1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quad LNB-Multischalter / Multiswitch notwendig?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von COPS, 29. August 2018.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Wieso wäre das ein Grund für Multischalter? Mit quad LNBs und vier diseqc Schaltern ginge das genau so gut.

    MfG,
    A33
     
  2. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das ist unzutreffend und es ist genau umgekehrt....:winken:
    Ein Quad LNB kann 4 Anschlüsse direkt versorgen.
    Ein Quattro LNB benötigt einen MS.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist so pauschal nicht korrekt: Auch wenn sich die Antenne im geschützten Bereich befindet und nur eine Wohnung versorgt wird, darf auf den Antennen-PA nur verzichtet werden, wenn der von allen mittelbar mit der Empfangsanlage verbundenen Endgeräte verursachte Summen-Ableitstrom den Wert von 3,5 mA nicht übersteigt. Diese Ausnahmereglung ist aber wenig praktikabel (siehe die Anmerkung auf Seite 8 der Info von Kleiske). Im Betrieb nachmessen kann man den Ableitstrom faktisch nicht Orientierung an der Zahl der Endgeräte? 3,5 mA können mit mehr als sieben Geräten mit Euro-Netzstecker überschritten werden. Sieben Geräte für einen Aufbau mit Quad-LNB und damit max. vier Empfangsstellen bedeutet per se jedoch nicht, dass die gen. Bedingung erfüllt ist. Denn es zählen auch alle mittelbar etwa über AV-Kabel verbundenen Geräte. An einer Empfangsstelle mit TV, separatem Sat-Receiver, AV-Receiver und BR-Player wären das z.B. bereits vier.


    Auf der verlinkten Seite wird das erwähnt, hier in Kurzform nicht: Nicht nur die Antenne muss sich im blitzgeschützten Bereich befinden, sondern auch die Antennenkabel. Denn von denen geht innen die Gefahr aus.

    Wird auch auf der verlinkten Seite nicht angesprochen: Antenne und Kabel müssen, um keine Blitzschutzmaßnahmen treffen zu müssen, einen Trennungsabstand zu allen leitfähigen Teilen einhalten, die in den einschlaggefährdeten Bereich hineinragen. Es nützt wenig, wenn sich zwar Antenne und Kabel im Schutzbereich befinden, aber ein Blitz in die Dachrinne einschlägt und das metallene Regenfallrohr unmittelbar an der Antenne vorbeiführt. Normativ festgelegt ist dieser Trennungsabstand nicht. Weniger als 50 cm bzw. 10 cm pro Meter Höhe über Grund sollten es nicht sein.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die billigste Lösung ist eine gute Sat-Antenne (z.B. die Gibertini OP 85 SE) im gegen direkten Blitzeinschlag geschützten Fassadenbereich, an der Sat-Antenne nur für ASTRA 19,2 ° Ost einen Octo-LNB montieren (und auch noch DVB-T2 einspeisen). In übliche Unterputz-Installationsrohre (M20 / besser M25) passen auch drei bis vier Midi- / Mini-Koaxialleitungen, im Wohnzimmer eine 4-Loch Twin Antennendose vorsehen.
    Wenn möglich sollte auf einen Erdungswinkel für den PA-Ausgleich nicht verzichtet werden, PA-Leiter bis zur HES im Keller.
    Wenn die Koaxialleitungen nicht bis in den Keller geführt werden, und kein geeigneter Montageort für einen Erdungswinkel gefunden wird (sofortige Verzweigung zu den Antennendosen), dann könnte am Octo-LNB evt. zusätzlich so eine Mutter mit U-Scheibe genutzt werden (WISI DZ01 Montagewerkzeug einsetzen), den PA-Leiter direkt am LNB anschliessen (Notlösung), falls technisch möglich.
    Nur gute Koaxialleitung mit Kupferinnenleiter (kein Stahl mit dünner Kupferumhüllung) und mit verzinnter Kupferschirmung einsetzen (keine Aluminiumdrähte für die Schirmung), z.B. hier gibts dann auch diverse F-Stecker.

    Die Koaxialleitungen sollen ja bestimmt auch sauber und möglichst "unsichtbar" verlegt werden. Montagevorschlag: umgedreht montierte Wandhalterung (wegen Regenschutz), z.B. Kathrein ZAS 62. In der / durch die Wand befindet sich dann ein ausreichend dimensioniertes Kabelschutzrohr (z.B. M40), welches in die Wandhalterung hineinragt. Eine kompakte u. aktive DVB-T Aussenantenne könnte hinter / über / unter der Sat-Antenne montiert werden, falls für den Empfang ausreichend, oder im Dachboden eine grössere Richtantenne montieren (ohne Blitzschutz). DVB-T2 Empfangs-Check (mit PLZ). Energieversorgung für die DVB-T-Antenne (oder für den Verstärker) und Einspeiseweiche erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2018