1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter - kein Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von malu84, 8. Mai 2024.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Um das da zu empfangen müßte im Receiver eine andere Frequenz als 11836 MHz angegeben sein oder die Schaltschwelle, die normal bei 11700 MHz liegt, wurde verändert.
    Deshalb von mir der Hinweiß nach der LNB-Konfiguration für Universal-Single-LNB.
     
  2. malu84

    malu84 Neuling

    Registriert seit:
    8. Mai 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    So ich melde mich dann mal wieder zurück.
    Ich habe folgende Leitungen getestet und dokumentiert:
    4 Leitungen vom LNB - Zuordnung auf allen vier Bändern korrekt.
    Diese vier Leitungen wieder an den EXR 2558 angeschlossen und dann vor dem 25016 erneut die 4 Leitungen getestet. Alle Zuleitungen korrekt angeschlossen entsprechend der Beschriftung.

    Zum Test habe ich bei allen 8 Leitungen die Antenneneinstellungen des Receivers entsprechend des Vorschlags von @Sat-Alchemist in Multischalter - kein Signal in Post #18 getestet und Fotos von den Einstellungen mit Empfang gemacht. Fernsehbild von den entsprechenden Kanälen habe ich ebenfalls geprüft und jeweils empfangen auf diesen vier Frequenzen.

    Empfang habe ich weiterhin am 25016 nur im Horizontal Low-Band. Ich weiß nicht mehr weiter.

    Die Konfiguration für den LNB habe ich auf Standard belassen, sodass die Schaltschwelle nicht verändert wurde. SWR (SD) (weder RP noch BW) wird nicht mehr empfangen.
    Muss ich den 25016 irgendwie initialisieren, damit dieser funktioniert. Muss der Anschluss 1 unbedingt belegt sein, einmalig? Ich habe im Moment keine Idee, was ich noch testen oder ändern kann. Danke für eure Hilfe!

    Nachtrag zu #12:
    Messwerte an Zuleitung am 2558 durch Receiver ermittelt:
    V High - Pegel 60 - Qualität 9,6 dB
    H High - Pegel 57 - Qualität 8,8 dB
    H Low - Pegel 58 - Qualität 10,2 dB
    V Low - Pegel 59 - Qualität 9,6 dB

    Messwerte an Zuleitung 25016 durch Receiver ermittelt:
    V High - Pegel 50 - Qualität 9,8 dB
    H High - Pegel 45 - Qualität 8,3 dB
    H Low - Pegel 43 - Qualität 10,2 dB
    V Low -Pegel 48 - Qualität 9,8 dB
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2024
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich habe mir mal die Bedienungsanleitungen der Geräte angesehen, die haben da ein System "Kathrein-Power-Saving" was man durch aufstecken eines 75 Ohm Widerstandes auf der Buchse "Config" des EXR 25016 deaktivieren kann. Das könntest du mal ausprobieren.
    Darüber hinaus stehst da auch daß die LNB-Stromversorgung nur über Eingang "horiz. low" läuft. Ich kann dir leider nicht sagen ob dein "Quattro-LNB Fuba DEK 407" damit zurecht kommt, in dessen Bedienungsanleitung steht:
    Zumindest könnte das der Grund sein warum an den Ausgängen der Multischalter nur Horizontal Low raus kommt, die anderen Ausgänge bekommen einfach keinen Strom vom Multiswitch und geben dadurch nichts aus. Wenn du dagegen den Receiver da dran steckst dann versorgt der das LNB und das gibt dann an dem Anschuß, auf dem es Strom bekommt, das entsprechende Signal aus.

    Soweit meine Vermutung. Nur eine Lösung habe ich da leider nicht parat. Wenn du die Multiswitchkombination nutzen willst müßte dann ein anderes LNB dran, was mit einer Speisespannung nur am Horizontal Low auch an den anderen Ausgängen ein Signal raus bringt.

    Vorher würde ich das mal genau testen. Zuerst klemmst du das Kabel Horizontal High vom LNB am Multiswitch ab, die anderen Kabel vom LNB läßt du am Multiswitch. Dann schaltest du mit dem Widerstand am EXR 25016 das "Kathrein-Power-Saving" ab. Dann sollte das LNB über Horizontal Low Strom vom Multiswitch bekommen. Kannst das auch mal testen wenn du den Receiver an einen der Multiswitch-Ausgänge steckt dann sollte Das Erste HD (11494 MHz / Horizontal) empfangen werden können. Dann schließt du deinen Receiver an das Kabel Horizontal High vom LNB an dann müßte an deinen Receiver z.B RTL Television (12188 MHz / Horizontal) zu empfangen sein. Nun schaltest du im Receiver die LNB-Spannung ab. Wenn dann das Programm verschwindet liege ich mit meiner Vermutung wahrscheinlich richtig.
     
  4. malu84

    malu84 Neuling

    Registriert seit:
    8. Mai 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich habe Mal einen Kathrein UAS 684 bestellt der sollte kompatibel sein, dann teste ich das so an Wochenende. Vorher komme ich leider nicht dazu. Aber der Hinweis scheint der entscheidende zu sein. Ich hoffe, ich kann bald mehr berichten. Vielen Dank!
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Kompatibel mit dem Multiswitch ist der bestimmt, ich frage mich nur ob der an deine Schüssel paßt. Du hast jetzt ein LNB mit 40 mm Aufnahme dran, das Kathrein LNB hat aber eine ganz eigene Aufnahme, die man nur an Kathrein-Schüsseln findet. In der Bedienungsanleitung steht dazu "Geeignet für SAT-Antenne CAS 60, CAS 80, CAS 90, CAS 120".
    Ob man das irgendwie umbauen kann daß es an eine "normale" Schüssel paßt weiß ich nicht. Adapter für Kathrein-Schüsseln, daß daran ein 40 mm LNB paßt, gibt es viele, aber du brauchtest es andersrum damit dein bestelltes Kathrein-LNB an eine "normale" Schüssel mit 40 mm Aufnahme paßt...
     
  6. malu84

    malu84 Neuling

    Registriert seit:
    8. Mai 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja, da war etwas. Gibt es einen anderen LNB, der mit der Power Save Technologie kompatibel ist oder tausche ich entweder die Schüssel oder die Multischalter. Gibts dafür eine Empfehlung?
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Mit dem was aktuell zu kaufen ist kenne ich mich zu wenig aus, als daß ich da was empfehlen könnte. Wenn die beiden Multiswitch bei dir an der selben Stelle stehen könnte man da statt der beiden einen 24 fachen wie z.B. diesen ANKARO SAT-Multischalter PMSE 524-V2, 5/24 | eBay dran hängen, der dürfte mit deinen jetzigen LNB keine Probleme haben. Nur wie gut der ist kann ich dir nicht sagen ich habe meinen letzten Multiswitch vor etwa 15 Jahren gekauft...
     
  8. malu84

    malu84 Neuling

    Registriert seit:
    8. Mai 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Also nach Tausch des Fuba DEK 407 gegen einen neuen Fuba DEK 407 funktioniert nun alles nach Plan. Der erste ist auch dieses Jahr gekauft und bis auf die Seriennummer baugleich mit dem neuen. Da habe ich wohl ein Montagsmodell erwischt. Jetzt funktionierts. Danke an alle für Ihre Unterstützung und Hilfsbereitschaft!