1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufempfehlung für neue SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lohrjaeger, 23. August 2024.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.856
    Zustimmungen:
    1.343
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    wenn es nur für Astra 1 wäre, dann kannst Du jede Marke auswählen........
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier steht auch:
    Und im Datenblatt UAS 684 wird ausgeführt:
    Jetzt müssen schon ältere Ausführungen (Das "normale" 584er ist bei KATHREIN nicht mehr gelistet.) dafür herhalten, gegen die 9 V zu wettern.

    Davon abgesehen funktionieren die in den letzten Jahren vertriebenen UAS 584 mit 9 V einwandfrei, auch wenn das Datenblatt mind. 11,5 V fordert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2024
    Dipol gefällt das.
  3. lohrjaeger

    lohrjaeger Neuling

    Registriert seit:
    23. August 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Dann noch eine, vielleicht letzte, Frage: Bei der Einkabellösung kann das alte Koax weiter genutzt werden oder ist da was Spezielles nötig?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welches alte Koax ist denn vorhanden?

    "Unicable" stellt an die Hochfrequenz-Eigenschaften eher geringere Anforderungen an das Kabel als "normales Sat". Denn für die hier offenbar überschaubare Anzahl von Tunern kann man sich auf niedrigere Userbandfrequenzen beschränken. Der Gleichstrom-Schleifenwiderstands eines Kabels spielt für den rein receivergespeisten Betrieb eines (Einkabel)Multischaltes aber eine größere Rolle als für den eines mutmaßlich vorhandenen nur mit Netzteil zu betreibenden Multischalters.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2024
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für temporäre Sat-Empfangsausfälle auch noch die DVB-T2 Versorgung prüfen, in vielen Regionen ist der Empfang zumindest für die ÖR-Programme schon mit einer kompakten Aussenantenne möglich.
    Keine TV-Störungen über DVB-T2 während temporärem Sat-Empfangsausfall durch Extrem-Unwetter :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2024
  6. lohrjaeger

    lohrjaeger Neuling

    Registriert seit:
    23. August 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    [QUOTE="raceroad, post: 10277174, member: 142534


    EXR 58/ECO ist ein Multischalter, UAS 584 ein LNB. Also ziemlich verschieden.[/QUOTE]


    Da hatte ich mich massiv vertan: meinte eigentlich den Unterschied zw. EXR58/ECO und dem EXR58 ECO
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ernsthaft?

    Mit Schrägstrich ist die offizelle Bezeichnung des Herstllers für das Produkt, das von einzelnen Händlern im Text der eigenen Seite ohne Schrägstrich gelistet wird, aber wie hier in Kombination mit einem Bild, auf dem wiederum mit Schrägstrich bezeichnet wird.

    Warst Du nicht zwischenzeitlich bei der "Unicable"-Option? So etwas beitet der EXR 58/ECO nicht.
     
  8. lohrjaeger

    lohrjaeger Neuling

    Registriert seit:
    23. August 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nein natürlich nicht ernsthaft!
    Wenn der Fehlerteufel mal drin ist!
    Es sollte natürlich der EXR 158 gemeint sein!;)
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Immerhin hast Du den Post ohne Edit belassen.

    EXR 158 ist – als wesentlichster Unterschied – nur mit dem fest verbauten Netzteil nutzbar und versorgt das LNB permanent und damit auch denn, wenn niemand TV schaut. Die Terrestrik zur Verteilung von z.B. UKW oder DVB-T2 ist mit 4...0 dB Rest-Dämpfung etwas halbherzig aktiv. Die Dämpfung Sat ist mit 12... 7 dB außergewöhnlich hoch, was allerdings nur mit ebenfalls außergewöhnlichen großen Gesamtdistanzen LNB > Tuner kritisch wird.

    EXR 58/ECO kann ohne Netzteil betrieben werden, die Terrestrik ist mit 15..17 dB Dämpfung passiv, Dämpfung Sat mit 5..0 dB unauffällig. Es gibt die Option, für die Dauerversorgung des LNBs ein Netzteil anzuschließen. Da das LNB ohne Netzteil konventionell (= ohne Reduzierung der Spannung wie bei den JRM.. von Jultec) aus den Receivern versorgt, geht die Stromaufnahme des LNBs voll in die Belastung des worst case nur einen Receivers ein. Das sehe ich kritisch, wenn ein LNB verwendet wird, dessen Stromaufnahme über den ganzen Eingangsspannungsbereich konstant bleibt (interne Spannung stabilisiert über Längsregler, wie von KATHREIN noch mit dem UAS 584 / UAS 684 arbeitet mit Schaltwandler.).


    Wieder die Frage, ob Du nicht zwischenzeitlich bei Verteiltechnik mit "Unicable"-Option warst, um mehrere Tuner über ein Kabel uneingeschränkt nutzen zu können (Die TVs der "höheren Serien" verfügen inzwischen über zwei Tuner.).
     
  10. lohrjaeger

    lohrjaeger Neuling

    Registriert seit:
    23. August 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich bin noch voll in der "Entscheidungsfindung".
    Die Tuner meiner TVs nutze ich eh nicht. Aktueell geht´s mir bei 2 Endstellen mit SKY-Recivern drum keine Pobleme beim gleichzeitigen Sehe und Aufnehmen zu haben. Und da finde ich den JRM schon interessant.
    War heute mal beim local SAT-Profi. der kannte den nicht, fand ihn aber schon interessant.
    Achso, Kabel hab ich mal geguckt: Hirschmann KOKA 702.