1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

passender Satfinder für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von HerrWeber78, 29. Januar 2018.

  1. HerrWeber78

    HerrWeber78 Junior Member

    Registriert seit:
    27. November 2013
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Ahoi zusammen...erstmal die Anmerkung, dass ich totaler Laie bin, was dieses Thema angeht. Seit dem letzten Sturm waren meine TV-Sender nicht mehr empfangbar. Also bin ich rauf aufs Dach, hab ein bisschen an der Stange, auf der die Schüssel befestigt ist, gedreht und in Absprache mit meiner Herrin eine passende Ausrichtung gefunden. Die Schüssel selber habe ich nicht verstellt, wohl aber an der Stange gedreht, auf der sich die Schüssel nebst 2 LNB befindet. Auch die LNB selber habe ich nicht angefasst.
    Jetzt war es immer so, dass ich wohl über einen LNB die normalen TV-Sender plus Sky empfangen habe (ist das der Astra 19,2 ?)....und über den zweiten LNB die frei empfangbaren britischen Sender wie ITV, Channel 4 etc. empfangen habe.
    Nach meiner Selbstjustierung der Schüssel kann ich zwar deutsches TV plus Sky empfangen, aber die englischen Sender sind schwarz.
    Nun habe ich mir überlegt, dass ich, bevor ich einen Sat-Profi für teures Geld ordere, mir mal einen Sat-Finder zulege und es dann damit probiere.
    Nun zu meinem Anliegen: ist es überhaupt ratsam bzw mit realister Erfolgsaussicht versehen, für einen Laien wie mich, dieses mittels eines Satfinders zu bewerkstelligen? Habe mir mal ein paar Videos angeguckt..also Satfinder an LNB anschliessen...dann gibt es ja diverse Finder mit und ohne Bildschirm..meist mittels Pipston etc. die korrekte Ausrichtung zu finden. Das sah jetzt nicht nach Raketenwissenschaft aus.
    Ist ein Satfinder lieber mit oder ohne Display (kann man da die Sender dann anschauen?) zu empfehlen? Muss das Ding eine Stromversorgung haben?
    Glaube was gelesen zu haben, dass nicht jeder Satfinder für eine Einkabellösung am Receiver geeignet ist...ich glaube, dass ich so ne Einkabellösung habe (Sky-UHD-Receiver...allerdings ohne UHD).

    Ich suche halt einen passenden und nicht allzu kostspieligen Satfinder, der auch für Laien nutzbar ist..habe mir mal diesen sehr günstigen rausgesucht...keine Ahnung, ob der was ist..

    Axing SZU 17-02 Sat-Finder mit LCD-Display und Tonsignal
    ich glaube, da bräuchte ich noch ein separates Kabel für?

    Mir kommts da echt nicht auf ein paar Euro an...wenns ein gutes Gerät mit Display gibt...so dass ich vom Dach aus die Qualität der Sender beobachten kann, umso besser...muss aber nicht..

    Für kompetente Ratschläge wäre ich sehr dankbar..kann ja nicht nach jedem Sturm die Handwerker bestellen...

    LG und Danke schonmal aus Duisburg...
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.154
    Zustimmungen:
    4.824
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nimm einen Lasat-Receiver (DR-xxxx als Hausmarke von Pollin). Die zeigen in 1/2 Sekunden-Intervallen aktualisiert den Signalpegel, das Nutz-/Störsignal-Verhältniss und den BER-Wert (BitErrorRate) eines empfangenen Transponders an. Grobausrichtung mit Signalpegel bis man auf dem ge2ählten Programm erste Anzeichen von Empfang hat. Feinausrichtung dann auf minimalsten BER. Braucht man nur eine halbwegs aktuelle Programm-Liste.
     
  3. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Naja, einfache Satfinder kosten zwar nicht viel, aber viel besser als Signalqualitätanzeige von einen Receiver sind die nicht.
    Wenn eine Person, mit Handy, auf dem Dach steht und die Schüssel ausrichtet, kann eine zweite Person, auch mit Handy, die Qualitätanzeige des Receivers beobachten und berichten.

    Hier, in Norddeutschland gibt es bestimmt mehr Stürme als in Duisburg. Seit über 7 Jahren musste ich meine Schüssel nicht nachjustieren.
    Wieso kannst du deine nicht richtig Windfest montieren?
     
  4. HerrWeber78

    HerrWeber78 Junior Member

    Registriert seit:
    27. November 2013
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hmm...also werde das dann wohl mal mit der 2-Personen-Version und der Signalquali-Anzeige des Receivers probieren...fange dann am besten mal mit den Engländern an...danke schonmal für die flotten Antworten...LG noch...
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Wenn Astra 1 problemlos empfangen wird und Astra 2 nicht,
    dann begibt man sich zur Schüssel und verändert unter Beobachtung des Receiver/TV, ( für den natürlich ein Astra 2 Kanal ausgewählt wird) ob ein Bild empfangen wird, wenn das Astra 2 LNB auf dem Feedhalter in kleinen Schritten horizontal und vertikal verschoben wird.

    Dazu brauchst du deine "Herrin", die das TV-Bild beobachtet und mit dir via Telefon verbunden ist.
    Ein Satfinder wird nicht benötigt. Auch kein noch so teures Messgerät.

    Allerdings musst du wegen der Schlechtwetter-Reseve anschließend noch die Feinjustierung machen,
    damit du die maximale Signalqualität erreichst, was über das Receivermenue gemacht wird.
     
  6. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anderer Ansatz:
    Anstelle einer Neuanschaffung und wenn es unbedingt mit Satfinder gemacht werden soll - wie wäre es denn mit einem Leihgerät (verschiedene Ausführungen, siehe Link & runterscrollen...)?
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Ein Messgerät ist völlig überflüssig, wie aus den Beiträgen eines Profis erkennbar ist, der es mit Heimwerkern gut meint:
    senderverlust bei starkem regen
    Und:
    Antennenausrichtung
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.509
    Zustimmungen:
    8.072
    Punkte für Erfolge:
    273
    Fast, aber eben nur fast.
    BER steht für Bit Error Ratio, nicht Rate. Dürfte auch logisch sein, denn der Wert ist einheitenlos. Wenn es eine Rate wäre, hätte sie eine Zeiteinheit (also Fehler pro Sekunde oder so ähnlich). Im Deutschen nennt sich der Wert übrigens Bitfehlerhäufigkeit.
    BER ist zum Ausrichten einer Antenne nicht zu gebrauchen, da die Anzeige zu träge ist und keine Reserve anzeigt. Bei BER kleiner 1*10^-8 weißt du noch immer nicht, ob der MER-Wert nun 15 dB oder 18 dB beträgt.
    Es wird also nach der Signalqualitätsanzeige ausgerichtet. Diese sollte Zehntel-dB-Schritte haben.
     
    Volterra gefällt das.
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.154
    Zustimmungen:
    4.824
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sorry für die falsche Eindeutschung von BER. Die Lasat-Receiver aktualisieren auch den BER-Wet praktisch in Realtime und damit kann man bei den etwas schlechter, aber noch ohne Bild/Tonstörungen, empfangbaren Transpondern dann ziemlich genau auf einen möglichst kleinen BER-Wert ausrichten. Wenn der Empfang so gut ist, das der BER-Wert konstant Null ist, dann eine mittlere Ausrichtung im BER-Bereich mit dem Wert Null nehmen oder optimalen Signalpegel bzw. S/N-Wert in dem Bereich suchen.

    Das geht mit den Lasat-Receivern auf Grund der fast verzögerungsfreien Anzeige wirklich gut und man kann auch an der Stelle durch die Programmliste zappen, ohne die Anzeige verlassen zu müssen. Da hat man auch in kurzer Zeit die eher kritisch empfangbaren Programme optimiert. Hab ich mit der wirklich sehr richtstarken (Cassegrain) Micro Sat Flachantenne gerade erst bei einem Bekannten innerhalb von ein paar Minuten gemacht. Mit jedem anderen Receiver oder TV und deren Signalanzeigen hat man da gar keine Chance gehabt, die Antenne überhaupt grob ausgerichtet zu bekommen!!!
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der kleinste, erreichbare BER Wert ist bei diesen Receivern immer "0". Dieser Wert (von "0") wird gezeigt, sobald der QEF Punkt (ausgewertet durch die Firmware) erreicht wurde. Dabei hat man aber noch keinen Anhaltspunkt, wie hoch die Schlechtwetterreserve ist.

    Als Beispiel die angehängten Bilder. Richtet man sich nur danach (also nach dem BER), hätte man bereits bei einem angezeigten C/N von 8dB auf einem QPSK Transponder mit FEC 3/4, weil BER = 0, schon eine gute Schlechtwetterreserve erreicht, was freilich falsch wäre.

    Nach einem BER Wert wird eine Antenne nicht ausgerichtet, sondern immer nach dem höchstmöglich erreichbaren C/N bzw. höchstem MER. Als Kontrolle kann man dann bei einem entsprechendem Messgerät freilich den BER gegenprüfen, aber der wird dann in jedem Fall passen, wenn die C/N bzw. MER bestmöglich erreicht wurde

    [​IMG] [​IMG]
     
    Volterra gefällt das.