1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit zwei Receivern an Quad-LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Kartoffler, 4. Januar 2020.

  1. Kartoffler

    Kartoffler Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Jetzt habe ich einen neuen LNB eingebaut: keine Verbesserung. Am Receiver kanns auch nicht liegen, denn beim Tausch der Anschlüsse tritt das Problem beim jeweils anderen Receiver auf.
    Also muss wohl ein Kabel defekt sein. Das könnte ich ja noch verstehen, aber nicht wenn das Problem nur auftritt, wenn man den anderen Receiver einschaltet.
    Es sind zwei komplett getrennte Kabel. Leider total blöd verlegt, so dass ich das Kabel kaum tauschen kann. Die Signalqualität liegt bei dem Kabel bei 75%. Schaltet man den zweiten Receiver ein, geht sie auf 10% runter. Hat noch jemand eine Idee für die Ursache?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bitte teile uns mal mit, ob du die Sender erst nach einem Suchlauf gefunden hast, oder ob die Sender bereits mit der meistens voreingestellten Senderliste empfangbar sind/waren.
    Dann teile uns bitte noch mit, ob du mit den Receivern einzeln auf alle ZF-Ebenen zugreifen kannst. Suche dabei bitte aus einer Trsnaponderliste wie z.B. dieser hier: Astra 1KR/1L/1M/1N at 19.2°E - LyngSat jeweils einen vertikalen und horizontalen Sender unterhalb und oberhalb 11700 MHz heraus (also 4 Sender).
    Nun erzähle uns noch, ob die Fernseher z.B. per HDMI angeschlossen sind und ob diese einen Schutzkontaktstecker haben. Gibt es von Receiver/Fernseher aus weitere Verbindungen z.B. mit einem LAN-Kabel oder zu einer Stereoanlage? Trenne dies alles mal ab.
    Hast du ein Multimeter zur Hand?
     
  3. Kartoffler

    Kartoffler Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also es sind die voreingestellten Sender nach Laden der Werkseinstellungen. Der Fernseher hat keinen Schukostecker, kein LAN etc. und ist per HDMI-Kabel angeschlossen. Einzeln ist alles ok. Multimeter habe ich auch. Was mir noch aufgefallen ist: das Kabel, an dem die Störungen auftreten ist dünner als das andere. Beide sind ca. 15 Meter lang.
     
  4. Kartoffler

    Kartoffler Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das Kabel wars. Nachdem ich ein neues mit 120dB Abschirmung verlegt habe, funktioniert alles wieder einwandfrei.
    Danke für eure Beiträge.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Mit denen geht es immer, Qualitäts-Merkmal Nr. 1 ist immer die Abschirmung ... hoffe das hat auch auf dem Kabel die BZT-Zulassung vermerkt.
    Rosthemendes Spray bitte auf die Ende vom Stahl-Kupfer Kabel (CCS / Chance steht sicherlich bei über 90% das es ein solches ist) aufbringen, sonst rostet das nach ein paar Jahren weg :)
     
    a33 gefällt das.
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, diese Werbung scheint noch immer erfolgreich. :(

    Erfolgreich im Sinne viel verkaufen zu können, nicht um Qualität zu liefern... IMHO

    MfG,
    A33
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.100
    Zustimmungen:
    18.033
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Toll sind auch die extra 4K tauglichen Kabel und vor paar Jahren konnten die auch noch 3D. :D
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tu mir doch bitte noch den Gefallen, und miss bei diesem schlechten Kabel mit dem Multimeter den Widerstand. Also Innenleiter von Ende zu Ende und Schirm von Ende zu Ende.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mir bringt das Feedback (neues Kabel) wenig, weil ich es ohne präzise Infos zum ursprünglichen Problem nicht einordnen kann.

    Berichtet wurde davon, dass am Comag RTL empfangen wird, wenn am Xoro auch RTL gewählt wird, aber nicht mit Sat1 am Xoro. Immerhin wurde das soweit präzisiert, dass es bzgl. RTL um Transponder 12188 MHz h ging. Nie wirklich klar wurde, welches Sat1 gemeint war. Mit dem "Standard"-Sat1 in SD über 12545 MHz h wäre es immer noch ein Rätsel, warum mit Wahl davon am Xoro am Comag 12188 MHz nicht mehr zu empfangen war. Mit einem Sat1 von 12051 MHz v (> außer Varianten für Österreich und die Schweiz auch Regionalvarianten für Deutschland, etwa HH) sähe das ganz anders aus. Wenn das alte Kabel einen zu hohen Schleifenwiderstand hatte (> Frage von @KlausAmSee) wäre gut nachvollziehbar, dass es mit einem Sat1 von 12051 MHz am parallel laufenden Xoro der Comag nicht geschafft hat, das LNB auf horizontale Polarisation umschalten zu lassen.