1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD-Sender ruckeln und Signal bricht oft ab!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von neffets93, 19. Oktober 2012.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: HD-Sender ruckeln und Signal bricht oft ab!

    1. wenn du damit den Multischalter meinst => ja
    2. ja, sehe ich auch so (obwohl dieses Gerät auch nicht gerade was "goldenes" ist, gleiches Problem spricht aber dafür das es nicht an den Geräten liegt)
    3. tritt das Problem mehr Morgens, Mittag etc. auf ? Nass / trocken ? Kalt / warum draußen ? Siehst du da irgendwo einen Zusammenhang mit den Außenverhältnissen ?
    4. jein, könnte immer noch ein sporadischer Fehler sein an "irgendwas" (außer dem Multischalter der schon raus war als der Fehler kam). Ich "tippe" aber akt. wirklich auf das LNB, das ist ja ein Problem das oft vorkommt (aber eher selten bei Kathrein-LNBs).. google mal nach "LNB Wasserschaden", wirst überhäuft mit so Sachen

    Die Sache mit dem Potentialausgleich ist auch etwas das massig solche komischen Probleme erzeugt.... ich würde beim LNB anfangen !
     
  2. neffets93

    neffets93 Neuling

    Registriert seit:
    19. Oktober 2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HD-Sender ruckeln und Signal bricht oft ab!

    Also die Störungen treten schon eher abends und morgens auf. Da ich nun auch auf ein kaputtes LNB tippe, werde ich einfach mal ein neues bestellen und ausprobieren...

    Sollte man da bei Kathrein bleiben oder gibt es inzwischen bessere Marken!

    Vielen Dank erstmal für deine schnellen Antworten! ;-)
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: HD-Sender ruckeln und Signal bricht oft ab!

    In 95% aller Fälle, wo sich plötzliche
    oder seit einiger Zeit jedwede Empfangsprobleme ergeben,
    ist das LNB der Verursacher.

    Auch wenn die Probleme nur einige HD Kanäle betreffen.

    Und wenn nach Umgehung eines MS via Direktverbindung des H/L - LNB Ausgangs
    mit einem Receiver noch immer HD Empfangs-Probleme gegeben sind,
    dann ist aus meiner Sicht das LNB der Verursacher.
    Diese Werte sind völlig ok.
    Dazu schreibt der beste mir bekannte Experte folgendes:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/849532-post15.html
    Und erweitert:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/867977-post4.html
    Und:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/862749-post3.html
    Auszug:
    Ein DVB-S-Receiver ist in der Lage Signale in einem Fenster
    von mindestens 50dBµV bis 65dBµV zu empfangen
    (entsprechende Signalqualität vorausgesetzt).

    Weniger oder auch mehr Pegel können Probleme verursachen.

    Die Signalqualität wird normalerweise als C/N bzw. Eb/N0 angegeben.
    Ein Wert ab 12dB sollte hier angezeigt werden.

    Je nach Symbolrate und FEC ist ein störungsfreier Empfang herunter bis etwa 7dB möglich.
    Macht also 5dB Schlechtwetterreserve
    und das reicht statistisch aus damit du weniger als 8h Empfangsausfall im Jahr hast.

    Der Autor hat sich übrigens auch mehrfach
    zu sogenannten Satfindern geäußert.
    Er hält davon gar nix und hat das auch fachlich begründet

    Wie man das richtig macht steht auch hier:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/987934-post29.html
    Man beachte besonders den letzten Absatz.

    Mein Fazit:
    Ich würde sofort das LNB austauschen.:winken:
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: HD-Sender ruckeln und Signal bricht oft ab!

    Meine Meinung wird den meisten hier nicht gefallen, vor allem den "nehm ein Alps LNB"-Schreibern die meist nur auf die "Warum-das? -Frage" kommen das es "einfach gut" ist, "nie kaputt geht" (hatte schon genug in der Hand die Defekt waren) oder "ist doch auch innen in Kathrein-LNBs verbaut" (die Kathrein macht aber eigentlich nur das "außenrum", also das Gehäuse, richtig gut). Mit technischen Daten (da gibt es sehr viele davon, meist aber auch viele gefaikte wie z.B. die beliebte "0.1db Rauschmass" Angabe (leider gibt es da keine DIN-Norm wie das gemessen werden muss, die die so Angaben machen an Herstellern messen dann ggf. bei -30 Grad, dann sind diese Messwerte möglich... bringt nur nix bei unseren Umgebungstemparaturen die tatsächlich anliegen - da haben die schlechten unter den "Übertreibern" dann sicherlich 0.7-0.9db).

    Ich würde dir zu einem Kathrein UAS 484 raten wenn du Geld genug ausgeben kannst und willst. Ansonsten tut es da auch ein "Kathrein Adapter" + z.B. ein "Inverto Black Eco Quattro-LNB". Das hat einen internen Spannungswandler der es möglich macht das dieses LNB mit nur ca. 100mA Strom auskommt. Verarbeitung bei Inverto ist top, damit (wie auch mit Alps) nur sehr wenig Beanstandungen/Probleme.


    Volterra... das haben wir jetzt doch aber alles schon genau so durch ! Sogar mit div. Gegentests um die 5% Lücke noch kleiner zu machen.