1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Hast du also keine Antwort / Erklärung ? Dachte ich mir ….
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Irgendwie dachte ich dein Beitrag #288 wäre im falschen Thread gelandet, weil der mit dem um was es hier geht nun wirklich nichts zu tun hat.
    Glasfaser-LNBs halte ich für eine Entwicklung von der ich erwarten würde daß man da in 10 Jahren kaum noch ein Ersatzteil bekommt. Zudem ist das Ganze nicht grade kostengünstig, und den TV ist es am ende egal ob das Signal über eine Glasfaser oder über ein Koaxkabel kommt, an der Bildqualität oder an der Schlechtwetterreserve ändert sich dadurch nichts.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    In puncto Aufblähen von Threads:

    In diesem gibt es einen Sprung von April 2018, Beitrag #106 zur Neuaufnahme durch denjenigen, um dessen Anliegen es vor der Unterbrechung ging. Die in der Neuaufnahme gestellten Fragen
    lassen auch nicht ansatzweise erkennen, dass @BlackAngel etwas am Grundkonzept der Anlage änder möchte.

    Es war @BlackAngel, der wenig später eine zwar nicht von ihm erstellte, sich aber auf den Aufbau bei ihm beziehende Skizze eingestellt hat
    , wieder ohne ein Wort davon, etwas an diesem Aufbau ändern zu wollen.

    Btw.: Es war diese wie gesagt von @BlackAngel nach der Wiederaufnahme im Rahmen seiner aktuell neu gestellten Fragen eingestellte Skizze, von der klar nicht zutreffend behauptet wurde:

    Vor diesem Hintergrund (Bestandsanlage. Einzige Neuerung: Statt eines TVs mit Doppeltuner, der nur eine Signalzuführung benötigt, soll ein anderer TV ebenfalls mit Doppeltuner verwendet werden, bei dem auch mit "Unicable" beide Sat-Eingänge belegt werden müssen) steigst Du ein mit:
    • Das ist schlicht sachfremd, weil kein Bezug zur aktuellen Fragestellung. Mit so etwas zieht man Threads in die Länge.
    • Ich kannte unter recht vielen verschiedenen Labeln ein LNB mit Glasfaser-Singalausgang von Global Invacom. Dieses LNB samt der Derivate ist (exotische Restbestände, so es die noch geben sollte, außen vor) schon lange vom Markt verschwunden. Eine Antwort auf die (sinngemäße) gestellte Frage, an welches Glasfaser-LNB Du bei Deinem Vorschlag denkst, kam nicht.
    • Selbst wenn es dieses LNB noch gäbe, wäre Antennen-Blitzschutz noch immer Thema. Denn auf jeden Fall benötigt es ein metallenes Kabel zu dessen Stromversorgung. Ob man sich Blitz-Teilströme über ein metallenes Strom- oder ein metallenes Antennenkabel ins Haus holt, macht keinen Unterschied. Zudem sind etliche Glasfaserkabel metallarmiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2024
    Dipol und satmanager gefällt das.
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Als Fan von lebenslangen Lernen springe ich nochmals über meinen Schatten und bitte um Aufklärung:
    Ich rate aus Bauchgefühl, dass
    • du noch kein einziges LWL-LNB verlegt hast und
    • weder über Fachkunde noch ein Profi-Antennenmessgerät wie @raceroad und @satmanager verfügst.
    Wenn ich falsch liege, bitte widersprechen. Um normwidriges Hörensagen eines fachfremden Laien auszuschließen, bitte mitteilen seit wann mit LWL-LNB
    • die Träger von Dachantennen nach IEC bzw. DIN EN IEC 60728-11 (VDE 0855-1) bzw. mit Blitzschutzsystem nach Reihe IEC 62305 von blitzstromtragfähiger Erdung
    • und die Schirme des Koax für Stromversorgung oder einer Metallarmierung des nicht mehr erhältlichen INVACOM-Systems beim Gebäudeeintritt nach Reihe DIN VDE 0100 und IEC 60728-11 von der Einbindung in den Schutzpotentialausgleich
    befreit sind?
    Sollte dieses Thema tatsächlich noch 3 x so lang werden, liegt das nicht an den Beiträgen von Usern die auf konkrete Fragen eingehen sondern an denen, die klare Antworten nicht lesen oder als Eigenleister nicht verstehen, hochnäsigen "Beratern" die nicht zwischen Diodenentkopplung und DC-Trennung unterscheiden und auch OT-Aussagen zu LWL-LNB nebst Falschaussagen dazu blähen nur unnötig auf.

    Während ich den Betrag geschrieben habe, hat @raceroad zum PA von Kabelschirmen geantwortet. Stimmt das denn so?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2024
    raceroad und satmanager gefällt das.
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    War klar, dass nichts folgt.

    Siehe Figure 8 der IEC 60728-11, wo bei einer optimal mit Fangstange gegen Direkteinschläge geschützten Dachantenne sowohl das Koaxkabel für die Stromversorgung als auch das armierte LWL des LNB (bei metallarmierten INVACOM-LWL aber nicht möglich) in den Schutzpotentialausgleich einbezogen sind.

    FAZIT: Die Träger von Dachantennen sind auch mit LWL-LNB blitzstromtragfähig zu erden und Kabelschirme primär an der Gebäudeeinführung in den Schutzpotentialausgleich einzubeziehen.

    BEACHTE: Die bei Markteinführung aufgestellten Behauptungen zur angeblichen Nicht-Erdungspflicht von Dachantennen mit LWL-LNB waren ebenso grob irreführend wie Aussagen zur Isolationsfestigkeit der für das INVACOM-System verwendeten metallarmierten LWL, die am 29.10.2018 auf Initiative von @KlausAmSee in einem Test im Hochspannungslabor von DEHN widerlegt wurden.

    Da die LWL für das INVACOM-Systen bei Abisolierung zerstört werden, mussten jedenfalls an der Gebäudeeinführung metallfreie LWL verwendet werden, was aber wegen der Desinformation vom deutschen Generalimporteur Bauckhage und OEM-Nehmern häufig missachtet wurde.

    Nachdem das normwidrige Gerücht geklärt ist, ziehe ich mich wieder zurück.
     
    femi2 und raceroad gefällt das.
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was du hier schreibst ist auch irreführend, denn eine "Pflicht" gibt es nicht. Das sind alles nur Richtlinien. Es gibt in Deutschland keine Behörde die die ordnungsgemäße Erdung von selbst errichteten Sat-Anlagen überprüft.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du solltest dich erst einmal bezüglich Verbindlichkeit von VDE-Normen in Deutschland schlaumachen, bevor du hier so einen Blödsinn von dir gibst. Ebenso wäre Fachkunde vorteilhaft.
    Natürlich kommt niemand, um eine neu errichtete Antennenanlage "abzunehmen". Bei anderen Gewerken und Basteleien ist es genauso. Das Thema wird immer erst interessant, wenn ein Versicherungsfall eintritt und/oder jemand zu Schaden oder gar zu Tode gekommen ist.
     
    femi2, Gorcon, satmanager und 2 anderen gefällt das.
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Vorteilhaft ist das bestimmt, und ich streite auch nicht ab ob das sinnvoll ist Sat-Anlagen zu erden oder in einen Blitzschutz einzubeziehen, aber das ändert nichts an der Tatsache daß es dafür in Deutschland keine "Pflicht" gibt, wie hier immer mal wieder behauptet wird. Immerhin ist es erlaubt daß fachfremde Personen Sat-Anlagen aufbauen, sollte es da Pflichten geben, dann dürften die so was nicht. Man kann das Vergleichen mit den Straßenverkehr, da gibt es eine Führerscheinpflicht, und diese wird auch überwacht. Auch im Haus sind z.B. spezielle Arbeiten an Gasanlagen nur von Fachleuten durchzuführen, aber bei Sat-Anlagen ist mir so eine Regelung gänzlich unbekannt.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.297
    Zustimmungen:
    31.268
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die gibt es zum Glück nicht.