1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

IPTV-Anteil mittlerweile bei einem Fünftel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Mai 2022.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Nein, sind noch genug via Sat unterwegs. Vielleicht nicht ausschließlich, aber laut aktueller Zahlen über 40%.

    Bei uns gegenüber wird gerade ein Einfamilienhaus komplett entkernt, man konnte im Januar vom Keller bis zum Dach innen durchschauen, es war wirklich alles raus. Der neue Nachbar kommt mit Familie und 2 kleinen Kindern. Er ist ein durch und durch IT-Profi (auch beruflich) und wird das Haus komplett via KNX steuern. Es kommen statt Lichtschaltern grafikfähige Touch-Displays, es kommen Server etc. Konfiguriert wird das alles von ihm selbst.

    Internetmäßig hätte er zur Auswahl:

    Telekom VDSL via Zweidrahtleitung, max. 250 Down / 40 Up, alternativ auch andere Anbieter auf dieser Leitung

    Vodafone KDG via Koax, max 1000 Down / 50 Up

    altes regionales Stadtteilkabelnetz mit DOCSIS, max. 100 Down / 10 Up


    TV-mäßig hätte er zur Auswahl:

    Sat (eigene neue Anlage)

    Telekom Magenta TV

    Vodafone KDG (DVB-C)

    altes regionales Stadtteilkabelnetz (DVB-C)


    Und was wird es? Eine Kombi aus fettem VDSL und eigener Satantenne. Schwerpunkt bei ihm ist aber wohl Netflix, Amazon etc., also OTT-Dienste. Sat kommt als Backup dazu.

    Und so sehe ich das bei fast jedem Eigentümerwechsel in der Siedlung. Wenn ein Haus einen neuen Besitzer bekommt, kommt eine Satantenne ran und man verabschiedet sich vom alten Stadtteilkabelnetz, an das neue Hausbesitzer nunmal nicht die emotionale Bindung (und teils Erinnerung an eigene "Muskelarbeit") haben. Die "Alten" haben das Netz selbst gelegt, für Westfernsehen, anno 1982.
     
    grunz gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    IPTV-Anteil mittlerweile bei einem Fünftel

    Hier hat er Dir ja ausführlich geantwortet. Ob Du 5 € oder 20 € zahlst ist mir ehrlich gesagt egal. Ob Du das überhaupt kannst oder nicht, ist mir auch egal. Ich hatte noch die Info, dass man einen österreichischen Wohnsitz haben muss um das zu können. Aber Fakt ist: Er wohnt in Österreich und ist vielleicht besser informiert.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.624
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, ist er nicht. Denn er spricht von "HD Austria", dem Pendant zum deutschen "HD+".
    Da sind die Privaten in HD dabei.
    Aber wenn man nur den ORF in HD via SAT haben will, dann zahlt man definitiv nur alle 5 Jahre eine Gebühr für die Smartcard! Die liegt zwischen 15 und 20 Euro. Aber eben pro 5 Jahre!
    Danach braucht man wieder ne neue Smartcard
     
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

  5. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.415
    Zustimmungen:
    7.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute ein interessanter Artikel zum Medienmarkt inklusive Interview mit Gerhard Zeiler.

    Wie geht es weiter mit Streaming, Fernsehen und Kino? Zehn Thesen von Medienmanager Zeiler

    Die Zukunft des Fernsehens liegt mehr im Streaming als im klassischen, linearen Programm.

    Das zeigen schon die steil abwärts weisenden Kurven des TV-Konsums etwa in den USA über die vergangenen zehn Jahre. Vor allem beim jungen Publikum. Menschen zwischen zwölf und 24 Jahren verbrachten 2021 gewaltige rund 80 Prozent weniger Zeit vor linearem Fernsehen als zehn Jahre zuvor. Rund 70 Prozent weniger sind es bei Kindern unter zwölf und beim Publikum Mitte 20 bis Mitte 30. Die Hälfte weniger schauen Menschen bis 49. Nur die über 50-Jährigen reduzierten ihren linearen TV-Konsum um bescheidene 13 Prozent.

    Rest des Artikel ist lesenswert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2022
    Winterkönig und hexa2002 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was die Amerikaner machen passt aber keinesfalls für Deutschland! Denn dann dürfte es hier auch schon lange kaum noch Satempfang mehr geben. ;)
    Auch haben die Amerikaner ganz andere Preise fürs TV schauen, ebenso nicht die Masse an FTA Sendern wie Deutschland.
     
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Na, Gerhard Zeiler kennt sich da schon eher aud und kann da schon vergleiche ziehen.

    Er kennt den deutschen Markt, den österreichischen und auch den internationalen Markt. ;)
     
    grunz gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Vergleiche haben bei solch extrem unterschiedlichen Voraussetzungen noch nie gepasst.
    Es wurde schon viel vorausgesagt was dann nicht eintraf.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.624
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die muss man sowieso zahlen, sonst bekommt man die ORF Smartcard gar nicht. Die Gebühr für die Smartcard kommt ja dazu zur GIS.

    Was nutzt der Hype den Streaming Anbietern? Aktuell hat Disney+ einen Verlust von 10 Millionen Dollar - PRO TAG!
    Disney+ steigert Abo-Zahlen und Verluste deutlich - DWDL.de
     
  10. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.248
    Zustimmungen:
    1.718
    Punkte für Erfolge:
    163
    Disney kann das ja mit seinen anderen Geschäftsbereichen (größtenteils) ausgleichen - Netflix bspw. nicht weshalb sie ja auch jetzt massiv unter Druck stehen... (Will gar nicht wissen wie viel die pro Tag verlieren)
     
    Koelli gefällt das.