1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer TV findet keine Sender auf Astra 19,2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von rx 50, 5. Juli 2018.

  1. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    "Techniker" ist für mich ein dehnbarer Begriff....
    Mich würde mal die Verteilmatrix interessieren, die da bei dir werkelt:)
    Nummer größer ginge nicht?
    Samsung UE32K5679SU - LED TV | SAMSUNG
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Die Frequenzen sind nicht falsch, die Software vom Nordmende ich falsch wenn da nur fest eingestellte Frequenzen gehen (was ich immer noch nicht glauben kann, den "normal" geht das über die Tasten der FB schon meist irgendwie und das ist nicht immer so einfach gelöst ... Mangels Dateils in der Anleitung aber reine Vermutung).

    Die EN50494 ("Unicable") schreibt schon immer vor das die User-Band ID bei 1 beginnt (zu oft missachtet bzw. sogar mit SCR bezeichnet bei Kathrein und Co KG tlw.) und das die UB-Frequenz frei wählbar sein muss (klar ja auch, es gibt ja hunderte von anderen Zuordnungen). Und da kommen sie dann uns meinen oft "geht nur mit unseren Unicable-LNBs bzw. Unicable-Multischaltern , schon duzende Male gehört von solchen Firmen die die EN missachten/nicht kennen ?!
    Hilfe - Unicable Receiver - Beitrag dazu aus 2010
     
    voller75 gefällt das.
  3. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Danke satmanger

    Ich lerne zwar auch gerne dazu...
    aber selbst bei einem uralten Samsung konnte ich in den SCR-Settings den Port & SCR-Frequenz gegebenenfalls anpassen.

    Nicht, das der "Techniker" ein schnödes Update außer 8 gelassen hat:)
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Dann ist doch bei dem Gerät alles OK wenn du es anpassen konntest, bei dem Gerät um das es hier geht ist es ja aber nicht möglich wie ich das raus lese und darum wurde gesagt "Er meinte , die Frequenzen seien grundlegend falsch". Aber was falsch wäre - wenn man die Frequenzen NICHT anpassen kann - wäre die SW vom TV/Receiver.

    Das sollte auch ohne Update sofort gehen ... wenn man sich beim Einbau der Unicable-Funktion in den TV/Receiver an die EN gehalten hat die klar vorschreibt das die Frequenz anpassbar sein muss (siehe meinen Beitrag und den verlinkten zuvor).
     
    rx 50 gefällt das.
  5. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.880
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klar konnte ich die angelegten Frequenzen überschreiben , nur eben meine der Techniker , daß Nordmende mit der Frquenz
    1675 nicht klarkommt.
    Übrigens , wo kann ich nachlesen , daß bei EN 50494 Unicable die Frequenzen frei wählbar seien müssen?
    Unter Wicipedia Unicable habe ich nichts gefunden.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das macht so viel Sinn, wie wenn er für den konventionellen Betrieb den Fernseher als ein Super-Teil anpreisen würde, der aber leider den Transponder mit ZDF HD nicht empfangen kann. Sat-ZF stimmt zwar nicht mit 1675 MHz überein, aber es geht ums Prinzip. Alle Userbandfrequenzen liegen in dem Bereich, den der Tuner für die konventionelle Vollband-Ebenen-Steuerung abdecken muss.

    In der EN 50494. Darin steht zwar kein Satz der Art "Die Userbandfrequenzen müssen am Endgerät frei konfigurierbar sein." (… oder ich hätte das immer überlesen.), aber umgekehrt wird nirgends durch die EN 50494 festgelegt, welche Userbandfrequenzen zulässig sind.


    Davon abgesehen: Wenn mit Unicable kein Empfang erfolgt, ist immer die erste Frage: Liegt ein Empfangsproblem im engeren Sinne (Hochfrequenz) vor, oder wird nicht gesteuert. Das kann man, wenn man nur will, super-easy selbst ohne Messtechnik herausfinden. Wie man das macht, steht in Beitrag #7. Hattest Du das probiert?
     
    rx 50 und seifuser gefällt das.
  7. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.880
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ich Dich richtig verstanden habe , ja , habe ich probiert.
    1. Nordmende auf Unicable konfiguriert. Band Nr. 7 , Frequenz 1675 , ZDF Transponder , keine Sender gefunden.
    2. Den alten Telefunken , alle Parameter identisch. Volles Programm.
    3. VU+ Solo aus dem Keller , Parameter eingegeben , ZDF Transponder , Sender da.
    Komischerweise hatte ich in einem anderen Zimmer mit einem Medion-TV das selbe Problem.
    Unicable konnte er , die Parameter der Dose eingegeben , Sendersuchlauf , keine Sender gefunden.
    Dann den Samsung aus der Küche genommen , Parameter eingegeben , alle Sender gefunden.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ging nicht darum, das unwillige Empfangsgerät so zu konfigurieren wie ein funktionierendes, dann aber nur das problembehaftete Endgerät einzuschalten und zu testen. Aufschlussreicher ist es, beide identisch konfigurierten Empfänger gleichzeitig und mit demselben Programm in Betrieb zu nehmen. Vielleicht war mein
    nicht präzise genug.

    Wenn am neuen Gerät das gewählte Programm auch dann nicht zu empfangen ist, wenn dies an einem anderen, vom selben "Unicable"-Port versorgten und gleich konfigurierten Receiver / TV gegeben ist, liegt ein Empfangsproblem im engeren Sinne vor. Wäre hingegen das vom gleich konfigurierten Endgerät angeforderte Programm zu empfangen, kann das neue Gerät die Anlage nicht (korrekt) steuern. Es bringt schon recht viel, zwischen diesen Szenarien unterscheiden zu können. Voraussetzung für einen solchen Test ist freilich, dass das neue Gerät keine leere Programmliste hat. Aber die kann man ja an einem Legacy-Port füllen und bleibt meist mit einem Wechsel auf "Unicable" erhalten.

    Etwas anderer Blickwinkel: Wenn das neue Gerät von der Anlage gehört wird, kann es einem gleich konfigurieren Bestandsgerät den Empfang wegschalten, sobald ein anderer Transponder angefordert wird.

    Ein herbeigerufener Technik sollte wenigstens über einen Testadapter mit LEDs für die Spannungsniveaus und den 22 kHz-Ton verfügen. Damit sieht man schon mal, ob das zu testende Gerät den nötigen Spannungssprung macht und eine DiSEqC-basierte Nachricht sendet.