1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein oder Fuba

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von schmar1975, 4. August 2023.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    451
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Die zwei Antennen, die du rausgesucht hast, sind zwar mit mehr Gewinn angegeben, aber nur wenn man sie frei aufbauen kann, unterm Dach werden die nicht besser gehen als die, die du jetzt hast.
    Wenn du mit der schon etwas Empfang hast, kontrolliere mal wie die Signalstärke ist. Wenn die grenzwertig ist könnte ein Verstärker was bringen.
    Da reicht schon so ein einfacher Verstärker zu, mußt dann nur irgendwie die Versorgungsspannung auf das Kabel bringen.
    Suche auch mal raus wie die Sender senden, bei DVB-T2 wird oft Vertikal gesendet, da mußt du die Antenne eventuell drehen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.790
    Zustimmungen:
    30.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein ein Verstärker verstärkt nicht das Signalrauschverhältnis sondern nur den gesamten Pegel. Damit wird der Empfang nicht besser!
     
  3. schmar1975

    schmar1975 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2023
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich habe letztes Jahr mit einem Receiver und dessen %-Anzeige gearbeitet. Mitlerweile habe ich ein Antennenmessgerät mit dBuV und MER-Anzeige, will die nächsten Tage mal hoch in die Spinnenweben... ;)

    Was mich an der stört ist das ich keinen Gewinn für die unteren Frequenzen gesagt bekomme die ich ja nutze. Das haben meine beiden rausgesuchten Antennen aber. Und es wird bei Technisat damit geworben das sie ein exzelenntes Vor- Rückverhältnis hätte, müßten dann da nicht deine Empfangswerte von hinten eher gering sein? Das hilft ja auch gegen Störungen aus dem Umfeld und bringt ein besseres Signal vom gewollten Sender, so habe ich gelesen.

    Jede Antenne verliert ja gleich durch die Ziegel aber die Antenne die generell mehr Gewinn hat bleibt ja mit mehr Gewinn am Ende... Meine jetzige hat 13,5 (leider wird das nur für die oberen Frequenzen so sein), die rausgesuchten haben 11-17 bzw. 14-16. Zugegeben, nicht viel Unterschied...

    Werde die nächsten Tage mal mit Messgerät hoch... Gleich hinter der Antenne, ca. 1m, habe ich ein 18dB Verstärker. Unten im Haus, nach ca. 10m, habe ich stark tanzende Werte: 47-55dBuV und 15-23 MER. 26dB MER sollen wohl schon ok sein.

    Alle drei Frquenzen werden Horizontal.
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    451
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn die Signalstärke zu niedrig ist kann der Digitaldecoder im Tuner, auch wenn das Signalrauschverhältnis ausreichend ist, nicht richtig arbeiten. Normal würde man denken daß die Tunerhersteller entsprechende Verstärker in die Tuner bauen, die selbst das schwächste Signal auf die erforderliche Signalstärke bringen können, aber das ist oft nicht der Fall.
    Wenn so ein einfacher Verstärker zum Einsatz kommen soll müßte man vorher noch prüfen ob die Antenne auf den Koaxkabel einen Gleichspannungsdurchgang (Kurzschluß) hat. Sollte das der Fall sein muß zwischen Verstärker und Antenne ein DC-Blocker.
    Was denkst du warum es Zimmerantennen mit Verstärker gibt?
    Was für einen?
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.790
    Zustimmungen:
    30.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, dann nutzt der Verstärker aber auch nichts.
    Kann ich nicht nachvollziehen denn ein Tuner ist ja nicht passiv aufgebaut.
    Da sitzt mindestens 1 Transistor im Eingang (also nicht anders wie ein Verstärker aufgebaut ist).
     
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.583
    Zustimmungen:
    837
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Wer sagt denn dass das Signal welches von hinten kommt auch von hinten empfangen wird. Analog war hier eine totale Katastrophe, nur Verzerrungen. Sichtverbindung gibt es nirgendwo hin. Es wird quasi immer nur per Reflexion empfangen. Wie und wieso das Signal ankommt kann mir auch egal sein. Was ich dir noch auf den Weg geben kann, DVB-T2 hat hier auch dank des SFN, nicht mal bei Wartungsarbeiten oder schwersten Gewittern je einen Ausfall gehabt. Das kenne ich vom Satellit und Kabel ganz anders. Auch DVB-T alt war nicht so robust. Es kann auch sein das der Receiver einfach besser geschirmt ist. Mal zum Vergleich die Laufzeit des Mobilfunksignals meiner örtlichen Basisstation:

    Südseite zur Station hin 1,7km
    Auf dem Dachboden 2,2km
    Nordseite im Funkschatten 4,8km

    So groß ist meine Wohnung doch gar nicht.
    Auf der Nordseite wird eine andere über 8km weite Station oft bevorzugt.
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    451
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die sind, vor allem die im TV, so aufgebaut daß sie mit DVB-C und den dort verwendeten Pegeln optimal arbeiten, DVB-T2 ist nur eine Randerscheinung, die die wenigsten Käufer der Geräte wirklich nutzen...
    Wenn der an seine Grenzen kommt dann hast du halt "kein Signal". Ich habe das schon bei mehreren Geräten beobachtet, da reichte dann ein Verstärker, direkt vom TV, um von "kein Signal" auf ein störungsfreies Signal zu kommen.
     
  8. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.583
    Zustimmungen:
    837
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Es ist doch meistens so das es noch klappt die schlechten Tuner dazu zu überreden doch noch etwas brauchbares heraus zu bekommen. Auch spielt der Leitungsweg eine erhebliche Rolle. Vom Dach herunter kann es schon sinnvoll sein.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.790
    Zustimmungen:
    30.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Falsch, schon mal etwas von AGC gehört? ;) Das hat auch jeder DVB -S, -C oder -T(2) Tuner. Denn sonst würde er ständig aus seinem Arbeitsbereich kommen. Der Unterschied von minimaler zur maximaler Eingangsspannung kann da ruhig das 1000 fache sein.
    Richtig, dann nutzt auch ein weiterer Verstärker nichts, der soll ja nur die Kabeldämpfung ausgleichen.
    Aber heutzutage macht man sich einen Spass draus dem Kunden zu erzählen das man mit einem Verstärker einen besseren Empfang hat. Viele geben bei "Gewinn" dann sogar die Verstärkung an und nicht den Gewinn der Antenne.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.693
    Zustimmungen:
    1.626
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2023
    Gorcon gefällt das.