1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Manche Sender funktionieren nicht, warum?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Baldemar, 10. April 2017.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Vor allem unterscheidet sich auch die fachliche Qualität der Beiträge erheblich.

    Man mag anderer Meinung dazu sein, welchen Ansatz man verfolgen solle. Aber so etwas wie in Satanlage Fragen über LNB-Skew Multifeed usw. #13 bekommt doch ein @mass nicht auf die Reihe. Dort auch den Hinweis auf Holländische Foren beachten.
     
    salvator24 gefällt das.
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Asche auf mein Haupt....
    Die Verwechselung war ein Denkfehler.
    Sorry @a33
     
    salvator24 und raceroad gefällt das.
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mmm. Post #4 war also keinen 'slip of the pen', aber eine gezielte Handelung, stellt es sich bei Post #8 heraus?

    Schade.

    Auch wenn ich einen Alter Ego hatte oder einen anderen Person wäre: Negativ auf dem Mann spielen (statt auf dem Ball) ist nie eine Lösung. Davon bin ich überzeugt.
    Leider sehe ich dieses Cyber-bullying öfters in den deutschen Satellit-Foren. Ich habe ein par Mal was davon gesagt, aber irgendwie wird das Bullying von euch toleriert. Keine Ahnung warum.
    In den holländischen und englisch(sprachig)en Foren sieht man das viel und viel weniger.

    Und ein anderes Effekt: Weil die Volkshochschulen in den Niederlanden völlig off-topic sind, wurde die Frage von @Baldemar noch immer nicht beantwortet, wurde sein Topic 'geklaut', und wird er ungefragt Zuschauer von Bullying.

    Schade.

    Na gut, Sand darüber jetzt.
    Jetzt wieder on-topic.

    Wer kann @Baldemar helfen mit seiner Frage, warum er eine bestimmte Frequenz :) nicht empfängt?

    A33
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.986
    Zustimmungen:
    31.860
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn er nicht auf die Hauptfrage (#2) antwortet, wohl niemand. ;)
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ist dies nicht genug Antwort? :

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :)
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Frage wäre, was noch so alles fehlt:
    Sofern die wenigen anderen die sind, die noch über TP 107, 12545 MHz h kommen, wäre mein erster Versuch (= sicher keine Erfolgsgarantie) trotz Tausch des LNBs ein Suchlauf mit einer etwas höheren Frequenz, z.B. 12549 MHz (Polarisation horizontal, Symbolrate 22000 kSym/s).

    Denn falls "nur" TP 107 fehlt, ist ein LOF-Fehler der klassische Auslöser dafür. Gab schon etliche "Fälle" bis hin auch zum umgekehrten Bild, dass ohne eine Korrektur der Einstellungen aus dem Highband nur TP 107 zu empfangen war.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.270
    Zustimmungen:
    18.870
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Es gibt ja sehr viele
    • die in mehreren Foren gleichzeitig fragen
    • deren Problem durch, warum auch immer, gelöst wurde
    und sich deshalb nie wieder im Thread melden. Nicht nett auch für andere mit dem gleichen Problem, aber kann man nicht ändern.
    Wer nicht will der hat schon.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.758
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was mal auffällt, ist, dass der Problemtransponder die allerhöchste Frequenz aufweist. Wir könnten es hier also mit einem Schräglagenproblem zu tun haben. Dies könnte durch Übersteuerung und das entstehende Intermodulationsrauschen zu einem zu niedrigen C/N bzw. C/I führen.
    50 m Koaxkabel sind nun wirklich kein Hexenwerk. Gehen wir mal von einem LNB-Ausgangspegel von 80 dBµV aus, dann könnten wir glatt 30 dB Pegel verheizen und wir wären noch immer im Normpegelbereich. 30 dB entspricht 100 m ordentlichem Koaxkabel. Selbst bei Verwendung von Minikabel braucht man bei 50 m noch keinen Verstärker.
    Bleiben wir mal bei den 100 m (entspricht 50 m wirklich sehr schlechtem Kabel), dann haben wir bei 2 GHz etwa 30 dB Dämpfung, bei 1 GHz aber nur 18 dB. Das ergibt 12 dB negative Schräglage, mit der viele Receiver ein Problem haben werden.

    Empfehlung bis hierher: Inlineverstärker raus und einen Sat-Leitungsentzerrer einsetzen. 10 dB wären sicher ein guter Wert.

    Nächstes Thema: Fernspeisespannung. Zunächst sollte der TE mal bestätigen, ob es tatsächlich nur diesen einen Transponder betrifft oder ob ggf. weitere Transponder der vertikalen Polarisationsebene betroffen sind (vertikale Sender schaut man in Deutschland kaum). Ich habe schon erlebt, dass ein Installateur-Spezi mieses Staku-Kabel verwendet und das LNB einfach um 90° gedreht hat. Durch den Spannungsabfall kamen von den "horizontalen" 18 V nur noch 11 V am LNB an, so dass es auf vertikal geschaltet hat. Durch das Drehen hat er es kompensiert. Leider gehen dann die vertikalen Programme gar nicht.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn sich das jeweils auf das Fehlen von Pro7 & Co. bezieht, leuchtet mir die Verquickung von hohe Frequenz und Polarisation vertikal nicht ein. Nicht die höchste, aber eine der höchsten Kabelübertragungsfrequenzen hätte man für das deutsche Pro 7 auf 12545 MHz horizontal, während vertikale Polarisation für u.a. das österreichischen Pro 7 auf 12051 MHz vertikal eine Rolle spielt. Die Sat-ZF dafür ist aber nicht ausgesprochen hoch. Je nachdem, welche Version der TE meint, trifft entweder hohe Frequenz oder Polarisation vertikal zu.

    Zur möglichen Ursache hohe Frequenz wäre interessant, ob die WDR-Regionalvarianten von 12604 MHz, horizontal empfangen werden. Allerdings schreibt der TE ja auch, dass er bereits am Dach keinen Empfang hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2017