1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel für den Anschluss von Twin-LNBs

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von FlorianH, 18. September 2018.

  1. FlorianH

    FlorianH Silber Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2006
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe mal eine Frage in Bezug auf die Verwendung von Kabel für Sat-Anlagen: ich habe eine Bisat-Antenne für Astra und Hotbird mit 2 einfachen LNBs im Einsatz. Leider kann ich damit nicht zeitgleich einen Sender anschauen und einen anderen aufnehmen. Dazu bräuchte ich 2 Twin-LBNs.

    Natürlich wäre es jetzt kein grosses Problem, zwei Twin-LNBs anzuschaffen. Allerdings habe ich das Problem, dass ich nicht nochmals neue Kabel legen wollte. Soweit ich verstehe bräuchte ja jeder LNB-Anschluss ein eigenes Kabel, also müsste ich nochmals ein neues Kabel legen.

    In diesem Zusammenhang wollte ich mal fragen, ob es nicht alternative Möglichkeiten gibt, das vorhandene Kabel weiterzubenutzen und mit den beiden Twin-LNBs zu verwenden.

    Danke schon mal!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn es nur die "einfachen LNBs", aber keinen DiSEqC-Schalter gibt, nutzt Du entweder für Astra und Hotbird verschiedenen Endgeräte, oder von den beiden Tunern eines Twinreceivers wurde einer nur für Astra, der andere nur für Hotbird konfiguriert.

    Mehr als zwei Transponderzugriffe sind mit zwei Tunern nicht möglich. Aber auch mit den vorhandenen beiden Kabeln könnte 2x auf Astra (dafür nicht auf Hotbird) oder umgekehrt 2x auf Hotbird (dafür nicht auf Astra) zugegriffen werden, wenn man auf Twin-LNBs umrüstet und noch an der Antenne jeweils einen Ausgang des Astra- und einen des Hotbird-LNBs mit einem DiSEqC-Relais zusammenschaltet (> Setup nach Satlex).
     
  3. FlorianH

    FlorianH Silber Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2006
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke für die Antwort!

    Ich benutze im Moment schon einen DiSEqC-Schalter, um die beiden zusammenzuschalten, d.h. es geht vom DiSEqC-Schalter nur ein Kabel zum Receiver und zum SAT-Tuner (davon habe ich aber zwei in der Dreambox).

    Die Frage ist nur, ob ich nochmals ein Kabel ziehen müsste, wenn ich nun jeweils ein Twin-LNB betreiben würde oder ob das existierende Kabel ausreicht.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit nur einem Kabel bliebe noch die Option, mit Stacker / Destacker zu arbeiten. Das ist signaltechnisch zwar die schlechtere Variante als "Unicable", aber einfacher umzusetzen.
     
  5. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn Platz vorhanden ist, könnte man auch mit der Idee "schwanger gehen" draußen geschützt einen Unicable-Multischalter der zwei Orbitalpositionen verarbeiten kann, zu platzieren und dann via Unicable über die eine vorhandene Leitung in die Wohnung zu gehen. Da ja sowieso neue LNBs angeschaft werden müssen, sollten die vorhandenen ja kein wirkliches Problem darstellen.

    Billiger wird vermutlich immer das legen einer zweiten Leitung werden, Unicable zu verwenden hätte aber den "Nebeneffekt“, dass man Innen dann mehrere Tuner völlig unabhängig voneinander betreiben kann.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dazu folgender Verweis auf ein älteres Thema (Post 39): Unicable Einrichtung - wie geht das?
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Das wird immer noch ein teurer Spaß

    JRS0502-4T ca 170 €
    2 x GT-WB1 ca 80 €
    Wetterschutzgehäuse für JRS

    Alles zusammen ca 300 € würde ich schätzen ...

    Vielleicht ist auch das hier interessant. Da sollte man aber Receiver haben, die ordentlich Fernspeisen können ...
    Technirouter mini 2/1x2
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht nur muss der Receiver die Gesamtlast stemmen können, auch der MiniRouter muss dafür aufgelegt sein. Denn der gibt die Receiverspannung nicht 1:1 an - im Fall des TEs - die LNBs weiter, sondern muss aus den 13 V Grundspannung im Zweifelsfall 2x 18 V für die Horizontalansteuerung der LNBs machen. Nur von KATHREIN kenne ich für ein ähnliches Produkt eine Angabe zu erlaubten externen Last ohne Netzteil, genannt werden gerade einmal 2x 40 mA. Einen SUS 21 F von Spaun hatte ich zwar an einem Twin von Alps erfolgreich ohne Netzteil getestet, aber ob das auch mit zwei LNBs klappen würde, ist fraglich. Schon mit einem LNB lag die Receiverlast bei rund 340 mA, und für ein zweites LNB käme wegen der Wandlung 13 V > 18 V noch mehr dazu als die Stromaufnahme des LNBs.

    So sehr mir "Unicable" wesentlich sympathischer als Stacker / Destacker ist, wies ich wegen der Versorgungsproblematik oben auf Stacker / Destacker hin. Klar wären Wideband-LNBs und ext. Einkabelumsetzer auch fein, aber für nur zwei Tuner relativ teuer. Und für mich wäre es auch einigermaßen unbefriedigend, wenn wegen nur einem Kabel die Hälfte des vorgeschlagenen JRS0502-4T arbeitslos bliebe.