1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem LNB oder Kabel oder Fernseher

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von prauseg, 29. November 2017.

Schlagworte:
  1. prauseg

    prauseg Neuling

    Registriert seit:
    14. September 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Das Kunststoffrohr ist ein Wasserleitungsschlauch von 1/2 Zoll und da sind 2 Koax-Kabel drinnen. Ob diese sich herausziehen lassen, wage ich fast zu bezweifeln. Das Erdkabel kann ich eh auch ohne Rohr verlegen, oder ? Deshalb würde ich es drinnen lassen

    prauseg
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    1.687
    Punkte für Erfolge:
    163
    > Erdkabel
    Auch mal testen, ob die zwei vorhandenen Leitungen "mit roher Gewalt" aus
    dem Rohr entfernbar sind, bei Bewegung evt. einen neuen Zugdraht einziehen.
     
  3. prauseg

    prauseg Neuling

    Registriert seit:
    14. September 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ist die Frage, was schneller und einfacher geht, habe einen eigenen Bagger, da bin ich vermutlich mit - Erdkabel neu in den Graben hinein -schneller

    prauseg
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Als ich hier 2004 Mitglied wurde, hast du hier viele fachkundige Beiträge geschrieben.
    Für Sateinsteiger wie mich war das damals ideal.
    Deinen Empfehlungen bin ich gefolgt und habe viele deiner Beiträge kopiert und gespeichert.....
    Natürlich gibt es bei mir nur Kathrein Kabel. So auch bei meinen ca. 4 Dutzend Sportfreunden / Nachbarn, deren Satanlagen von mir konzipiert wurden.

    Bis zum Hauptempfangsplatz sind es bei mir 2 x 40 Meter. Zu Testzwecken hatte ich einst ein 35 Meter langes Verlängerungskabel eingesetzt.
    Auch bei Sauwetter blieb der Empfang selbst nach 75m Kabellänge völlig stabil....
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2017
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei 60 m Länge ist Signalzuführung über LWL ideal, andernfalls man wenigstens RG11-Kabel mit weniger Dämpfung und Schräglage wie zB. B. KATHREIN LCM 17 verwenden, die ohne parallelen Erdungs- oder Potenzialausgleichsleiter auch induktive Blitzstromeinkopplungen besser verkraften.

    Sofern deine Endgeräte Unicable beherrschen, ist technisch eine Umrüstung auf dieses System mit nur noch einer Zuleitung erforderlich und dann sollte es auch leichter fallen zeitgemäße Kompressionstecker wie EMK 19 anstelle fehleranfälliger F-Aufdreholdies zu verwenden.

    Die Schadenssumme der durch Blitze verursachten mittelbaren Überspannungschäden ist vielfach höher als die der Direkteinschläge einschließlich der Totalverluste. Anders ausgedrückt: Vom Gebäude abgesetzt montierte Freilandantennen sind viel stärker als Dachantennen gefährdet, weshalb nach einer alten VDE 0855-1 die Träger von Gartenantennen mit min. 16 mm² Kupferdraht mit dem geerdeten Schutzpotenzialausgleich blitzstromtragfähig zu verbinden waren.

    Erdkabel von Freiland-/Gartenantennen sind auch wesentlich stärker als die von vielfach geerdeten BK-Anschlüssen gefährdet, weshalb man die Kabelschirme m. E. mit deutlich mehr als nur 4 mm² Cu an Haupterdungsschienen und einen normkonformen Erder anschließen sollte.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die meisten der von KATHREIN auch nur zugekauften Koaxkabel sind von guter Qualität, aber mit dem LCD 90 hat man auch heute noch ein zweifach geschirmtes Koax mit Staku-Innenleiter und Alu-Geflecht im Katalog. :oops:

    FAZIT: Auch renommierte Hersteller können sich nicht vollständig vom Geiz-ist-geil-Markt abkoppeln, der Markenname allein ersetzt keinen Blick ins Datenblatt.
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Fakt ist aber das hier:
    Machste nix dran.
     
  8. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Irgenwie schweift das hier ab..

    Mir scheint, dass eine banale Ursache übersehe wurde.

    Und dass, nachdem das Twin-LNB gewechselt wurde. Horizontal braucht 18V und die werden hier anscheinend nicht mehr erreicht. Zumindest nicht zuverlässig. Wodurch der Spannungsabfall verursacht wird, ist über Ferndiagnose schwer zu sagen. Naheliegend sind die Steckverbindungen. Wie sieht es denn mit dem 2. Kabel aus? Hast du es mal mit dem anderem Kabel versucht? Ansonsten würde ich ein Stück abschneiden und neue Stecker montieren.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Zu V/H steht aber auch schon alles hier erklärt , auch die Frage warum SAT1/Pro7 super empfangen werden kann (was ja hoizontal ist und daher nicht alles nur vertikal funktioniert wie hier mal anfangs vom TS angenommen ...).
    Auch die Sache mit den Steckern ist erklärt, ebenso das nach dem Ausschlussverfahren nicht nur noch das Koax schuld sein kann .....

    Und dann artete das aus, bevor der TS überhaupt nur irgendwas überhaupt gemacht hatte. Machte ja auch noch nicht so viel, hatte eher mehr Rückfragen .... statt die Stecker anzuschauen musste gleich der Bagger raus.

    Machste nix dran Amigo.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2017
  10. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Da ist mitnichten alles erklärt. Es funktionierte beim TE von gar kein H bis alles normal. Anscheinend verlor er H wieder während des normalen Betriebs. Könnte ja sein, dass z.B. nach Aus/Einschalten kurzfristig ein etwas höherer Strom fliesst, der durch Fritten den Übergangswiderstand zeitweilig verringert. Wie auch immer, zumindest high gain und ähnliche Überlegungen sind bei den Symptomen wenig zielführend ;)

    Aber noch zum 2. Kabel. Wenn ein Twintuner im TV sitzt, wird bei normalem Betrieb immer nur Tuner1/Kabel1 verwendet. Man könnte einen V-Sender aufnehmen und live auf einen H-Sender gucken. Der käme dann vom 2. Kabel.
     
    viceroy gefällt das.