1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit einer einzigen Frequenz auf Astra mit einem Anschluss

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von TekunoNeko, 17. Juli 2022.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Das finde ich fremd!
    Ich hätte als Entwickler 'Ja' als default gewählt.
    Es sei denn, dass man meinte dass Leute vielleicht das Fehlerbild mit (nur) Diseqc-gesteuerten LNB/MS nicht erkennen würden, oder nicht verbinden würden mit dem Option 'schnelles Diseqc'.
    Insofern wäre 'Nein' eine Lösung, die normalerweise immer funktionieren würde..... also eine "sichere" default.

    (zB: Aus enigma2/lib/python/Screens /Satconfig.py:
    )

    MfG,
    A33
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.934
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wieso?

    Es ist doch sehr viel häufiger so, dass auch für den Ebenenwechsel innerhalb der Satellitenposition DiSEqC zwingend gebraucht wird. Denn das ist immer dann der Fall, wenn ein sich an die Eutelsat-Specs haltender Multischalter ab 9/x im Spiel ist. Umgekehrt ist es eine seltene Ausnahme, wenn ein LNB, das DiSEqC nicht auswertet, DiSEqC als 22 kHz-Dauerton fehlinterpretiert.

    Was ist den mit den ganzen Sat-Tunern in TVs? Ich hatte noch nie einen, der an einem Multischalter ab 9/x mit Ebenenwahl nur über DiSEqC ein Problem mit der Ebenenwahl gehabt hat. Ergo geben auch die allesamt immer ein DiSEqC aus, ohne dass es in der Konfigution auch nur einen Option gäbe, die dem sog. "Schnellen DiSEqC" entspricht.

    Dem Namen nach ist die Intention für das "Schnelle DiSEqC" gar nicht, eine Fehlfunktion durch Missinterpretation des DiSEqC als Dauerton zu verhindern, sondern dass eine Komponente mit Ebenenwahl über die analogen Kriterien schneller umschaltet. An meinem E² macht das aber nur 200 ms aus.

    Dass das sog. "Schnelle DiSEqC" den DiSEqC-Befehl für Ebenenwechsel innerhalb der Satellitenposition unterdrückt, hat mich übrigens ziemlich überrascht. Denn als ich mir das seinerzeit ansah, teste ich zwar zunächst für Ebenenwechsel, für die gleichzeitig der Sat gewechselt wird, aber auch für Ebenenwechsel innerhalb einer Position. Nur sah ich damals (laut meinen Notizen) auch dafür ein DiSEqC. Wahrscheinlich hatte ich damals einen Fehler gemacht. ??
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe inzwischen wieder diesen Thread gefunden:
    Unterschied "DiSEqC" <---> "schnelles DiSEqC"
    in dem wir beide uns beteiligt haben,
    und noch mal darüber gedacht.

    Und in der Tat, weil in einem 8/1 Multiswitch auch immer einen Diseqc Befehl benötigt wird, ist default "Nein" sinnvoller; da bin ich jetzt mit dir einverstanden.


    Ich frage mich aber noch immer: wozu genau ist diese Möglichkeit ("Sende Diseqc nur beim Satellitenwechsel") in dem Receivermenü aufgenommen? Nur wegen die Möglichkeit eine kürzere Schaltzeit zu haben (in bestimmten Fällen)?
    Oder gibt es noch andere Zwecke (andere Situationen), die wir jetzt nicht im Vizir haben?


    MfG,
    A33
     
  4. stratitis

    stratitis Neuling

    Registriert seit:
    16. Juli 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Mein Problem ist jetzt gelöst... Es war tatsächlich das Quad-LNB. Mein Philips OLED funktionierte an allen 4 Outs problemlos, meine beiden Panasonics (ganz unterschiedliche Jahrgänge) auf diesem einen Transponder 11.582 nicht. Letztendlich habe ich da mal ein Fuba- Quad-LNB draufgepackt ... Und... Alles perfekt. Warum zum ??? Versteh wer will, aber , jetzt bekomme ich alle Sender. Am Pegel lag es nicht. Der war ja vorher schon gut.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    8.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Siehe Beitrag Nr. 8
     
    Dipol gefällt das.
  6. stratitis

    stratitis Neuling

    Registriert seit:
    16. Juli 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Tja... Das Irreführende war, dass unser Philips OLED an allen Ports funktionierte. Daher hatte ich das LNB erst ausgeschlossen. Was auch immer da war... Mit dem Fuba Quad-LNB läuft alles super. Wo kommen die Teile jetzt eigentlich her? Firma Fuba hatte doch in den 2000ern dicht gemacht. Als ich noch Fernsehtechniker war in den 80ern, waren Fuba-Antennen eigentlich mit das Beste, was wir verarbeiten konnten. Na vermutlich hat ein Chinese den Namen gekauft. Die Verarbeitung der Schüsselhalterung selber (Grate, Passgenauigkeit) sieht nicht mehr nach alter Tradition aus... Egal.. Het löppt!
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die GFK-Antennen wurden ebenso wie die weitgehend baugleichen von HIRSCHMANN von VISIOSAT, heute Cahors, produziert. Der unkaputtbare GFK-Kunststoff war angeblich nicht zu receyceln.
    Nö, aber ein italienischer Antennenhersteller der die Antennen fertigt und die Namensrechte für Deutschland an einen Distributor unterlizensiert hat, der an der gleichen Adresse wie "fuba" sitzt.

    Egal welches Label drauf steht, die meisten LNBs werden in Asien produziert.