1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD bei den ÖR?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von reditalian, 27. Juli 2023.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.618
    Zustimmungen:
    32.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Genaugenommen wars die EBU, der die ÖR angehören.
     
    Eike gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Genau das war der Grund, warum die Öffis (auch ORF und SRF, beide auch bis heute, siehe DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 10971 H Hot Bird 13East (beim ORF steht in der entsprechenden Auflistung nichts, weil alles verschlüsselt ist)) 720p statt 1080i machen. Artefakte bei schnellen Bewegungsabläufen sollten so vermieden werden. Soweit mir bekannt, hatte das IRT die Empfehlung für 720p statt 1080i gegeben.

    Die Entscheidung fiel irgendwann vor 2008. Ob das heute, im Zeitalter wesentlich besserer Bildprozessoren in den Empfangsgeräten, immer noch so entschieden würdet, weiß ich nicht. @Eike: sieht man Artefakte bei schnellen Bewegungen in 1080i bei den Privaten?

    1080p würde das Problem lösen. Aber 1080p ist mit dem damals verfügbaren Videocodec H.264 grenzwertig, viele Empfangsgeräte können es nicht, ruckeln oder frieren ein. Stattdessen auch via Satellit/Kabel den seit 2015/16 verfügbaren Videocodec HEVC zu nehmen (mit dem geht 1080p prima, siehe DVB-T2), vermeidet man bis heute, weil man alle Bestandsgeräte "fernabschalten" würde. Alle Fernseher bis ca. 2016 wären nicht mehr tauglich, erst die Geräte ab 2015/16 haben wegen deutschem DVB-T2 H.265 an Bord oder sie haben es wegen UHD an Bord. Bei den reinen Sat- oder Kabelreceivern sieht es noch übler aus, da werden bis heute munter Geräte ohne H.265 verkauft, weil eben kein DVB-T2 in der Kiste drin steckt und bei HDTV-Receivern kein UHD - also spart man die Lizenzgebühren für H.265.

    Die Schweizer wollten im Zuge der Halbierung ihrer Transponderkapazität 2021 auf HEVC via Satellit gehen, aber dann haben sie doch noch den Unterschied zwischen Marktverfügbarkeit und Haushaltsausstattung bemerkt: ARD-Sender vor großer Reform – das blüht WDR und NDR

    Im kleinen Stile (für Radio, ist ja Minderheitenkram, da schert sich die ARD nicht um Kompatibilität) hat man das bei der ARD ja gemacht. MP2 weg, stattdessen AAC für den Ton. "AAC sollte ja angeblich in den meisten HDTV-Receivern enthalten sein. Ergebnis: mehrere 100.000 seit erst 2017 verkaufte DVB-Kabelradios wurden (meist) kostenpflichtig aufrüstbedürftig, viele HDTV-Receiver sind für die ARD-Radioprogramme unbrauchbar geworden und noch heute suchen Betroffene nach Wegen, Mehrkanalton von den Kulturwellen überhaupt hörbar zu machen, siehe Sat-Receiver für Satelitenradio mit Mehrkanalton - Rundfunkforum - 7 Seiten aktuelle Diskussion und am Ende steht bislang "Ein bekannter Hersteller von Sat-Receivern hat mir vor einiger Zeit bestätigt, daß es am Markt keinen einzigen Sat-Receiver gibt der den AAC-Mehrkanalton nach Dolby Digital wandelt, so wie es die TV-Geräte machen."
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Andere EBU-Mitglieder nehmen aber 1080i. Zum Beispiel

    Italien
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 11766 V Hot Bird 13East

    Albanien
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12639 H Eutelsat 16A

    Tschechien:
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring CT 24 HD - 12344 H - Astra 23.5East

    Slovakei:
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring RTVS 24 HD - 11954 H - Astra 23.5East

    Kroatien:
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring HRTInt. HD - 11636 V - Eutelsat 16A

    und ganz prominent die BBC:
    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 10847 V Astra 28.2East

    Als die BBC sich noch nicht mittels Spotbeam abschottete, hatten wir einen BBC-TP im Kleinkabel. Dunkel erinnere ich mich an knackscharfes Bild, habe es aber nie in Bewegung betrachtet, sondern nur Texteinblendungen und Nachrichten-Studios angeschaut. Ewig her.


    Nein, das haben die deutschsprachigen und damals am IRT beteiligten Anstalten ausgeheckt. Im Falle des ZDF soweit mir bekannt dann in Vollendung mit einer 720er Sendeabwicklung (die wohl geshcichte ist).

    Eigentlich müsste die ARD mal TP61 auf Vollregio schalten, also minimale Bitrate durch 3 mal MDR, 2 mal RBB, den hr und das Radio und dann z.B. testweise einen MDR oder einen rbb in 1080i laufen lassen. Nur mal schauen, wie sich das auf heutigen und älteren Geräten gegen 720p schlägt. Aber - Aussage eines ARD-Technikers mir gegenüber "720p ist eine hochgradig politische Entscheidung".
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.172
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, bei den gängigen Privaten ist das 1080i Bild sehr gut. Im Schnitt auch etwas Kantenschärfer als bei 720p Das sieht man schon im Logo.

    Wie Du schon geschrieben hast, heutzutage gäbe es keinen Grund 720p zu bevorzugen.
    Da die TVs immer größer werden, merkt man da schon ab 55 Zoll das 720p an seine Grenzen kommt.
    1080i ist deutlich besser, aber 1080p wäre im Alltag optimal.

    Daher haben die meisten Streamingdienste ein deutlich besseres Bild als Free-TV/Pay-TV.
     
    lg74 gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wobei es bei den TV-Sendern immer noch eine recht große Menge an Archivinhalten gibt welche nur in SD-Auflösung vorliegen.
    So war es bei den ÖR lange Jahre üblich zwar die einzelnen Szenen von TV-Serien und Filmen auf Film zu drehen, aber diese Filmszenen dann auf Videomagnetband in SD-Qualität zu kopieren u. zu schneiden und die Endfassung lag dann nur in SD-Qualität vor.

    Dieser Archivbestand erreicht nichtmal 720p Auflösung, wird aber aufgrund kulturellen Wertes immern mal wieder im TV-Programm ausgestrahlt.

    Alle TV-Sendungen in HD-Qualität wird es wohl die nächsten 20 Jahre nicht geben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2023
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hänge das mal hier mit ran: hatten wir schon HEVC in der Mediathek?

    Ich hatte heute: 1080p50 mit 2,5 MBit/s mittlerer VBR in H.265.
    https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2023/0711/TV-20230711-1542-3500.1080.hevc.mp4

    Code:
    Video
    ID                                       : 1
    Format                                   : HEVC
    Format/Info                              : High Efficiency Video Coding
    Format profile                           : Main@L4.1@Main
    Codec ID                                 : hvc1
    Codec ID/Info                            : High Efficiency Video Coding
    Duration                                 : 43 min 32 s
    Bit rate                                 : 2 539 kb/s
    Maximum bit rate                         : 3 148 kb/s
    Width                                    : 1 920 pixels
    Height                                   : 1 080 pixels
    Display aspect ratio                     : 16:9
    Frame rate mode                          : Constant
    Frame rate                               : 50.000 FPS
    Color space                              : YUV
    Chroma subsampling                       : 4:2:0
    Bit depth                                : 8 bits
    Scan type                                : Progressive
    Bits/(Pixel*Frame)                       : 0.024
    Stream size                              : 791 MiB (95%)
    Title                                    : Hessischer Rundfunk mp4toolbox 1.10.1
    Writing library                          : x265 3.5+1-f0c1022b6:[Linux][GCC 7.3.1][64 bit] 8bit+10bit+12bit
    Encoding settings                        : cpuid=1111039 / frame-threads=5 / wpp / no-pmode / no-pme / no-psnr / no-ssim / log-level=2 / input-csp=1 / input-res=1920x1080 / interlace=0 / total-frames=0 / level-idc=0 / high-tier=1 / uhd-bd=0 / ref=3 / no-allow-non-conformance / no-repeat-headers / annexb / aud / no-hrd / info / hash=0 / no-temporal-layers / no-open-gop / min-keyint=100 / keyint=200 / gop-lookahead=0 / bframes=4 / b-adapt=2 / b-pyramid / bframe-bias=0 / rc-lookahead=50 / lookahead-slices=6 / scenecut=40 / hist-scenecut=0 / radl=0 / no-splice / no-intra-refresh / ctu=64 / min-cu-size=8 / no-rect / no-amp / max-tu-size=32 / tu-inter-depth=1 / tu-intra-depth=1 / limit-tu=0 / rdoq-level=0 / dynamic-rd=0.00 / no-ssim-rd / signhide / no-tskip / nr-intra=0 / nr-inter=0 / no-constrained-intra / strong-intra-smoothing / max-merge=3 / limit-refs=1 / no-limit-modes / me=1 / subme=2 / merange=57 / temporal-mvp / no-frame-dup / no-hme / weightp / no-weightb / no-analyze-src-pics / deblock=0:0 / sao / no-sao-non-deblock / rd=3 / selective-sao=4 / early-skip / rskip / no-fast-intra / no-tskip-fast / no-cu-lossless / b-intra / no-splitrd-skip / rdpenalty=0 / psy-rd=2.00 / psy-rdoq=0.00 / no-rd-refine / no-lossless / cbqpoffs=0 / crqpoffs=0 / rc=crf / crf=25.0 / qcomp=0.60 / qpstep=4 / stats-write=0 / stats-read=0 / vbv-maxrate=3500 / vbv-bufsize=3500 / vbv-init=0.9 / min-vbv-fullness=50.0 / max-vbv-fullness=80.0 / crf-max=0.0 / crf-min=0.0 / ipratio=1.40 / pbratio=1.30 / aq-mode=2 / aq-strength=1.00 / cutree / zone-count=0 / no-strict-cbr / qg-size=32 / no-rc-grain / qpmax=69 / qpmin=0 / no-const-vbv / sar=1 / overscan=0 / videoformat=5 / range=0 / colorprim=1 / transfer=1 / colormatrix=1 / chromaloc=0 / display-window=0 / cll=0,0 / min-luma=0 / max-luma=255 / log2-max-poc-lsb=8 / vui-timing-info / vui-hrd-info / slices=1 / no-opt-qp-pps / no-opt-ref-list-length-pps / no-multi-pass-opt-rps / scenecut-bias=0.05 / hist-threshold=0.03 / no-opt-cu-delta-qp / no-aq-motion / no-hdr10 / no-hdr10-opt / no-dhdr10-opt / no-idr-recovery-sei / analysis-reuse-level=0 / analysis-save-reuse-level=0 / analysis-load-reuse-level=0 / scale-factor=0 / refine-intra=0 / refine-inter=0 / refine-mv=1 / refine-ctu-distortion=0 / no-limit-sao / ctu-info=0 / no-lowpass-dct / refine-analysis-type=0 / copy-pic=1 / max-ausize-factor=1.0 / no-dynamic-refine / no-single-sei / no-hevc-aq / no-svt / no-field / qp-adaptation-range=1.00 / scenecut-aware-qp=0conformance-window-offsets / right=0 / bottom=0 / decoder-max-rate=0 / no-vbv-live-multi-pass
    Tagged date                              : 2023-07-11 14:29:54 UTC
    Color range                              : Limited
    Color primaries                          : BT.709
    Transfer characteristics                 : BT.709
    Matrix coefficients                      : BT.709
    Codec configuration box                  : hvcC
    
    Audio
    ID                                       : 2
    Format                                   : AAC LC
    Format/Info                              : Advanced Audio Codec Low Complexity
    Codec ID                                 : mp4a-40-2
    Duration                                 : 43 min 32 s
    Bit rate mode                            : Constant
    Bit rate                                 : 128 kb/s
    Channel(s)                               : 2 channels
    Channel layout                           : L R
    Sampling rate                            : 48.0 kHz
    Frame rate                               : 46.875 FPS (1024 SPF)
    Compression mode                         : Lossy
    Stream size                              : 39.9 MiB (5%)
    Title                                    : Hessischer Rundfunk mp4toolbox 1.10.1 / sendeton
    Language                                 : German
    Tagged date                              : 2023-07-11 14:29:59 UTC


    Witzigerweise gibt es den fast gleichen Film auch von Arte. Dort ist es H.264 und nur 720p25, mit 2,2 MBit/s Video-VBR:
    https://arteptweb-a.akamaihd.net/am...-2200_AMM-PTWEB-80873196427500_22ZRESpwBZ.mp4

    Code:
    Video
    ID                                       : 1
    Format                                   : AVC
    Format/Info                              : Advanced Video Codec
    Format profile                           : Main@L3.1
    Format settings                          : CABAC / 3 Ref Frames
    Format settings, CABAC                   : Yes
    Format settings, Reference frames        : 3 frames
    Format settings, GOP                     : M=4, N=50
    Codec ID                                 : avc1
    Codec ID/Info                            : Advanced Video Coding
    Duration                                 : 51 min 25 s
    Bit rate mode                            : Variable
    Bit rate                                 : 2 200 kb/s
    Width                                    : 1 280 pixels
    Height                                   : 720 pixels
    Display aspect ratio                     : 16:9
    Frame rate mode                          : Constant
    Frame rate                               : 25.000 FPS
    Standard                                 : PAL
    Color space                              : YUV
    Chroma subsampling                       : 4:2:0
    Bit depth                                : 8 bits
    Scan type                                : Progressive
    Bits/(Pixel*Frame)                       : 0.095
    Stream size                              : 808 MiB (94%)
    Encoded date                             : 2023-04-26 09:40:28 UTC
    Tagged date                              : 2023-04-26 09:40:28 UTC
    Color range                              : Limited
    Color primaries                          : BT.709
    Transfer characteristics                 : BT.709
    Matrix coefficients                      : BT.709
    Codec configuration box                  : avcC
    
    Audio
    ID                                       : 2
    Format                                   : AAC LC
    Format/Info                              : Advanced Audio Codec Low Complexity
    Codec ID                                 : mp4a-40-2
    Duration                                 : 51 min 25 s
    Bit rate mode                            : Variable
    Bit rate                                 : 125 kb/s
    Maximum bit rate                         : 239 kb/s
    Channel(s)                               : 2 channels
    Channel layout                           : L R
    Sampling rate                            : 48.0 kHz
    Frame rate                               : 46.875 FPS (1024 SPF)
    Compression mode                         : Lossy
    Stream size                              : 46.1 MiB (5%)
    Encoded date                             : 2023-04-26 09:40:28 UTC
    Tagged date                              : 2023-04-26 09:40:28 UTC
    Die Unterschiede sind extrem. Hier ein ruhiger Kameraflug, fast schon Standbild:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Das sieht schon anders aus. Dafür spielt es mein Firefox 115.1.0ESR nur als Audio und mein VLC hat arg Mühe, Bild und Ton ab Start beisammen zu haben.

    Interessant ist, dass der hr (oder der Stern?) für den NDR encodiert hat.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hmm... also der Himmel u. die Wolken haben bei der NDR Version ziemlich unschöne Artefakte, wäherend diese bei der arte Version weichgezeichnet aussehen.
     
  8. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    Firefox bei mir auch ohne Bild, Edge kann es aber abspielen.

    VLC läuft bei mir ohne Probleme. Hat deine GPU (egal ob dediziert oder iGPU) keinen HEVC-Hardwaredecoder? Wenn ja wirds wahrscheinlich daran liegen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Firefox unterstützt kein Video in H.265, selbst wenn die GPU den Codec dekodieren kann.

    VLC spielt bei mir beide Videos ohne Probleme. Die GPU meines Rechners kann sowohl H.264 als auch H.265 in Hardware dekodieren.
    Problematisch sind allerdings unpassende Bildfrequenzen. Optimal ist deshalb wenn der Monitor bei Video mit 25 fps oder 50 fps 50 Hz Bildwiederholrate unterstützt.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der VLC spielt es bei mir auch. Nur wenn man Pause drückt und dann wieder Play oder wenn man eine bestimmte Stelle aufsucht ("vorspult"), gab es Probleme mit dem Wiedereinstieg. Gerade nochmal probiert: läuft jetzt seltsamerweise auch flüssig. CPU-Last schwankt zwischen ca. 15 und 23%.

    Das BIOS meines Laptops (der modernste Rechner in meinem Besitz) hat als Datum den 28.11.2011. Ist ein Lenovo T420. Da war HEVC noch "Quark im Schaufenster". ;)

    Interesant ist noch was anderes: während Arte die Produktionslautheit von -23 LUFS bei dieser Doku auf 0,2 LU genau einhält, ist die ARD/NDR-Variante 7 LU zu laut. Die hat aber nur 2 dB mehr Spitzenpegel als die Arte-Version. Also: da ist brutal komprimiert worden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2023