1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Achso, dann wird eine andere Halterung benötigt?
    Ich denke auch dass 28.2° die bessere Alternative ist.
    PLZ 79 Freiburg, passt das?
     
  2. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Auf der Position 28,2° tummeln sich gleich mehrere Satelliten die auch noch verschiedene Footprints haben. Hier kannst du dich informieren. Der Spotbeam von Astra 2G reicht nicht ganz bis Freiburg, die Spotbeams von 2E und 2F dagegen schon. Angegeben ist der Spotbeam des 2G für eine 65cm Antenne. Das bedeutet nun nicht, daß der Empfang jenseits der Footprintgrenze schlagartig aufhört, sondern er wird allmählich schwächer. Ich denke mal, mit einer guten 85er oder 100er Antenne, z.B. der Gibertini OP 85 SE oder OP 100 SE hast du eine ordentliche Chance. Als LNBs würde ich die MTI Supreme Blue Quattro verwenden, denn sie sind sehr empfangsstark. Mit den Inverto Black Premium Quattro machst du aber auch nichts falsch.

    Multischalter von Jultec ist klar, es gibt nichts besseres. Eine Möglichkeit wäre der JRM0908. Der Hauptvorteil dieses Schalters ist die extreme Sparsamkeit, die gesamte Anlage benötigt keinen Stromanschluß sondern wird aus den angeschlossenen Receivern gespeist. Der Nachteil ist die Tatsache, daß jede einzelne Empfangsstelle separat verkabelt werden muß und die Anlage wenig flexibel ist.

    Eine interessante Alternative wäre der JRS0504-4. Hierbei handelt es sich um einen Unicable-Router mit 4 Ausgängen zu je 4 Kanälen. Der etwas höhere Preis relativiert sich durch den deutlich geringeren Aufwand bei der Verkabelung. Zudem hast du insgesamt 16 voneinander unabhängig zu betreibende Kanäle. Der Router ist normalerweise nur für einen Satellit gedacht, er kann aber mit Breitband-LNBs betrieben werden, dann sind zwei Satelliten möglich.

    Das Anbringen des Routers bzw. Multischalters in einem Technikraum ist möglich, bedeutet aber gegenüber dem Anbringen unter dem Dach einen deutlichen Mehraufwand bei der Verkabelung.

    Wenn du willst, fertige ich dir gern eine kleine Skizze an wie ich mir das vorstelle.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Den Beitrag vom 8.April.2017 schon wieder vergessen ?
    Welchen LNB für JULTEC JRM0508T Multiswitch?

    Die sind wieder im Lot. Hatten aber auch eine Charge die nicht OK war (gleicher Beitrag oben).

    Hier muss man immer gleich dazu sagen das dann kein Legacy-Betrieb mehr möglich ist (und ja, das geht auch beim JPS/JRS Schalter dank der Legacy-/CSS-Funktion) und wird sehr oft benötigt weil jetzt ggf. noch nicht alle Geräte (Single-Tuner Anschlussplätze) die Einkabel-Technik unterstützen.

    Ich würde NIEMALS einen Multischalter in Installation/Planung auf dem Dach empfehlen. Wir sind heute so weit das die Technik mit Netzwerk (LAN/Netzwerkkabel) immer mehr vermanscht wird mit der Sat-Technik (CoaxLAN, Sat>IP etc.) und da kommt noch viel mehr parallel zu Sachen die im Technik-Raum installiert werden ... diese Techniken Sat/Netzwerk immer in einem zentralen Raum zusammen installieren, erspart einem dann später das nachverlegen von Kabeln Technik-Raum => Dach-Montageplatz vom Multischalter).
    Abgesehen davon das es auf dem Dach für manche Multischalter viel schwerer ist zu arbeiten, dauerhaft zu arbeiten bei den dort tlw. vorliegenden Temparaturen im Sommer. Viele Elkos sterben dort den Hitze-Tot, nicht umsonst gibt es viele "Ersatznetzteile" für Multischalter, die Netzteil werden immer billiger und die geringste Toleranz beim Elko (meist im Netzteil) führt zum Totelausfall vom Schalter.
     
  4. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Vielen Dank für eure Antworten!
    Gibt es Vor- Nachteile, oder soll ich sicherheitshalber gleich die 100er nehmen?
    Welche LNB-Halterung wird dafür benötigt?

    Beim Jultec JRM0908 benötige ich im Wohnzimmer zwar zwei Kabel aber nur eine Twin-Dose und beim JRS0504-04 ein Kabel aber zwei Unicable-Dosen?
     
  5. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Na ja, der Footprint wird für eine 65er Antenne angegeben. Ob eine 85er für ca. 100 km außerhalb reicht, weiß ich nicht. Eine 100er zu nehmen ist sicher nicht falsch. Oder eine Kathrein CAS 90, aber die ist mehr als doppelt so teuer, bei vergleichbarer Qualität.

    Die 100er hat natürlich eine höhere Windlast, Gibertini gibt "98 kg" an, bei einer Windgeschwindigkeit von 120 km/h (= Windstärke 12, Orkan). Die Angabe ist natürlich blödsinnig, weil kg eine Einheit für die Masse ist, während Kräfte in N (Newton) gemessen werden. Hier auf der Erde übt eine Masse von 1 kg ungefähr eine Gewichtskraft von 10 N aus, so daß der Sturm von 120 km/h eine Kraft von 980 N verursacht. Wird die Antenne nun 1m vom oberen Befestigungspunkt des Mastes angebracht, verursacht die Kraft ein Biegemoment von 980 Nm. Dieses Moment muß der Mast aushalten können.

    Wenn das Dachgeschoß ausgebaut werden soll, ist es von Vorteil, wenn nichts nach innen ragt und den Ausbau verhindert. Dieser Dachsparrenhalter wird einfach auf die Sparren geschraubt und anschließend der Mast (mit viel Kraft) festgezogen. Er hält ein Biegemoment von 1000 Nm aus, d.h. die Antenne würde auch einem Orkan trotzen. Voraussetzung ist natürlich, daß auch die Befestigung des Halters und die Dachsparren standhalten. Dazu benötigst du noch eine Dachpfanne mit Mastdurchlaß, die dir der Dachdecker liefern kann. Der Mast ist unten offen. Damit ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die Kabel nach innen zu bekommen, ohne sie unter die Dachpfanne friemeln zu müssen. Dieser "Hut" erlaubt das problemlose Einführen der Kabel von oben in den Mast.

    Die Bedenken von @satmanager wegen der höheren Stromaufnahme kann ich nicht bestätigen. Ich habe kürzlich bei einem Supreme Blue Quattro knapp über 200 mA gemessen. MTI hat in letzter Zeit zweimal die Gehäuseform geändert. Ob damit einhergehend auch neue "Innereien" verbaut wurden, weiß ich nicht. Anscheinend gibt es bei mehreren Firmen Schwankungen in der Ausführung ihrer Produkte. Die Diskussion ist aber ohnehin obsolet, weil in Verbindung mit einem JRS0504-4 sowieso Breitband-LNBs eingesetzt werden müssen.

    Um zwei LNBs montieren zu können, ist in Verbindung mit der Gibertini SE dieser Halter erforderlich. Zum Empfang von Astra / Astra2 ist er schräg zu montieren und zwar so, daß das rechte LNB (vom Mast aus gesehen), welches den Astra2 empfängt, höher ist, als das linke LNB. Der Winkel, um den die Halterung geneigt werden muß ist ortsabhängig und beträgt für Freiburg 12°.

    Mir ist mittlerweile kein Receiver mehr bekannt, welcher nicht zumindest Unicable nach EN 50494 unterstützt. Wenn noch irgendwelche Uralt-Receiver im Einsatz sind, die Unicable nicht unterstützen wäre es vielleicht eine Überlegung wert, diese durch taugliche Receiver zu ersetzen zumal brauchbare HD-Receiver bereits für unter 50€ zu bekommen sind.
    Es stimmt aber: Der Legacy-Modus ist mit Breitbandbetrieb nicht verträglich.

    Zumindest spart das Anbringen unter dem Dach jede Menge Kabel.
    Die kritischen Bauteile bei elektronischen Schaltungen sind die Elkos, da hast du zweifellos Recht. Aber wir sprechen von Jultec. Der JRS0504-4 benötigt kein Netzteil und beinhaltet auch keine Elkos, die bei höheren Temperaturen gern mal austrocknen.

    Und von dem "Vermanschen" verschiedener Techniken halte ich gar nichts. Man sollte sie einfach getrennt halten, zumal bei einem Neubau, den man noch entsprechend planen kann. Zumindest vereinfacht das die Fehlersuche ganz erheblich, wenn mal was nicht so funktioniert wie es soll.

    Ich bin da weniger skeptisch was eine Montage des Schalters in der Nähe der Antenne betrifft, andererseits spricht aber auch, außer dem Mehrverbrauch an Kabel, nichts gegen den Technikraum.

    Sämtliche Receiver werden bei Unicable nur mit einer Leitung angeschlossen, d.h. im Wohnzimmer ist nur eine einfache Steckdose, z.B. die SSD 5-14 mit Abschlußwiderstand
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2017
    Discone gefällt das.
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Eine 85er reicht vollkommen ! Südlich und östlich von Freiburg 60cm Antennen erfolgreich (die werden im Gegensatz zu den "blau" markierten 90ern ggf. Qualitäts-Antennen sein und dann noch richtig ausgerichtet :) )
    Astra 2E (28.2°E) UK Spotbeam Reception – Required Dish Size Map
    Der 28Grad LNB sollte mehr mittig angeordnet werden im Focus der Antenne natürlich, nicht weit nach außen weg kommen. Auch das ist bei einer guten Antenne (Qualitätsware und keine Baumarkt-Ware) kein Problem für diesen High-Power-Satelliten.

    Du meinst den Dur-Line Herkules S48/900 der hier "Stormsafe" umbenannt wurde ?
    Herkules einer der besten und stabilsten Dachsparrenhalter auf dem Markt mit einem Biegemoment von über 1000 Nm. Direkt vom Sat-Grosshandel. - Dura-Sat GmbH & Co.KG

    Der hier verlinkte ist ein "alter Hut" :)
    Mittlerweile gibt es von Dur-Line 2 neuere "Mastkappen mit Kabeldurchführung", eine sogar nicht mehr aus Plastik.
    Mastkappe mit Kabeleinführung 60 mm - Dura-Sat GmbH & Co.KG
    DUR-line MaKa 50 ALU - Mastkappe - Dura-Sat GmbH & Co.KG

    Angabe vom LNB (dem "MTI Supreme Line AP84-XT2E-FBL" wie das mit dem neuesten Gehäsue heißt, jedes neue Gehäuse hatte eine neue Bezeichnung erhalten)
    Eben noch einmal eines aus der neuesten Lieferung gemessen und weiterhin gleiche Werte:
    Es gibt aber immer noch sehr viele Flachmänner mit eingebauten DVB-S/S2 Tunern die kein EN50494 bzw. EN50607 können, wäre dann wirklich schade denen einen Receiver vorstellen zu müssen ... von daher wäre eine Bestandsaufnahme von vorhandenem Material (TVs/Receivern) mal wichtig um hier abwägen zu können (Sache vom TS und seine Entscheidung, trotzdem sollte das erwähnt sein).
    Auch gibt es viele Receiver wo "unicable-tauglich" drauf steht, das aber nicht drin ist weil die SW-Implementierung dafür einfach grottenschlecht durchgeführt wurde. Hatten wir hier auch noch nicht so lange zurück => Unicable Frequenzen - gibt es Regeln, außer eine ID nicht doppelt verwenden?

    Siehe "Bestandsaufnahme" ... ein entweder/oder für den TS ! Bei einer Neubau-Anlage bei der noch überhaupt gar nichts vorhanden ist (weiß ich aus einem anderen Beitrag vom TS parallel wo mehr/weniger/andere Sachen erklärt sind wie hier) spricht meiner Meinung nach nichts dagegen über eine 8-Kabel Versorgung für 2 Satelliten nachzudenken, dann wären alle Receiver unterstützt (also auch Legacy).

    4 Kabel vom Dach in den Keller (2x Geschoss-Höhe) ist ein Mehraufwand bei einer neu zu errichtenden Anlage ?

    Im Keller ist es meist sehr kühl, jeder Elko dankt das .....

    Technik-Raum wird so ein Raum genannt weil dort die gesamte Technik rein kommen sollte ! Es dauert nicht mehr lange dann bekommt ein Multischalter einen Netzwerk-Anschluss für irgendwas ..... wenn dann das Netzwerk im Keller ist und die Satanlage im DG fehlen oft schon ensprechende Kabel (auch wenn Leerrohre da sind, in die bekommt man oft nichts mehr rein weil sie geknickt schon verlegt werden bzw. weil sie voll sind etc. etc.). Man kann sie gleich legen, aber warum wenn man einfach jegliche Technik in den "Technik-Raum" gleich installiert. Natürlich erst einmal "getrennt", aber wenn man es mal zusammen bringen muss ist es schon so nah das keinerleih Neuverlegung über Etagen hinweg notwendig sein wird. Wer hätte gedacht das unser analoges Telefon (2 Litzen) mal in die Netzwerk-Technik mit einfliest vor vielen Jahren (Netzwerk-Dose kann auch als DSL-Dose genutzt werden bzw. die Fritzbox macht nicht nur Telefon, sondern jetzt auch LAN/WLAN , NAS-Anbindung etc. etc.).

    siehe oben ..... meine Meinung !
     
  7. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Danke für den Hinweis.
    Ich kenne die Gegend um Freiburg nicht und konnte daher die Empfangssituation nicht aus eigener Erfahrung beurteilen. Daher mein Statement.
    An der Qualität der Gibertini SE gibt es nichts zu rütteln, wenn also der Empfang mit einer 60er gelungen ist, reicht die OP 85 SE auf jeden Fall. Daß keine Baumarkt-Antenne verwendet werden sollte dürfte bei einem Neubau selbstverständlich sein. Allein schon die bessere Haltbarkeit spricht unbedingt für eine gute Markenantenne.

    Ja.
    SEH verpasst gelegentlich verschiedener Ware einen neuen Namen, allerdings ohne dadurch den Umsatz nennenswert zu steigern ...
    Die hohe Qualität des Halters ändert sich durch den anderen Namen nicht. Er ist und bleibt erste Wahl.

    Anderes Beispiel:
    SEH liefert die Jultec-Schalter auch fertig montiert in einem robusten Stahlschrank. Solch ein Schrank heißt dann z.B. Einfamilienhaus SAT-Verteillösung XL und vereinfacht die Installation sehr. Solch ein Schrank ist auch von anderen Anbietern zu bekommen, z.B. dem SAT-Shop HN, dann aber ohne den klangvollen Namen.

    Weiß ich.
    Deshalb muß er aber noch lange nicht schlecht sein. Ich selbst verwende das Teil gern, solange es noch zu bekommen ist. Die Montage ist einfach und der "Hut" sieht meiner Meinung nach besser aus als die neueren Exemplare. Natürlich spricht auch nichts dagegen, eine andere Masteinführung zu nehmen. Nimm einfach, was dir am besten gefällt.

    Seltsam. Mein Exemplar war dann anscheinend aus einer anderen Marge.

    Richtig. Eine Bestandsaufnahme wäre in der Tat wünschenswert.

    Nicht nur Receiver.
    Die türkische Firma BECO, die hier ihre Geräte unter dem Namen GRUNDIG verhökert, hat mal einen Fernseher mit Triple-Tuner auf den Markt gebracht, der explizit als "unicable-tauglich" ausgewiesen wurde. Es ist mir nicht gelungen, das Mistding an einem JPS0501-8 zum Laufen zu bringen. Nach Anschluß eines Ferguson Ariva 103m Receivers, den wir einfach hinter dem Fernseher verschwinden ließen, war dann auch Empfang möglich.

    Aber was spricht denn dagegen, sich ggf. für einen einfachen Receiver zu entscheiden, bei dem Unicable funktioniert. So ist der Edision Proton FTA bereits für 29,90€ zu haben und auch der Megasat HD 601 v2 ist mit 39€ nicht viel teurer. Beide haben Unicable einwandfrei implementiert, der Megasat beherrscht sogar den Nachfolgestandard JESS (EN 50607, Unicable 2).

    Das ist nun wirklich kein Punkt, worüber es sich zu streiten lohnt. Selbstverständlich kann die Installation auch im Technikraum durchgeführt werden. Ich wollte diesen Punkt nur mal erwähnen. Die Elkos sind aber, da bei Jultec Geräten nicht vorhanden, kein gutes Argument.

    Nun warten wir mal auf die Bestandsaufnahme ...
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Problem für den Kunden ist dann nur tlw. die Garantie (auch wenn das hier ein Metall-Gegenstand ist bei dem ja nichts sein sollte) ! Eine Firma "Stormsafe" gibt es nicht, und ich würde mich eher an einen Hersteller wenden der ggf. länger da ist als manch ein Händler, dafür benötige ich aber den wahren Namen vom Gegenstand.
    Reich mal bei Dura eine Rechnung für "Stromsave" ein, weiß nicht wie die da reagieren ("Umlabelung" von einem derer Produkte ?).
    Ist wie bei deren Produkte tlw. (DPC32 z.B.) , reich das mal bei Inverto (Hersteller davon und Produkte in eigener Vermarktung) ein und frag nach Garantie (wenn mal Dura so ich nicht möchte mal nicht mehr da sein sollte).
    Aber immerhin vergibt dem Produkte dann eine neue EAN-Nummer wenn sie ein "gleiches" Produkte schon umlabeln (oder auch Technisat mit den Schaltern die sie von LEM-Italien beziehen und umlabeln + teurer machen + weniger Garantie geben wie LEM original :) ).

    Auch wenn bei einem JRS nicht vorhanden, aber auch Jultec hat Netzteile und diese haben alle Elkos ! Ganz ohne Elkos kommt man also auch dort nicht aus.
     
  9. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    1. Also dann besser 2x Inverto Black Premium Quattro bestellen? Könnt ihr einen Shop empfehlen bei dem dann auch die neue Charge geliefert wird?

    2. Was ist denn mit Legacy genau gemeint? Habe dazu nichts gefunden, außer dass ein normaler Receiver an die Dose angeschlossen werden kann?

    3. Beim Jultec JRM0908 benötige ich pro Zimmer zwar zwei Kabel, aber nur eine Twin-Dose und beim JRS0504-04 ein Kabel, aber zwei Unicable-Dosen die hintereinander verbunden werden?

    4. Für das Wohnzimmer wird ein neuer TV mit Twin-Anschluss zum schauen und aufnehmen besorgt, im zweiten Zimmer habe ich einen Kathrein UFS910 Receiver.
     
  10. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Das wäre klasse (y)