1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufempfehlung für neue SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lohrjaeger, 23. August 2024.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die wären mit der Einkabeloption vollumfänglich über ein Kabel nutzbar.

    Ein JRM bietet diese Option allerdings nicht. "M" steht für Multischalter, Einkabeltechnik bringen die J.S-Modelle ("S" für "Stacker" bzw. "Channel Stacking System / Switch").

    Anscheinend bleiben etliche Händler / Handwerker bei lange bekannten Anbietern und schauen nicht nach neueren Trends. Teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme haben in den letzten Jahren sicher auch wegen des neueren Protokolls JESS an Bedeutung gewonnen, das u.a. die Zahl der möglichen Tuner von acht auf (rein vom Protokoll her) 32 vergrößert und vom Anbieter des als Beispiel hier erwähnten JRS0502-4+4T erfunden wurde.

    Das ist ein konzeptionell schon recht betagtes Kabel: Das feste Dielektrikum hat eine höhere Dämpfung als für moderne Kabel mit ähnlichem Außenmanteldurchmesser zur Folge (@2150 MHz rund 43 dB / 100 m gegenüber < 30 dB / 100 m für moderne Kabel). Der für den Außenmanteldurchmesser geringe Innenleiterdurchmesser von nur 0,75 mm führt zu einem höheren Gleichstromwiderstand. Da dieser Innenleiter aber aus reinem Kupfer besteht (+ Geflecht auch aus Kupfer), liegt der Gleichstromwiderstand (6,7 Ω / 100 m) immer noch nur etwa halb so hoch wie bei 7 mm Kabeln mit Stahlkupfer Innenleiter. Wenn es nicht um außergewöhnlich große Distanzen geht, wird das funktionieren. Wie weit wäre es max. vom Tuner bis zum Einkabelmultischalter?
     
  2. lohrjaeger

    lohrjaeger Neuling

    Registriert seit:
    23. August 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ohne jetzt nachzumessen: ca.20m
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    no problem
     
  4. lohrjaeger

    lohrjaeger Neuling

    Registriert seit:
    23. August 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke.
    Jetzt kläre ich erst mal, ob es nicht doch eine wirtschaftliche Lösung gibt auf meine Dachschüßel zu kommen.
    Hab heute das erste mal von einer "Kaminkehrerleiter" gehört!:)