger Technisat TECHNISWITCH 5/8 G2 gibt jedenfalls ca. 70-85 dBμV aus und das ist schon etwas besser wie der vorige Durline MS ohne Netzteil.
    Empfohlen sind 70dBμV.
    Den schmiss ich wieder raus, weil der Durline MS keine Verstärkung für terr. hatte und ich ohne Antennenverstärker kein Radio und DVB-T2 hatte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2019