1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.061
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ich brauche mal etwas Nachhilfe: wie bekomme ich denn ein Universal-Wideband-LNB in einer reinen Legacy-Umgebung ganz ohne Unicable zum Laufen?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man kann von Wideband auf Quattro wandeln. Erster mir dafür bekannter Baustein war johansson 9646 (nur für 10410er Wideband / .. auch als Clone Delta WQA 24), wofür es mir inzwischen auffallend wenige Angebote zu geben scheint (… kann mich täuschen). KATHREIN bietet dafür UWS 24 (10400er oder 10410er LNB) an. Laut einer Info von @KlausAmSee arbeiten die zumindest teilweise mit dem SatCR-Chip, sodass es durch dessen 4 MHz-Raster zu einem leichten Frequenzversatz kommen kann.

    Verbreiteter (... was keine Empfehlung dafür bedeutet.): Einkabelumsetzer mit dCSS-Technik stellen in der Technik, die auch für ein Einkabelsignal verwendet wird, Legacy bereit (> Beispiel Inverto #6208). Dabei wird das Legacy-Ausgangssignal berechnet und für jeden Ausgang mittels D>A-Wandler erzeugt. Auf den jeweiligen Ausgang bezogen bedeutet das einen wesentlich höheren Stromverbrauch als mit einem konventionellen Multischalter (… man beachte den Kühlkörper am exemplarisch verlinkten Inverto).


    P.S. / Frage meinerseits: Geht die Frage auf Umrüstbedarf bei jemandem im Zusammenhang mit der SD-Abschaltung zurück? Man sieht in den Foren, in denen es durchweg recht still geworden ist, eine im Moment signifikant größere Zahl an Anfragen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2025
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.061
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, selbstverständlich. Mit deiner Vermutung hast du 100% ins Schwarze getroffen.

    Vielen Dank für deine freundliche, schnelle und wie immer fachkundige Beratung. Ich weiß das sehr zu schätzen. :winken:
     
    raceroad gefällt das.
  4. Keilisch

    Keilisch Junior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2015
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Sorry "Satmanager", ich finde, solche Leute wie du, machen ein solches Forum kaputt. Du bist unsachlich, nicht-hilfsbereit und beleidigend/überheblich.
    Vielleicht sollten die Verantwortlichen hier mal eine Sperre/Pause für dich einrichten, damit du über den eigentlichen Sinn eines solchen (Hilfs-)Forums mal nachdenken kannst.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    @satmanger neigt nun mal bei grottenfalschen Thesen zu drastischen Formulierungen. Der wird bei Quatschaussagen bestimmt nicht mehr zum Softie, denn das haben ihm wohlgesonnene Freunde schon vergeblich angeraten. :)

    Wenn User, die erkennbar nur über oberflächliges Hörensagen verfügen, sich am Motto von Dieter Nuhr orientieren würden, gäbe es auch keine Anlässe normativen Falschaussagen wie der unter 3. genannten zu widersprechen.

    Dagegen bin auch ich mit etwas moderaterem Widerspruch aus der Versenkung aufgetaucht und gegen den blanken Unsinn eines Möchtegern-Experten eingegrätscht, dessen Urheber womöglich nicht einmal weiß welche Normen zu beachten sind und der m. E. selbst noch kein LWL-LNB montiert hat.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Jahr 2020 hatte ich mir einen Johansson 9734PL aus Polen besorgt, weil mein älteres Satfinder-Messgerät nicht für Wideband-LNB geeignet ist. Einen Legacy-Ausgang hatte ich für die temporäre Antennen-Justage über eine freie Koaxialleitung bis zur Sat-Antenne im Bereich der Dachgaube übertragen.
    Multischalter - Empfangstechnik : Johansson
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2025
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    johansson 9734 fällt in die von mir mit "Einkabelumsetzer mit dCSS-Technik" benannte Kategorie.

    Mir leuchtet nicht so recht ein, warum man so etwas zur Justage einer mit Wideband-LNB bestückten Antenne bräuchte. Mein Messgerät kann das Ausgangssignal eines Wideband-LNBs nicht komplett messen. Deswegen ist es nicht möglich, das LNB komplett auf dessen Funktionstüchtigkeit zu testen. Aber für die Ausrichtung schränkt die fehlende Wideband-Fähigkeit nicht entscheidend ein. An einem 10400er-Wideband-LNB hat jeder Receiver / jedes Messgerät Zugriff auf den Bereich 11350....12550 MHz. Dazu muss man entweder auf die Wideband-LOF konfigurieren oder die Frequenz umrechnen. Das ist kein Hexenwerk

    Bsp.:
       11494 MHz   Downlink
      – 10400 MHz  reale LOF Wideband-LNB
     + 9750 MHz    konfigurierte Standard-LOF
     =  10844 MHz

    Dann am Standard-konfigurierten Receiver / Messgerät statt 11494 MHz neu 10844 MHz vorgeben.


    Aus Polen hätte ich mir nicht den 9734, sondern den 9734PL gekauft (bzw. für 9733 habe ich das auch gemacht.). Ohne den PL-Zusatz ist die Nutzbarkeit der Einkabel-Userbänder eingeschränkt.
     
    Discone gefällt das.
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Korrektur in meinem Beitrag: es ist der 9734PL, das hatte ich beim Kauf ebenfalls berücksichtigt.

    Falls ich mir ein neues Messgerät kaufe, dann der auch für Wideband-LNBs geeignete MULTI-FINDER
    |neben Sat-TV auch für DVB-T2 und für DVB-C geeignet|.
    Ab ILTV-Software 1071 |News.txt > - UNICABLE 2 support - Add local oscillators of 10.40 and 10.41Ghz for setting up Sky and Wideband lnb & Unicable 1/2 ... |
    > SD Abschaltung und Umstellung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2025
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was verstehst Du unter Wideband-geeignet?

    In der Anleitung, die Du selbst im anderen Thread verlinkt hast, steht unter Tuner Type "DVB-S / DVB-S2": "Frequenzbreite: 950 MHz ~ 2150 MHz". Der Tuner kann also nur den Standard-Frequenzbreich jedes Receivers.

    Ein Software-Update wird meiner Einschätzung nach nichts daran ändern können, in welchem Bereich der Tuner arbeitet bzw. korrekt gemessen wird. Schließlich braucht es etliche Eichwerte über den ganzen Messbereich. Dann bedeutete "Add local oscillators of 10.40 and 10.41Ghz for setting up Sky and Wideband lnb & Unicable 1/2 ! ! !" lediglich, dass die auswählbaren LNB-Frequenzen um 10400 / 10410 MHz ergänzt wurden. Das hätte den Vorteil, dass man nicht umrechnen muss. Wenn das wichtig und gleichzeitig ausreichend ist, passt das.

    Für mich hieße Wideband-geeignet aber zwingend auch, dass ich im Spektrum das Signal komplett sehe und überall genau gemessen wird. Liegt Dir die Info vor, dass der MULTI-FINDER das kann?
     
    Discone gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe keinerlei Infos über einen erweiterten Frequenzbereich. Wenn das so ist, dann kann bei der Sat-Antennen-Justage die Empfangsqualität direkt am Wideband-LNB nicht für alle Sat-Programme geprüft werden.
    Nach der Inbetriebnahme vom für Wideband-LNB geeigneten DiSEqC- oder Unicable- / JESS - Multischalter können mit diesem Messgerät auch noch die bei der Justage fehlenden Programme an einem Verteil-Ausgang nachträglich geprüft werden |der Frequenzbereich vom Sat-Tuner ist im Vergleich mit geeigneten Receivern dann gleichwertig|.