1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geoblocking bei Netflix und Sky Go: EU-Parlament plant Reform

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Mai 2017.

  1. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.261
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das Problem sind die Rechteinhaber, die Sendelizenzen normalerweise länderweise vergeben und Exklusivrechte auf bestimmte Inhalte besitzen. Wenn man obiges wollte, müssten alle Pay-TV Anbieter die Europa-Rechte erwerben. Ob der Kunde dann gewillt ist, die daraus resultierenden Preise zu refinanzieren? Das glaube ich eher nicht.
     
    Redheat21 und Gorcon gefällt das.
  2. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zu kostenlosen Mediatheken:

    Also was ich so im Artikel gelesen habe zu den kostenlosen Mediatheken, streuben sich mir die Nackenhaare. Als ob Portugiesen, Griechen, Italiener, Spanier & Co deutsch als zweite Fremdsprache könnten, anstatt englisch - zumindest tut man da so. Man lässt immer gerne weg, dass die Sprachbarriere auch noch existiert. Klar gibt es in den Ländern einige die deutsch können, aber die sind nicht so eine relevante Masse, als dass das das Urheberrecht tangieren würde. Bleibt mal auf dem Boden, wenn hier immer mit dem Urheberrecht als Argument jongliert wird, wehrte Medienindustrie! Im Übrigen wird es sich ohnehin weiterentwickeln über die kommenden Jahre und Jahrzehnte im EU-Rahmen.

    Was man sich da wegen dem länderspezifischen Urheberrecht zurecht phantasiert und konstruiert, erzeugt bei mir Kopfschütteln. Bei den SVoD ok wie das umgesetzt wird, aber bei den Freien!?

    Also behandelt die kostenlosen Mediatheken nicht anders als die SVoD-Dienste. Die Sprachbarriere ist mehr als Barriere genug für das Urheberrecht. Es werden aus den jeweiligen Ländern heraus, so oder so nur Leute nutzen, die dort beruflich zu tun haben werden oder im Urlaub sind und die Paar die deutsch können und in dem jeweiligen Land leben, aber von der Masse her nicht ins Gewicht fallen.

    Also hier wird wieder ein Popanz herbei argumentiert wegen Urheberrecht - wo ich frage, wo bleiben da die Juristen die diese Leute beraten. Oder sind auch unter den Juristen Falschberater?
     
  3. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.338
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Problem ist, dass die Großkonzerne gerne alle Vorzüge des Binnenmarktes genießen, aber bei den Urheberrechten dann doch wieder die Nationalgrenzen aufziehen. Das ist schlicht und ergreifend widersprüchlich.
     
    LucaBrasil gefällt das.
  4. Black-Scorpion

    Black-Scorpion Silber Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2016
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Sony UHD KD49XD7005 mit SkyQ
    Sony AV STR-DH550
    Grundig FullHD 42VLE8520BL mit TC CI+ Modul
    Sky komplett mit SkyQ Full und ZK
    Und was hat das Urherrecht nochmal genau mit Senderechten zu tun?

    Und wer denkt das bei Sky nur die Sportrechte teurer werden hat echt keinen Plan. Aktuell kämpfen im Filmbereich 3 große um die besten Filmrechte.
    Das ist Sky, Amazon und Netflix. Mit etwas guten Willen auch noch Maxdome.
     
  5. Ralph66

    Ralph66 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2003
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    38
    ja das ist richtig die Rechte werden in allen Bereichen teurer nur ich bin von an dabei und sehe das zwar der preis immer teurer wird die Rechte aber immer mehr abgebazt werden + das man auch noch Werbung macht. Den teuersten Rechte einkauf den Sky gemacht hat war der von der Buli und das weil die mehr sehen wollten wegen dem was die Englische Liga bekommen hat.
    sky müßte nicht jeden Preiß bezalen die sind groß genug.. und wenn dann die revjte nach Amazon oder DANZ gehen würden wehn juckt das dann nimmt man sich halt ein abo von denen. und wenn das geoblocking nicht wäre na dann aboniere ich halt einen anbieter wo die buli nicht die erste Geige spielt. Auf jeden Fall würde der Verbraucher gewinnen.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hmmm, vielleicht weil der Urheber der einzige ist, der Senderechte einräumen darf?
     
    Redheat21 und Gorcon gefällt das.
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... das ist eine völlig andere Baustelle.
    Hier geht es darum, dass z.B. Deutsche während ihres Urlaubes im Ausland auch ihre in Deutschland gebuchten Streamingdienste uneingeschränkt nutzen zu können.
    Via Sat gibt es hier kein Geoblocking, denn man kann ein gebuchtes via Sat verbreitetes Sky-Abo auch uneingeschränkt im Urlaub im Ausland nutzen ...
     
  8. Black-Scorpion

    Black-Scorpion Silber Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2016
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Sony UHD KD49XD7005 mit SkyQ
    Sony AV STR-DH550
    Grundig FullHD 42VLE8520BL mit TC CI+ Modul
    Sky komplett mit SkyQ Full und ZK
    Nur das es im angelsächsischen kein Urherberrecht gibt. Vielleicht mal informieren wie das in den USA heißt und funktioniert.

    Urheberecht = alle Rechte bleiben beim Urheber
    Copyright = der Urheber kann seine Rechte abtreten und verkaufen

    Deshalb sollte man mal beim Fotograf auf die Aushänge achten. Den selbst für deine Passfotos hast du nur die Nutzungsrechte. Urheber ist der Fotograf. Rein rechtlich müsstest du den Fragen wenn du deine Passfotos kopieren willst.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.663
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wer Geoblocking umgehen will, streamt seine abonnierten Pay-TV Programme
    oder die gebuchten VoD-Angebote einfach privat / selbst.
    > Free TV bald über SAT nicht mehr kostenlos?
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... vielleicht einfach mal englisch lernen. Der Einfachheit halber mal ein Screenshot von Google Translate:
    [​IMG]

    Wie alle anderen Gesetze auch, variieren auch die Urhebergesetze. In den Staaten die der EU angehören, orientiert man sich an EU-Richtlinien, sodass die Urhebergesetze weitestgehenst gleich sind.
    ... das ist richtig. Aber der Fotograf darf die Fotos nicht so verwenden, wie er will, denn der hat keine Bildrechte an deiner Person.
    Du darfst zwar die vom Fotograf erstellten Fotos nicht ohne dessen Zustimmung vervielfätigen, aber du kannst jederzeit zu einem anderen Fotografen gehen und von ihm Passfotos erstellen lassen.

    Oder siehe z.B. Architekten. Aufgrund ihrer Urheberrechte können die auch die Installation von Satanlagen an Fassaden unterbinden.
    Oder die Satdt Bonn hatte vor einiger Zeit die Müllverbrennungsanlage vergrössert. Die Folge -> Friedrich Ernst von Garnier droht mit Klage - Irrer Streit um die Farbe der MVA
     
    Redheat21 gefällt das.