1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer Receiver funktioniert nicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ferdward, 7. März 2023.

  1. ferdward

    ferdward Neuling

    Registriert seit:
    7. März 2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    @raceroad vielen Dank für deine Nachricht. Leider geht es mir ähnlich.... Die BDA habe ich natürlich als erstes gelesen und darin ist das Wort Unicable nicht einmal erwähnt. Die Website des Herstellers scheint es nicht mehr zu geben und ein Software Update wird es vermutlich auch nicht geben, ich habe das Gerät aber noch nicht mit dem Internet verbunden.

    Bis hierhin auf jeden Fall euch allen vielen Dank für die Hilfe!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.927
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was soll das als Reaktion auf einen Screen, der als Satellitenwahl "Astra 1H/1KR/1L" zeigt? Die passen alle zur Position 19,2°. Und nur das zählt.

    Falsch an den gezeigten Einstellungen ist "LNB Frequenz 9750/10750". Dazu schreibst Du aber nichts.

    Die falsche LNB-Frequenz ist aber irrelevant, solange man keine Einkabelkonfiguration durchführen kann. Und solange sollte auch auf Suchläufe verzichtet werden. Das kann nichts werden, aber Mitnutzer stören.
     
    lg74 und KlausAmSee gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.478
    Punkte für Erfolge:
    273
    Suchläufe machen überhaupt keinen Sinn, solange die Einkabeleinstellungen nicht passen.
    Warum du ohne die Einstellungen manchmal bestimmte Sender findest, hatte ich weiter oben schon erklärt.

    Ja und das bei "Universal-LNB" die LOFs"9750/10750" hinterlegt sind (es muss 9750/10600 sein...) und Astra als Satellit D hinterlegt ist, zeigt, dass der Receiver offensichtlich für Russland, den Balkan oder die Türkei gedacht ist.

    Dieses Mal war @raceroad wieder einen Tick schneller als ich.... (aber wir sind wenigstens auf dem gleichen Weg und wissen, worum es geht)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2023
    raceroad gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.421
    Zustimmungen:
    1.988
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist oberschräg, aber irgendwie auch vielleicht (!) verständlich. @KlausAmSee und @raceroad können das sicher bestätigen oder halt dementieren, die sind da beide absolut fit: Dein alter Receiver war via Einkabel, Userband-ID4 und Mittenfrequenz des dem Userband zugewiesenen Kanals von 1632 MHz verbunden. Der Receiver hat also dem Einkabelumsetzer immer via entsprechende Befehle durchgegeben, welchen Transponder er gerne hätte (entsprechend des gewünschten Programms) und der Einkabelumsetzer hat diesen Transponder auf einem Kanal mit Mittenfrequenz 1632 MHz ausgeliefert - egal, um welchen Transponder es sich handelte. Der alte Receiver empfing also alle Transponder jeweils auf der gleichen Mittenfrequenz. So funktioniert der Einkabelbetrieb und weil ein Empfangsteil immer nur eine Frequenz mit bissl drunter und bissl drüber (Bandbreite wohl um die 36 MHz) nutzt, kann man halt mehrere Empfangsteile an einem Kabel unabhängig voneinander mit jeweils gewünschten Transpondern versorgen.

    Der neue Receiver steht, weils bislang nicht anders geht, im klassischen Modus. Und empfängt paar WDR-Regios in SD sowie Bloomberg und Sky News von diesem Transponder: DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12603 H Astra 19.2East . Die Frequenz des Sat-Downlinks steht drüber: 12603 MHz. Auch die Polarisation steht drüber: horizontal. Ein normales LNB (kein Einkabel-LNB!) würde diese 12603 MHz auf 12603 - 10600 = 2003 MHz umsetzen. Empfang gibt es aber auf 11376 MHz und das angeblich auch noch vertikal polarisiert.

    Wie das?

    Im Glauben, eine "klassische" Empfangsanlage vor sich zu haben und keine Einkabel-Anlage, hat der neue Receiver beim Suchlauf einen Kanal gefunden. Dessen Sat-Downlink-Frequenz glaubt er als 11376 MHz erkannt zu haben, denn auf dem Kabel fand er den Kanal bei 1626 MHz. Dazu gehört gemäß 1626 + 9750 = 11376 MHz in einer klassischen (!) Empfangsanlage im Lowband die entsprechende Sat-Transponder-Frequenz 11376 MHz. Hier ist das freilich ein Irrtum des Gerätes. Diese 1626 MHz sind aber nur 6 MHz entfernt von der eigentlichen Userband-Frequenz 1632 MHz des Einkabelsystems.

    @KlausAmSee , @raceroad : ist das Zufall oder greift die Leelbox da gerade das korrekte Userband ab - freilich in völlig falschem Betriebsmodus? Falls ja: wieso locked das 6 MHz noch daneben und wieso kommt da aktuell überhaupt Signal? Angefordert wurde ja nichts, Einkabelmodus funktioniert ja nicht. Ist das so vorgesehen im Einkabelstandard, dass auf jedem Userband generell irgendwas anliegt, sobald LNB-Speisung besteht? Sorry, hatte bislang nie mit einem Einkabelsystem zu tun.
     
    ferdward gefällt das.
  5. yander

    yander Guest

    der stimmt, in deinem Fall wäre Handy Video Chat mit einem User der Ahnung hat vll ganz praktisch der dir weiter erklärt sich das selber an schauen kann ,
    wenn selber nicht so die Ahnung hast als Hilfe .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. März 2023
    ferdward gefällt das.
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.927
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Reichlich Raum für Spekulation. Aber angenommen, der Orbitech wäre zuletzt mit TP 111, 12603,75MHz aktiv gewesen und entweder "hart" ausgeschaltet worden (Netzschalter), oder dieser Receiver meldete wegen schlechter "Unicable"-Implementierung vor Deaktivierung seiner LNB-Spannung das Userband nicht ab (> Diesen Fehler macht mein Samsung-TV), dann läge es immer noch an, sofern ein anderes Endgerät Spannung auf die Stammleitung gibt.

    Der AFC-Fangbereich könnte auch größer als +/- 6 MHz sein. Für meinen Samsung-TV hatte ich (mit korrekter Signallage) +/- 10 MHz ausgetestet.

    Außerdem: Der Orbitech hat TP 85, 12109,5 MHz laut Screen aus Beitrag #16 falsch gerundet auf 12109 MHz gelistet. Wenn man deswegen annimmt, dass TP 111 ebenfalls falsch gerundet mit 12603 MHz geführt ist, errechnet sich zusammen mit Userband 1632 MHz der Tuningwert auf 558,75. Würde dieser Wert korrekt auf 559 aufgerundet, hieße das, dass Transponder-Nennfrequenz 12604 MHz auf Sat-ZF 1632 MHz abgebildet werden würde. Es ist aber nicht auszuschließen, dass auch hierfür falsch auf 558 abgerundet wird. Diesen Fehler machten in meines Tests (> vgl. Besonderheit dCSS Einkabelsignal) ein TV und ein Receiver. Sollte auch der Oribtech grundsätzlich abrunden, würde im Endeffekt Transponder-Nennfrequenz 12600 MHz auf Userband 1632 MHz abgebildet werden, und wegen der Invertierung landete das Signal von Transponders 111 nicht etwa 4 MHz höher, sondern auf 1628 MHz. Und das wären dann nur noch 2 MHz Differenz zur Leelbox mit Empfang auf nominell 11376 MHz bei LOF 9750 MHz, also Sat-ZF 1626 MHz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2023
    ferdward, KlausAmSee und lg74 gefällt das.
  7. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.759
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Sind denn in der BDA irgendwelche URLs (Internet-Adressen) aufgeführt?
    Lass mich raten. Die BDA ist in perfektem Deutsch, wie die Beiträge von Yander hier.
    Software-Update, falls überhaupt irgendwie, irgendwo existent, funktioniert nur über USB-Stick.
     
    ferdward gefällt das.
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bis wann kann / muss dieser Receiver zurück zum Händler gesendet werden, sind die 14 Tage generelle Rückgabemöglichkeit schon vorbei?
    Die Problembelastung mit diesem Receiver könnte dann beendet werden, nicht jedes technische Problem kann zweifelsfrei erklärt / analysiert werden (manchmal sind technische Probleme nicht lösbar).
    Die zentrale Unicable-Verteiltechnik funktioniert anscheinend, dieser Receiver im Einkabel-Modus aber bisher nicht!
     
    ferdward gefällt das.
  9. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    714
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Übrigens habe ich über den ASCI DES 310 (sehe #19) nichts gefunden auf dem Internet. Der ist hier auch im Einsatz?

    Wäre der für Wideband LNB? Aber wieso steht denn 22kHz bei den Eingängen?

    Das Ding verwirrt mir, obwohl ich nicht weiss ob es irgendwie mit dem Problem zu tun hat.

    MfG,
    A33
     
    lg74 und ferdward gefällt das.
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.927
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Teil ist dort kaum mehr mehr im Einsatz, zumindest liefert es sicherlich nicht das "Unicable"-Signal. Denn es sieht sehr nach einem veralteten statsichen Einkabelsystem aus.

    In diesem älteren Thread (2014) ist von einem DES 311 die Rede.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2023
    ferdward gefällt das.