1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Chris, 10. September 2010.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Das wird ihm doch schon vorgeschrieben, denn die Sendelizenzen sind an Bedingungen und Regularien geknüpft. Der Unternehmer bekommt es gestattet bestimmte Frequenzen für die Übertragung und Verbreitung zu nutzen, dafür hat er sich im Gegenzug an bestimmte Regeln zu halten. Was spricht dagegen diese Regeln an die moderne Zeit anzupassen?

    Wenn die Sender das nicht wollen können sie den Betrieb ja einfach einstellen, oder einen anderen Verbreitungsweg wählen, der nicht einer Reglementierung unterliegt.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Das werden die Rechteinhaber nicht mitmachen.
    Wenn man das Spielchen nicht mitmachen möchte, bleibt einem immer noch der komplette Verzicht.
     
  3. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Es wird doch niemand zu irgendwas gewungen...

    Wenn mir der Geschmack des neuen Getränks nicht zusagt oder es mir zu teuer ist, dann kaufe ich es nicht.

    Wenn mir ein Auto Modell zu viele Folgekosten verursacht oder es keinen Rückwärtsgang hat, dann kaufe ich es nicht.

    Wenn zB RTL einen Empfangsweg oder eine Restriktion wählt, die mir als Konsument nicht zusagt, dann konsumiere ich RTL eben nicht.

    Betroffen scheinen mir nur Leute zu sein, die aus irgend einem Grunde geistig oder körperlich von einem bestimmten Fernsehprogramm abhängig sind, sonst würden einem die Entscheidungen der jeweiligen Programmveranstalter doch am A... vorbei gehen.

    Genauso gut könnte man sagen: SKY verschlüsselt sein Programm und sendet ein Macrovision-Bit mit, Unverschämtheit, Gängelei, sofort die Politik einschalten...

    Das auch RTL sein HD-Angebot nicht als Free TV versteht ist doch längst klar.

    Nehmen wir an, in meinem TV ist CI+ eingebaut. Wenn ein Sender sich entscheidet, dessen Gängelmöglichkeiten zu NUTZEN, dann fliegt er eben aus meiner Programmliste. Wo genau ist das Problem?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2010
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Ist doch einfachen. Da treffen wo es weh tut und das ist nunmal beim Geld.
    Nicht einschalten -> Quoten sinken -> Werbepartner springen ab -> unter dem Strich weniger Geld.
    Versuch Leute zu mobilisieren. Oder vielleicht kennst Du jemanden mit einer Box zur Quotenmessung!
    Wenn Du diejenigen davon überzeugen wuerdest einen Monat keine Privaten zu sehen... ;)
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.974
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Wir HD+ Technik und CI+ -Gegner sind in keinster Weise vom werbeverseuchten Müllprogramm abhängig, einfach umschalten !!!

    Es geht hier alleinig um die Seuche der Verbreitung von proprietärer und ungenormter Zwangstechnik, die für die Zuschauer nur Nachteile bringt. CI Plus ist ungenormt und kein DVB-Standard !!!

    Die armen Zwangsverkabelten müssen wegen CI+ dann bald alle verschlüsselten Sender aus der Programmliste löschen: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...t-module-stattdessen-einsatz-von-ci-plus.html
    Kabel Deutschland hat bereits die gleiche Maßnahme angekündigt!

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/4311713-post485.html
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/4330171-post488.html

    Discone

    :LOL:

    YouTube - Die Wahrheit über HD+ und CI+ (Alles nur Abzocke)
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Na und? Es gibt doch genügend reine FTA-Receiver für HDTV ohne jeden Kartenslot.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.974
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Was macht man gegen die Verbreitung einer Seuche?
    Bekämpfen und ausrotten, keine HD+ Technik und keine Receiver mit der CI+ Gängelspezifikation kaufen, und in den bereits verseuchten TV-Geräten kein CI+ Modul nutzen.

    Nix "Na und", Aufklären und Widerstand mobilisieren!
    (dann produziert auch Technisat wieder genormte Receiver, weil nur wenige den Plus-Schrott kaufen).

    :LOL:

    Wir können schon immer alle Sendungen aufzeichnen, ein Transfer auf den PC ist auch möglich.
    Jeder kann selbst entscheiden, von welchen Herstellern er Geräte kauft.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Wir sollten mal eine Positiv-Liste aller am Markt verfügbaren reinen FTA-Receiver für HDTV ohne jeden Kartenslot zusammenstellen.
     
  9. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Super Idee. Aber auch eine Liste mit den Receivern die ohne CI+ und HD+ sind, aber die Kartenleser und/oder CI-Schächte nach Norm haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2010
  10. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Private in HD - Medienpolitik nicht tragbar

    Da hast du ja Recht, nur weichst du der eigentlichen Frage immer aus: Wenn ein Programm die Gängeltechniken NUTZT, dann fliegt es halt aus der Programmliste - zum Nachteil des Senders und seiner Quote, nicht meinem. Also werde ich nicht gegängelt, wenn ich es nicht will, egal wieviele 100 Chips im Gerät eingebaut sind.

    Es scheint wieder und wieder darauf hinauszulaufen, dass man bestimmte kommerzielle "Werbemüll"-Programme -- von denem man ich sich zwar öffentlich entrüstet distanziert aber insgeheim wohl offenbar doch irgendwie abhängig ist -- weiter behalten möchte. Und sich das nicht eingestehen will und daher die "Chips" verhindern will...

    Also sprecht es doch mal aus, statt immer die Technik vorzuschieben: Ich will weiter meine gewohnten Werbesender kostenlos gucken und aufnehmen... darum gehts, und schon wird die Sache sehr viel Glaubhafter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2010