1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hausneubau - SAT>IP Technik statt Koax

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jensano, 8. September 2018.

Schlagworte:
  1. jensano

    jensano Junior Member

    Registriert seit:
    8. September 2018
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Ihr habt mich überzeugt. Dann werde ich standardmäßig mal Koax legen lassen.

    Mit diesen CI oder auch CI+ Sachen kenne ich mich ehrlich gesagt auch noch gar nicht aus. Da jetzt jedoch Hausbau ansteht, dachte ich mal ich sorge vor und versuche das richtige System beim Fernseh einzusetzen.

    Zu den SAT>IP Servern kann ich jedoch sagen das diese 8 Fernseher unabhängig voneinander versorgen können.

    Zitat Kathrein EXIP 418
    Dynamic Mode: Mittels der acht integrierten Tuner lassen sich acht Empfangsgeräte unabhängig voneinander betreiben (komplettes Programmangebot des Satelliten für acht Empfangsgeräte)

    Mein bisheriger Gedankenansatz
    • Schüssel - Gibertini, OP 85 SE oder Kathrein CAS90
    • LNB - Bei einem Quad LNB gehen ja nur vier Teilnehmer also werde ich wohl ein Quattro LNB einsetzen. (Oder gibt es hier irgendwas gutes mit diesem JRS0504-4 was in (DIESEM THREAD) erwähnt wurde?
    • Multiswitch?
    • Koax Verkabelung zu allen Fernsehern
    • Zusätzlich haben alle Fernseher ein Netzwerkanschluss vor Ort
    • Ich möchte jedoch zusätzlich das SAT Signal im Netzwerk haben um mit Tablets und Smartphones Fern schauen zu können. Ob jetzt SAT>IP mittels z.B. Kathrein EXIP 418 oder dieses E2 Linux Ding, was ich noch nicht ganz durchblickt habe, da wäre ich euch für Tips dankbar. Aber Hier (Neubau - die richtige Lösung) schreibt jemand, dass man damit wohl überall diese CI Verschlüsselungssender sehen kann.
    Ich habe jetzt viel von Quad- und Quattro-LNB, Breitband-LNB, Unicable, Multiswitch, JRS0504-4, etc. gelesen. Nur es hapert noch an der richtigen Mischung von dem allen. Würde mir hier jemand gute Tips geben können wie ich das ganze am besten zukunftssicher und mit möglichst komfortablen Funktionen aufbauen sollte?
    Die Gespräche mit dem Elektriker/Fernsehmann stehen ja noch aus, nur bin ich mir recht sicher (so aus den bisherigen Erfahrungen aus Gesprächen mit "Fachfirmen") das mir hier nur ihr mit Profiwissen gute Tips geben könntet.

    @LizenzZumLöten
    Kannst du mir bitte sagen um welche Norm es genau geht mit den Leerrohren?

    Vielen Dank für Hilfe
    Jens
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ob man "SAT IP" auch mit Tabletts und Smartphones empfangen kann, das bezweifle ich mal!
    Geht ja schon mit den TVs los, denn die allerwenigsten können SAT IP.

    Für 5 Menschen solltest, wenn jeder später mal 2 Tuner nutzt uns wenns nur der zusätzliche TV im Schlafzimmer ist, sind mindestens 10 Anschlüße vorzusehen.
    Da reicht also ein 8er Multischalter nicht aus, die nächste Größe währe 12 oder 16.
    Ich würde da auf UniCable setzen, vorausgesetzt die jetzigen TVs können es und pro Stockwerk verteilen, ebenso auch Netzwerk.
    Evtl. einfach einen Technikverteiler kasten einsetzen, wo von Oben je ein Koax und Lankabel runterkommt und im Verteilerkasten verteilt werden.
    Da musst aber im Verteilerkasten auch einen 230V Stromanschluss mit Steckdose vorsehen, denn LAN-Verteiler brauchen Strom, die haben ein (Stecker)Netzteil!
    Die Koaxverteiler hingegen sind Stromlos.
     
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nach der DIN 18015-1 müssen Kabel und Leitungen für Empfangs- und Verteilanlagen auswechselbar, d. h. in Rohren, Kanälen oder Schächten verlegt werden.
     
  4. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    verlege Leerrohre. Mein Haus ist 18 Jahre alt, ich habe es vor 16 Jahren gekauft aber der Vorbesitzer hat keine Leerrohre für die Satleitung gelegt. Das ist echt zum schreien.
     
  5. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn 5 Menschen "gleichzeitig unterschiedliches Fernseh schauen können" sollen/müssen, würde ich als Minimalanforderung zu einem Unicable-Multischalter mit 8 Userbands greifen, damit können dann bis zu 8 Empfangsteile unabhängig voneinander mit Sat-TV-Signalen versorgt werden. Es wäre dabei aber nur noch Platz für drei weitere Empfangsteile vorhanden um Aufnahmen machen zu können. Das könnten evtl. schon zu wenige Userband-Frequenzen (UB) sein, daher ist die Verwendung von 16 Userbands zu überlegen. Jedes Gerät mit Twin-Tunern benötigt schon 2 UB, da sind dann 8 UB recht schnell komplett in Benutzung.

    Ich würde zu einem Teilnehmergesteuerten Unicable Einkabelsystem der Firma Jultec raten wie einem 1 x 8 UBs: JPS0501-8 bzw. 1 x 16 UBs: JPS0501-16. Da diese Multischalter mit Breitband-LNBs umgehen können, würde ich auch welche verbauen.

    Nimmt man bei so einem Multischalter Breitband LNBs dann können die auch zwei Sat-Positionen "verarbeiten", so dass man Astra und Hotbird empfangen könnte. Das LNB für eine zweite Sat Position wird dabei in der Schüssel seitlich neben dem andern LNB installiert, es "schielt" somit auf die andere Sat-Orbitalposition. Von so einem Breitband LNB gehen nur zwei Kabel zu einem Multischalter, eines für Vertikal und eines für Horizontal.
     
  6. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Unsere Hütte ist Baujahr 1978 und mein Vater hat für die damalige TV-Verkabelung selber Leerrohre verlegt, für die ich jetzt noch Dankbar bin.
    In denen liegen mittlerweile neuere SAT-Kabel, wobei die erste SAT-Anlage noch auf der alten TV-Kabeltechnik basierte und bloß des Vertikalen Zweig empfangen konnte.
    Damals war das SAT-Zeugs rel. Neu und die Komponenten sehr Teuer.
    Vertikal und Horizontal waren da 2 verschiedene Teile, da gabs noch keine LNB im heutigen Sinne!
    Irgendwann flog die alte SAT-Technik raus und ein analoges TWIN-LNB samt passendem 4er Multischalter kam rein, welches lange Jahre lief und dann von einem aktuellen Quattro Universal LNB samt passendem 6-Fach Multischalter abgelöst wurde , der erst vor Kurzem wieder durch einen 8-FachMultischalter ersetzt wurde, durch einen DUR-line MSRP 58 B eco .
    Da dieser Stromlose Multischalter aber für FM/DVB-T2 Einspeisung nicht verstärkt, brauchte ich für UKW und DVB-T2 einen Verstärker.
    Da kamen wieder die uralten Komponenten der ersten SAT-Anlage ins Spiel.
    Da war ein uralter Hirschmann GNV 141A dabei, der mir jetzt als Verstärker dient.
    Diese Ausführung des GNV 141A kann 15-862Mhz und 28dB.
    Ich schreibe dass, weil es da auch ein Ausführung gab, die weniger konnte.
    Ist aber nur eine Notlösung, bei Gelegenheit kommt da was Gescheites rein, auch Antennentechnisch.
    Vermutlich wird's dann ein UKW Ringdipol und eine DVB-T2 Außenantenne am Mast der SAT Schüssel.
    Bisher werkelt da nur eine verstärkte DVB-T2 Zimmerantenne, die auch UKW kann und deren Signal früher am alten Multischalter verstärkt wurde.
     
    Discone gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke für den wiederholten Hinweis auf die Nutzungserweiterung durch die zusätzliche Einspeisung terrestrischer Programme. Fast alle neuen TV-Geräte können heute auch DVB-T2 HEVC empfangen, frei empfangbare Programme dann ohne Pay-TV Abo. Mit Combo-Receivern sind dann Sat-TV und zusätzlich DVB-T2 Aufzeichnungen möglich, mit geringem finanziellen Mehraufwand für die Antenne und Verstärker.
     
  8. jensano

    jensano Junior Member

    Registriert seit:
    8. September 2018
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo,

    Thema Multischalter
    Unicable habe ich jetzt verstanden. Jedoch würde ich bei unserem Haus erstmal davon weggehen nur einen Abgang zu haben wie beim erwähnten JPS0501-16 von LizenzZumLöten Da müsste ich ja vom JULTEC erst in ein Zimmer, von da in ein anderes Zimmer usw. Verlegetechnisch ist es bei unserem Haus sinvoller vom JULTEC in 5 Räume separat zu gehen. Also Sternverdrahtung. Die Unicable Funktion kann ich ja dann nutzen wenn man irgendwo noch eine SAT Dose benötigt und diese würde ich dann nicht vom JULTEC aus neu ziehen, sondern ggf. von einer bestehenden Dose.
    Ich habe hier deshalb den JRS0506-4 rausgesucht. Kann mir hier eventuell jemand den Unterschied zwischen dem JRS0506-4M und dem JRS0506-4T erklären. Was bedeutet das für mich das der T terminiert ist?

    Thema LNB
    Beim Thema Breitband LNB habe ich mir "diesen Artikel" durchgelesen. Erstmal verstanden. Größerer Frequenzbereich pro Kabel weshalb nur zwei Kabel von einem Breitband-LNB zum Multiswitch geführt werden müssen, im Vergleich zu vier, von einem Quatro-LNB. Hat das Ding jetzt nur Vorteile an einem JRS0506-4 oder auch Nachteile? Auf der Jultec Seite steht was von
    bzw.
    Was bedeutet das?
    Könnt ihr mir zusätzlich da ein gutes LNB für meinen Einsatzfall empfehlen?


    Meine bisherige Konfiguration ist somit
    • Schüssel: Gibertini, OP 85 SE
    • LNB: ?
    • Multischalter: JRS0506-4
    • SAT>IP: Kathrein EXIP 418 (damit kann ich dann zusätzlich das Fernsehsignal in das Netzwerk einspeisen und mit Tablets gucken) Oder irgend so eine Lösung die zusätzlich CI Karte aufnehmen kann und die entschlüsselten Sender gleich verteilt. Wer will denn noch an jedem Fernseher so eine Entschlüsselungsbox stehen haben? Da muss ich aber noch suchen.

    Vielen Dank
    Jens
     
  9. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Unicable und Sternverkabelung ist kein Hindernis, einfach oben x-mal auf die benötigte Strang-Anzahl verteilen und "gut ist's", ...sternförmig geht auch mit Unicable-Technik.
     
  10. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Derjenige der das Signal verschlüsselt und die meisten dieser Firmen arbeiten
    unablässig daran alle Möglichkeiten der unauthorisierten Entschlüsselung
    un Unterverteilung zu unterbinden.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.