1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Sat-Empfang noch empfehlenswert?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sofa-Sportler, 20. August 2022.

  1. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Anzeige
    Wobei ja viele Satreceiver Satempfang und IPTV Streaming+diverse Mediatheken in einem Gerät kombinieren. Wenn man so eine vollwertige Sat Drehanlage und Internet verbindet, hat man mehr Programme als man gucken kann. Im fünfstelligen Bereich. Da wird das Erstellen von Favoritenlisten zur Arbeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2022
    digitalguy gefällt das.
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.663
    Zustimmungen:
    2.201
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt zum Beispiel Kabelio. Das Modul kann man ohne Umwege auch außerhalb der Schweiz (z.B. bei Amazon) kaufen. Mit einer gültigen Schweizer Adresse kannst du das Modul auch anmelden. Da ist Schweizer Fernsehen und ORF (auch ORF Sport+) dabei. Denke nicht, dass das viel komplizierter als eine Anmeldung bei Zattoo Schweiz ist.

    Was jetzt günstiger ist, muss man sich im Einzelfall durchrechnen. Wenn du weniger TV übers Internet konsumierst, kannst du eventuell beim Internettarif etwas sparen.

    Wobei jetzt unabhängig vom Empfangsweg das Problem von einem Schweizer Anbieter ist, dass dort zwar ORF, aber aus rechtlichen Gründen nicht alle Sender aus Österreich dabei sein dürfen. ServusTV Österreich, den ich wegen der ausführlichen Formel 1-Berichterstattung schätze, würde ich z.B. vermissen.

    Für ORF-Karten, mit denen man solche Sender entschlüsseln kann, habe ich hier im Forum übrigens auch schon Angebote gesehen, die auf 5 Jahre Laufzeit aufgeteilt, nur wenige Euro pro Monat gekostet haben.
     
    Sofa-Sportler gefällt das.
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.663
    Zustimmungen:
    2.201
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht stammt der Vergleich von einem Kabelanbieter, der die Bildqualität der ÖR reduziert hat.
     
  4. yander

    yander Guest

    Eben als Sat Nutzer bist du frei kann nicht morgen der Anbieter kommen und bestimmen, diesen und diesen Sender nehmen wir raus zahlen sollst aber weiter ,
    brauchst keinen fragen wenn man eh die Erlaubnis hat einer Sat Schüssel ,
    Sat kann man sofort nutzen auch ohne Internet da wird mir auch nichts zugeschickt diese TV Sticks was Wochen dauert falls es überhaupt an kommt mit der Post .
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sat-Empfang, so denn möglich/realisierbar, ist immer noch die „Erste Wahl“, wenn es um zuverlässige Programmversorgung geht. Internet ist da um ein Vielfaches unzuverlässiger, weil zwischen Programmanbieter und Empfänger viele verschiedene Unternehmen an der Signalübertragung beteiligt sind.
     
    Discone gefällt das.
  6. Sofa-Sportler

    Sofa-Sportler Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.558
    Zustimmungen:
    5.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG Oled C2 65 Zoll, Panasonic T58DXX789, Apple TV 4K Streaming-Box
    Ihr habt mir Sat-Empfang durchaus wieder schmackhaft gemacht! Ich denke, ich werde es ab Oktober dann mal mit Kabelio versuchen, so ich dafür keine zusätzliche Hardware benötige. Ich habe aktuell lediglich zwei Fernseher mit Modul-Steckplätzen und einen alten Vu+Receiver.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    An die Kabelio-Kenner: wie sehen denn eigentlich H.264-Programme mit 1-4 MBit/s Videobitrate aus? Und wie klingen 112 kBit/s AC-3?

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11096 H Hot Bird 13East
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11526 H Hot Bird 13East

    (Klar, beim SRF nutzt Kabelio die original-SRF-Datenströme, die sind ok. Und ARD/ZDF holt man sich direkt von der Quelle auf 19,2° Ost.)
     
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.087
    Zustimmungen:
    18.028
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Sichtbar besser als die Wilmaa HD-Sender, mit denen ich viele Kabelio-Sender 1:1 vergleichen kann.
    Ton auch sehr gut über die TV-Lautsprecher.
     
    DVB-X und lg74 gefällt das.
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    TV-Geräte sind zugenagelte Gängel-Technik :(, meistens können auch Aufzeichnungen von Free-TV Programmen nicht unverschlüsselt zur freien Nutzung auf Datenträger / auf einen PC kopiert werden. Deshalb wird für mich der Einsatz von Combo-Receivern für DVB-S2 und DVB-T2 immer die beste Wahl sein. Diverse Streaming-Abos erfordern zertifizierte IPTV / OTT Technik (Fire-TV Box / Apple TV / PC-Technik / ein Tablet), via HDMI-Out ist mittels HDMI to DVB-T HD-Modulator eine Umsetzung vom Streaming-Programm auf DVB-T (H.264) möglich |DVB-T im Hausnetz verteilen|. Dieser private TV-Kanal kann in die Koaxial-Wohnungsverteilung / in den Sat-Multischalter eingespeist werden und ist auf allen Combo-Receivern frei und parallel nutzbar (zusätzlich zu DVB-T2 Free-TV über Antenne und zum vielfältigen Programmangebot via Sat-TV).
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2022
  10. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich zahle alle 2 Jahre 24,95$ für SmartDNS Dienste (incl. VPN) um das Geoblocking der Schweiz zu umgehen.
    Das ist aber auch der einzige Graubereich. Lizenz- und urheberrechtliche Fragen, wie bei direkt von Deutschland aufrufbaren, illegalen Streamingdiensten und TV Seiten, sind hier juristisch nicht relevant.

    Die Schweiz gehört nicht zur EU und ist dreisprachig, deshalb können dort diese ganzen Programme als Paket verbreitet werden. In Deutschland wäre es in dieser Form undenkbar.

    Als Programmanbieter kommen Zattoo, Teleboy oder Wilmaa in Frage. Je nach Aboausstattung kostet es so um die 15 CHF pro Monat. Ich habe im Moment allerdings eine Lösung die nix kostet, aber auch z.B. Zattoo bietet ein stark eingeschränktes free Abo an. VPN ist für diese Anbieter nicht erforderlich, nur SmartDNS.

    Läuft das ganze jetzt auch noch auf einem Streaming Stick (z.B. Amazon Fire TV mit Sprachsteuerung) zusammen mit den anderen Angeboten wie Mediatheken, Youtube, PlutoTV etc. sieht der reine SAT Empfang wirklich sehr alt aus.

    Falls es trotzdem Sat sein soll, Großbritanien und Italien sind uneingeschränkt auf verschiedenen Positionen frei empfangbar.
    Für Schweiz, Österreich, Frankreich käme ein Abo von Kabelio auf Hotbird in Frage, allerdings bei stark eingeschränktem Programmumfang. Je eine Smartcard für Schweiz und Österreich zu beschaffen ist schon wieder aufwändig und recht teuer, da man auf Leute aus den entsprechenden Ländern angewiesen ist.

    Die einfachste und unkomplizierteste Methode ist derzeit wirklich per Streaming aus der Schweiz.
     
    Discone, lg74 und hexa2002 gefällt das.