1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Müllbilder

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von pedi, 9. Januar 2018.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich verstehe jetzt diesen Sinn des Thread nicht. Jede Technik hat Ihre Zeit....

    Aber ich bin auch eher konventionell und rückständig gestrickt.
    Standardmusikquelle ist bei mir immernoch die CD und ich habe auch noch Schallplatte die ich gelegendlich höre.
     
  2. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.645
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe meine CD-Sammlung im Keller, und all meine CDs als MP3 auf einem NAS in meinem Netzwerk. Leider habe ich schon in den 90ern angefangen meine CDs mit 128 kbit/s umzuwandeln, da müsste ich rund die Hälfte meiner Sammlung längst nacharbeiten, dafür bin ich aber meist zu faul. Tatsächlich habe ich im Moment aber einen Musikdienst abonniert, für den ich monatlich zahle. Ich wollte das mal ausprobieren, es ist auch recht praktisch manchmal, da ich aber sowieso meist das gleiche höre, und das natürlich alles auf CD und als MP3 habe, lohnt sich der Musikstreamingdienst eigentlich nicht, und wird auch wieder gekündigt.
    Das interessanteste an diesem Dienst was einmal als ich eine andere Aufnahme eines klassischen Musikstücks gesucht habe. Eine kurze Recherche ergab, dass etwa 84 Aufnahmen unterschiedlicher Dirigenten, Orchester und Pianisten auf CD verfügbar sind. Die Klassikforen sind voll von Rezensionen, aber jeder bevorzugt eine andere Aufnahme. Hier war der Musikdienst natürlich toll, ich konnte in praktisch alle verfügbaren Aufnahmen reinhören, und einige Schlüsselstellen anhören. Interessant war da vor allem, wie unterschiedlich ein Konzert klingen kann.
    Aber egal, mir sind Musikstreamingdienste keine 8 Euro im Monat wert. Ist mal ganz nett, und wahrscheinlich ist es die Zukunft, aber es ist nicht meine Gegenwart.
     
  4. Creep

    Creep Guest

    Nun, Office 2003 bietet auch noch deutliche Vorteile gegenüber den später erschienenen Versionen, ohne für den Privatanwender größere Nachteile zu haben. Da sehe ich beim direkten Vergleich Spulentonband/CD persönlich anders. Daß eine "klassische" HIFI-Anlage mit Tonband, Plattenspieler und großen Boxen rein subjektiv ein anderes Hörerlebnis vermittelt, zu dem eben die reine Klangqualität nur einen Teil beiträgt, das ist eine andere Sache. Das ist eine Frage von Lifestyle und damit verbundenen Emotionen.
     
  5. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.645
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    das ist richtig, wer mit dem "alten zeugs" nichts anfangen kann, der brauchts auch nicht und wirfts leider achtlos in die tonne.
    das seltsame ist, dass es z.b. bei alten autos und motorräder ganz anders aussieht. da steht man staunend und erfürchtig davor. ist aber auch nur alter schrott.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wer ehrfürchtig vor so etwas steht, der weiß meist auch wieviel Arbeit es ist diesen Zustand zu erhalten. Die "Ehrfurcht" gilt dann weniger dem Objekt, sondern dem Besitzer, der seine ganze Freizeit opfert um dieses spezielle Objekt in diesem Zustand zu erhalten. Ich hatte auch schon ein paarmal die Gelegenheit "günstig" einen leicht renovierungsbedürftigen Oldtimer zu erwerben, aber mir fehlt schlicht die Zeit so ein Teil zu pflegen.
    Ich habe kürzlich einen 190 SL gesehen, der sah aus wie neu. Selbst der Motor blitzte überall, Messingteile waren frisch poliert, das Auto hättest sofort in ein Museum stellen können, und der Besitzer hat erzählt wie viele Stunden Arbeit er da pro Woche reinsteckt. Das wird nach jeder Ausfahrt wieder hergerichtet, getrocknet, poliert... und genau so sah es auch aus.
    Ich finde es toll wenn Leute sich soviel Mühe geben, aber ich könnte das nicht.
    Und natürlich stand bei der Oldtimerveranstaltung eine Traube Menschen um sein Auto, und zwar weil es eben KEIN alter schrott war. Es war ein Auto aus einer anderen Zeit, welches noch so gut wie neu aussah.
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.645
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    warum unterscheidest du zwischen auto und hif?
    der eine liebt alte autos, der andere alte bandmaschinen.
    die komplettrevision einer bandmaschine ist auch nicht ganz ohne.
    Revox A77 MI IV 4-Spur - großer Kundendienst :)
    die A77 ist meine, ebenfalls vom e-schrott.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Hat alles seine Berechtigung und Fans. Fahrbare, sauber aufgearbeitete und funktionstüchtige Oldtimer kann man der Öffentlichkeit sehr gut präsentieren. Mit HiFi Bausteinen klappt das alles weniger gut.
    Nichtsdestotrotz, gibt es durchaus Liebhaber, die altes HiFi, besonders jenes der ehemaligen Spitzenklassen, liebevoll von innen und außen restaurieren.
    Es gibt kaum schöneres als Hobbys, welche Fachwissen und handwerkliches Können voraussetzen und wo am Ende etwas zu sehen, anfassen und zu hören ist.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  9. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.861
    Punkte für Erfolge:
    193
    Das ist doch Frevel, niemand verschandelt so seine Musik, und dann auch noch mit 128 kbit/s, ich habe meine Lieblingstitel in Jahre 2006 digitalisiert, alles im unkomprimierten Wave Format, große Festplatten waren damals noch teuer, ab das war es mir Wert, inzwischen bekommt man sie für wenige Euronen zu kaufen, es gibt nichts schöneres, alle Musiktitel sofort an einem Ort zur Verfügung zu haben.

    Auch das fehlen jegliche Nebengeräusche ist faszinierend, der Mediaplayer an der Stereoanlage hat keinen Lüfter ( mehr ), die Festplatte ist eine SSD, da ist nichts zu hören, das Ganze ist per Glasfaserkabel an den Verstärker gekoppelt, bei ruhigen Titeln kannst du eine Stecknadel fallen hören, einfach Genuss pur.

    Da stelle ich mir doch nicht so ein Nostalgie-Gerät in den Raum. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2018
  10. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.645
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    du nicht, ich schon-und nutze trotzdem son digitales gedöns.:)
    hab sogar noch einen plattenspieler und einen cassettenrecorder.