1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung neue Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jlai, 3. September 2018.

  1. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Daher legt man auch Leerrohr von den Dosen bis zu dem Punkt an dem der Multischalter installiert werden soll, so kann man dann später in einigen Jahren darauf reagieren und ggf. neues Kabelmaterial einziehen.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    1.687
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum soll eine Sat-Antenne meistens auf dem Dach montiert werden (mit erheblichen Zusatzkosten für den Blitzschutz)?
    Ein guter Multischalter ist bei zukünftigen Bedarfssteigerungen auch noch nachrüstbar, wenn vorläufig 8 Sat-Zuführungen ausreichen:
    Quad LNB-Multischalter / Multiswitch notwendig?
    Ein Antennenverstärker sollte sich in der Nähe der Antenne befinden (oder integriert sein), die Stromversorgung
    ist auch mit Fernspeisung möglich, das 230 V Netzteil befindet sich dann bei der Einspeiseweiche oder z.B. im Keller.
    Wenn von der Sat-Antenne 9 Koaxialleitungen in das Haus geführt werden, dann ist später sogar eine Erweiterung auf zwei Sat-Positionen
    möglich (z.B. ASTRA 19,2 ° Ost und Hotbird, incl. JESS-Multischalter), die neunte Leitung für die terrestrische Versorgung.
     
  3. jlai

    jlai Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank nochmal für die ganzen Tipps und Diskussionen. Die Kabel sind bei uns im Haus bereits verlegt und es sind auch genug Leerrohre vorhanden. Strom gibt es unterm Dach auch und man kommt problemlos aufs Dach. Aus meiner Sicht spricht also nichts dagegen, mit einem Quad-LNB zu starten und bei Bedarf dieses durch z.B. ein Quattro und einen Multischalter zu ersetzen.