1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter - kein Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von malu84, 8. Mai 2024.

  1. malu84

    malu84 Neuling

    Registriert seit:
    8. Mai 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Mit Testtransponder 11494 MHz direkt an einem Ausgang des Multischalters wird ein Pegel von 63 (oberes Drittel) und 10,5 dB Qualität (Maximum) angezeigt.
    Wechsel zu 12344 MHz führt zu Pegel 0 und Qualität -dB (beides Minimum).

    Im High-Band (auch vertikal) werden auch nach einem Suchlauf keine Programme empfangen :-(
    Ist der Multischalter defekt oder soll ich einen anderen Receiver organisieren?

    Vielen Dank für eure Zeit und eure Mühen!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist gut. Denn es zeigt, dass vom Lowband weg geschaltet wird.

    Wenn ich nur das nehme: Es sind Kabel an den Eingängen des Multischalters vertauscht. Das ist die Fehlerursache an Anlagen mit Quattro-LNB und Multischalter. Du hattest zwar geschrieben, dass Highband im Direktanschluss klappt. Aber wurde dabei auf die korrekte Zuordnung geachtet? Vereinfacht: Die meisten deutschsprachigen SD-Progrmme kommen über high-horizontal (Öffis und Private), wenige über high-vertical (wie Sport 1, Pro7 Österreich, .. ).

    Ist 3sat HD (vertical-low) zu empfangen?


    Sollte die Zuordnung stimmen, wird es schwieriger: Dann stimmt entweder etwas mit dem Multischalter nicht, oder an den vier Zuführungen liegen zwar alle (passenden) Signale an, jedoch mit sehr unterschiedlichem Pegel. Mit Blick darauf könnte man sich anschauen, welchen Empfangswerte (Pegel, Signalqualität) der Technisat direkt an H low für Das Erste HD und direkt an H high für Das Erste (SD) anzeigt.
     
  3. malu84

    malu84 Neuling

    Registriert seit:
    8. Mai 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Moin raceroad,

    ich empfange 3Sat HD, wenn ich an der Zuleitung V High direkt vor dem 25016 anschließe. Also stimmt irgendetwas an der Zuleitung nicht. Ich werde jetzt die Kabel nochmal einzeln durchgehen. Erst zum 2558, danach zum 25016 und jedes Band einzeln prüfen. Danach weiß ich hoffentlich mehr. Eigentlich dachte ich, dass ich sorgfältig gearbeitet habe. Vielen Dank für deine Geduld! Schönen Sonntag erstmal!

    Nachtrag: Habe einen Fehler an der Zuleitung zum 2558 gefunden. V high und V low waren vertauscht. Scheint auf dem LNB falsch beschriftet zu sein.
    Habe daraufhin immer die Sender Das Erste HD, Das Erste SD, 3Sat HD und Sport 1 SD getestet. Alle vier kommen auf den jeweiligen Zuleitungen am richtigen Anschluss zum 2558 und dann auch am 25016 an.
    Habe jetzt den Receiver an einen Ausgang des 25016 angeschlossen und empfange nur Das Erste HD, ZDF HD.

    Der Test mit 11494 MHz und 12344 MHz horizontal 22.000 kBd bleibt bei den selben Ergebnissen, wie oben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2024
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Darf ich mal leise Zweifel daran anmelden? Du hattest Dich schon ganz zu Beginn mit der Zuordnung vertan. Und das Fehlerbild passt (… unter der Rahmenbedingung neue Komponenten = Defekt unwahrscheinlich) einfach zu vertauschten Kabeln.

    Für welche Kombi zeigt der TechniSat-Receiver im Betrieb über den Multischalter eine gute Signalqualität an?
    1. 11837 MHz, horizontal, SR 27500 kBd
    2. 11837 MHz, vertikal, SR 27500 kBd
    3. 10987 MHz, vertikal, SR 27500 kBd
    Für 1) wird das nicht der Fall sein, denn sonst wäre Das Erste (SD) – sofern korrekt gelistet – zu empfangen. Signal für 2) oder 3) bedeutete, dass die Zuordnung immer noch nicht stimmt.
     
  5. malu84

    malu84 Neuling

    Registriert seit:
    8. Mai 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    So richtig komme ich nicht weiter. Ich habe deine Zweifel berücksichtigt und am 25016 an allen Zuleitungen V high, H high, H low und V low den Empfang getestet. Dafür habe ich mir die Sendertabelle von Astra heruntergeladen, als Excel umgewandelt, nach Polarisation und Frequenz sortiert und farblich markiert. Anschließend konnte ich anhand des Sendernamens und der Farbe sofort identifizieren auf welchem Band ich gerade empfange. Für jede der vier Zuleitungen zum 25016 stimmte das Ergebnis. Ob 3Sat HD im V low, oder SWR SD im H low, etc. Somit gehe ich davon aus, dass dies auch am 2558 stimmt, da ja die Bänder direkt durchgereicht werden. Sobald ich den Anschluss am Ausgang des 25016 nutze, bekomme ich nur Sender die über Horizontal low senden angezeigt. Auch kein Vertikal low.
    Mit deinen 3 Frequenzen bekomme ich keinen Pegel und keine Qualität angezeigt über das Test-Transponder Menü. Stelle ich an der V low Zuleitung 10987 V und 27500 kBd ein bekomme ich einen Pegel von 50 aber keine Qualität angezeigt, empfange aber 3Sat HD. Auch in keiner anderen Kombination bekomme ich an der V low- Zuleitung eine Qualität angezeigt, obwohl ich 3Sat HD empfange. Pegel immer bei ca. 50.
    Mache mir dann morgen weitere Gedanken dazu. Werde weiter nach dem Fehler suchen und berichten!
    Schönen Abend und Danke für eure Unterstützung!
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich weiß nicht was für eine Liste du benutzt hast, aber SWR SD kommt auf:
    SWR Fernsehen BW (11836/H/27500, DVB-S)
    SWR Fernsehen RP (12110/H/27500, DVB-S)
    Das ist Horizontal High.
    Weil Fragen dieser Art hier öfter vorkommen habe ich heute mal die Liste aktualisiert:
    unverschlüsselte deutschsprachige Sender auf Astra 19,2° Ost
     
    Discone gefällt das.
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    SWR (SD) zählt vereinbarungsgemäß nicht zu H low, sondern zu H high. Verschrieben? Es kann allerdings sein, dass der Receiver so umkonfiguriert wurde, dass SWR (SD) nur an H low statt an H high empfangen wird. Das ist dann der Fall, wenn als LNB-Typ 'Benutzer-LNB' und für 'LOF trans.' ein Wert > 11837 MHz gewählt wurde. Für "Originalfrequenzen" im Bereich 11550 … 11900 MHz gibt es keine eindeutige Zuordnung zu Low- bzw. Highband. Üblicherweise werden 11700 MHz als Übergangsfrequenz angesehen, und so ist der TechniSat von Hause aus auch konfiguriert.

    Aus diesem Satz geht noch nicht hervor, wie der Receiver mit der Anlage verbunden war, über den Multischalter oder direkt am LNB.

    Ab hier ist vom Test an der Zuführung V low die Rede. Dass daran für keine der drei Kombinationen ein Signal angezeigt wird, ist klar. Es gibt auf V low keinen 27500er Transponder mit niedriger Sat-ZF. Ich hatte
    geschrieben!

    Ausgangssituation war, dass H low über den Multischalter zu empfangen und daher diese Zuführung korrekt angeschlossen war. Im Test ging es darum, ob die Zuführung H high korrekt an H high (> Signal für 1) oder falsch an V high (> Signal für 2) bzw. V low (> Signal für 3) angeschossen war. Du hattest den LNB-Typ mit DEK 407 benannt und außerdem geschrieben, dass die Ausgänge falsch beschriftet seien. Typ 407 (und nicht 417) sowie Beschriftung sprechen für Quattro-LNB. Dass die Ausgänge falsch beschriftet sein sollen, kann ich mir nicht vorstellen. Richtig ist allerdings, dass am DEK 407 die Beschriftung nicht sonderlich gut zu lesen ist (Ausgang V low ist an meinem DEK 407 der linke, wenn auf die dem Reflektor abgewandte Seite des LNBs schaut.).


    Auch wenn ich damit nerve, ist für mich immer noch nicht sicher, dass die Zuordnugnen stimmen. Dafür hast Du Dich mit den Aussagen dazu, welches Programm über welche Ebene kommt, einfach zu oft vertan, auch in letzten Beitrag mit SWR (SD) über H low, was ohne vom Standard abweichende Konfiguration des Receivers nicht passt.

    Wenn ich davon ausgehe, dass ein Quattro-LNB in korrekter Zuordnung mit dem Multischalter verbunden ist, aber dennoch über den Multischalter ausschließlich H low empfangen wird, würde ich mir für jede der vier am 25016 ankomenden Zuführungen anschauen, mit welchen Empfangswerten ein zum Test ausgewähltes Programm empfangen wird. Etwa für:
    • V low: 3sat HD
    • H low: Das Erste HD
    • V high: ProSieben Austria (SD)
    • H high: RTL (SD)
    In etwas geringerem Umfang – nur H low und H high – hatte ich das bereits in #12 vorgeschlagen – kein Feedback dazu.
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Da sollte man auch erwähnen daß diese Zuordnung nur mit einen korrekt programmierten Receiver stimmt. Wenn da mal einer einen Blind-Scann gemacht hat während die Kabel vom Quattro-LNB vertauscht waren kann hier alles anders sein.
    Also auch mal die eingestellten Frequenzen und Polarisationen überprüfen:

    3sat HD (11347 MHz / Vertikal)
    Das Erste HD (11494 MHz / Horizontal)
    ProSieben Austria (12051 MHz / Vertikal)
    RTL Television (12188 MHz / Horizontal)

    Natürlich sollte auch die LNB-Einstellung für Universal-Single-LNB korrekt sein, aber da stellt selten einer was anderes sein...
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, dem ist nicht so. Ich hatte bewusst keine Transponder gewählt, die mit dem üblichen Tuner-Eingangsfrequenzbereich 950...2150 MHz über Low- und Highband zu empfangen ist. Alle vor mir nachgefragten Transponder liegen außerhalb des Übergangsbereiches 11550..11900 MHz und sind daher nur über Low- oder nur über Highband zu empfangen.

    Von der Konfiguration des Receivers würde abhängen, unter welcher Frequenz das jeweilige Programm gelistet ist. Aber das ist an dieser Stelle, an der es darum geht, ob alle Ebenen mit etwa gleich hohem Pegel zugeführt werden, nicht relevant.
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wenn hier jemand schreibt daß er " SWR SD im H low" empfängt liegt es nahe daß ein Blind-Scann gemacht wurde als der Anschluß Horizontal-High vom LNB auf dem Horizontal-Low des Multiswitch geklemmt war. Wenn man dann noch davon ausgeht daß in dem Moment des Blind-Scann alle 4 Eingänge des Multiswitch belegt waren ist da bestimmt einiges durcheinander abgespeichert wurden...
     
    MartinP gefällt das.