1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Glasfaser stößt in Deutschland auf Zurückhaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Mai 2025.

  1. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Kostenlos? Wenn die Deutsche Glasfaser mir DAS angeboten hätte, hätte ich sofort akzeptiert. Hat sie aber nicht, sondern alles innerhalb der Immobilie hätte entweder ich machen müssen (leider zwei linke Hände) oder dafür eben zahlen müssen. Und das sah ich schlichtweg nicht ein, da DSL 100 hier mehr als ausreichend ist (wäre es nicht gleich teuer, hätte ich nur DSL 50) und ich sogar volle DSL 250 bekommen könnte.
     
    Discone gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doppelt nicht ganz, aber es ist nicht zu vernachlässigen. Die Telekom-GF-Modems nehmen sich laut Datenblatt ca. 2,2 Watt im "vernetzten Bereitschaftsbetrieb" (was auch immer das bedeutet). Die kommen zum Router dazu. Was dessen nicht mehr genutztes DSL-Modem einspart, müsste man messen.

    Genau dieses Problem haben offenbar zahlreiche Haushalte. Da wäre eine Neuverkabelung hilfreich - und die kann man dann gleich per Glasfaser bis in die Wohnung machen, wenn der GF-Ausbau sowieso ansteht. Im Eigenheimbereich ist offenbar aus alten reinen Telefonzeiten auch hin und wieder hübsch viel vermurkst, sind Abzweige gelegt, wurden AWADo gesetzt und nicht alles rückgebaut. Das kann beim Frequenzbereich bis 17 bzw. 34 MHz auf den einst für reine Sprachtelefonie (3,5 kHz) verwendeten Leitungen zu lustigen Effekten führen. Es wird ja immer wieder betont, dass der DSL-Router an die erste Dose ("Amtsdose") gehört und alles andere dahinter von dieser abgeklemmt werden soll. Aber das wurde halt nicht gemacht, weil die Amtsdose irgendwo sitzt, nur nicht dort, wo man heute gerne den DSL-Router und damit das zentrum eines nicht mit Repeatern erweiterten WLAN haben will. Das rächt sich u.U.
     
    robbe1990 gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sat ist kostenlos :D, ein Magenta-TV Abo (oder Waipu.TV) erhöht die monatliche Kostenbelastung, aber du nutzt die mögliche Reduzierung durch Kostenteilung im Haus. :) (y)
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wird über Glasfaser auch VoIP angeboten? Also kann man Festnetz Telefone an Glasfaser Modems anschließen?
     
  5. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    856
    Zustimmungen:
    688
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ja und ja.
     
    Koelli gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Falle der aktuellen Telekom-Tarife hat man sogar generell bei Glasfaseranschluss Allnet-Flat (Inland) in der Telefonie. Bei DSL hat man das nur beim 250er Tarif, alle kleineren haben nur Festnetz-Flat.

    Was andere Anbieter in ihren Tarifen hinsichtlich Telefonie anbieten, ist unterschiedlich. Von reinen Internettarifen mit Zubuchoption für Telefonie über Minutenpreise auch ins Festnetz bis Allnet-Flat ist alles dabei. Technisch ist IP-Telefonie natürlich auch via Glasfaser möglich.

    Technisch ist rein physikalisch über die Glasfaser auch zusätzlich klassisches Kabelfernsehen (DVB-C), UKW-Kabelradio, sogar DAB/DAB+ via Kabel und mit etwas anderer Technik auch Sat-TV (Anschluss eines Sat-Receivers / integrierten Sat-Tuners) möglich. Dafür werden Anschlussdosen genutzt, die die auf anderer Lichtwellenlänge mitgesendeten "analogen" (das wird amplitudenmoduliert auf das Laserlicht) abspalten und in klassische elektrische Hochfrequenzsignale wandeln, die dann an einer F-Buchse angeboten werden.

    Auch dabei gilt: je nach Anbieter vorhanden oder eben nicht. Leider nicht bei der Telekom, die will halt ihr Magenta-IPTV verkaufen. Manche Stadtwerkenetze bieten das regional an, teils als Zubuchoption (TV für 5 EUR monatlich dazu oder so).

    Es geht viel, es muss nur gemacht werden.

    Die vorhandenen VDSL-Router sind i.d.R. auch über ihren WAN-Anschluss (eine weitere "Netzwerkbuchse" bzw. eine der LAN-Buchsen des Gerätes) mit Vorschalt-Glasfasermodem weiter nutzbar. Dabei wird dann das (V)DSL-Modem des jeweiligen Routers gebypasst und durch das externe GF-Modem ersetzt. Damit könnte u.U. sogar möglich sein, dass ein älterer VDSL-Router, der z.B. nur bis 100 MBit/s Downstream über das eingebaute VDSL-Modem kann, über das externe GF-Modem höhere Geschwindigkeiten unterstützt. "Könnte", weil ich es nicht genau weiß, da ich es nie testen konnte und weil mir auch nicht klar ist, wie weit zurück die Geräteunterstützung seitens der Telekom bei den Glasfaseranschlüssen reicht. Es geht dabei ja auch um weitergehende Unterstützung bestimmter Protokolle und Signalisieurngen.

    Formal gelten z.B. die nun knapp 12 Jahre alten Speedport W724V Typ A und Typ B als von den Glasfasermodems unterstützt, der Typ C wird komischerweise nicht genannt. Das sind uralt-DSL-Router, die immerhin Vectoring können, aber nicht Supervectoring und für die am VDSL-Anschluss bei 100 / 40 Schluss ist.

    Irgendwann sollte man aber den Router schon aus Sicherheitsgründen / Updateversorgung austauschen, unabhängig von der Anschlussart.
     
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Limitierend ist ja auch schon wenn der ältere Router kein Gigabit Lan hat aber mindestens ein 150 Mbit GF Anschluss genutzt wird .
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der muss dann aber schon sehr sehr alt sein. Die die für Glasfaser gedacht sind hatten das alle.
     
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es geht ja um die Konstellation GF Modem (ONT) vom Anbieter als Grundvoraussetzung und vorhandenen VDSL Router darüber anbinden. Das ist ja zum loslegen auch nicht schlecht . Meine 7430 nur noch als Reserve vorhanden hätte z.B. kein Gigabit Lan zum uplink auf das GF Modem .

    Wenn es wirklich dazu kommt dass GF hier in den Wohnungen eine Dose bekommt nicht vor März 2026 laut letztem Ausbau update kann man sich erstmal behelfen . Da würde ich mir dann wohl auch eine 4050 holen die ist optimal und recht günstig 120 € und hat auch eine VoIP Anschlussbuchse und eine festgelegte WAN Buchse . Der Mietpreis für den Telekom Übergangsrouter also mit noch vorhandenen VDSL neben GF Direktbuchse ist z.B. wirklich happig .
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2025
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich habe 1und1 und da ist eine Festnetz und Mobil Flat mit dabei. (bei 50/10Mbit)
     
    kjz1 und lg74 gefällt das.