1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Französisches Fernsehen ohne extra Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dxnemesis, 4. Februar 2025.

  1. dxnemesis

    dxnemesis Neuling

    Registriert seit:
    4. Februar 2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    meine Mutter ist Französin und konnte seither immer über Kabel Fernsehen TF1 und z.B. TV5 empfangen. Erstmal ging TF1 nicht mehr, seit ein paar Monaten auch kein TV5 mehr.

    Gerne will ich ihr das wieder irgendwie möglich machen - alle Themen dazu hier waren älter oder passten nicht ganz.

    Ich habe mir angelesen dass es grundsätzlich 2 Möglichkeiten gibt.

    1. TNT Sat mit Karte, geht anscheinend nur mit dem TNT Receiver (die Receiver waren in Frankreich schon bei meiner Tante immer nicht so toll), darauf würde ich wenn möglich verzichten
    2. Fransat Karte mit CI Modul aber nur über Hotbird? Würde ich vorzeiehen da kein extra Gerät/Fernbedienung und meistens kann man die Programmplätze auch besser sortieren.

    Ich würde meinen Eltern eine Satschüssel kaufen und auf Hotbird (? richtig oder den Eutelsat 5°W?) ausrichten - allerdings geht dann Astra nicht mehr. Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es sowas wie einen Monoblock wo beides geht. Muss ich dann den so eine Schüssel kaufen und dazu einen Monoblock LNB und richte den quasi auf den Astra und bekomme auch den Hotbird?
    Im Fernsehen mache ich dann einen Suchlauf mit Astra und dann nochmal einen Mit dem Hotbird und bekomme dann alle Programme (auch die französischen) und kann Sie sortieren und meine Eltern können ohne Probleme ARD, ZDF und auch ohne was aktiv wechseln zu müssen z.B auf dem Fernbedienungsplatz 3 TF1 empfangen?

    Sorry bin eher neu bei so Sat dingen und mir ist da vieles noch nicht klar.
    Kann man so vorgehen wie ich das beschrieben habe? Konnte auch etwas über eine Selfsat Analge (mit monoblock) finden die sowas kann, nur etwas teuer.
    Satanlage kann ich am Balkon montieren, nach Süden relativ frei.

    Was würdet ihr empfehlen? Wie gehe ich am besten vor?


    Beste Grüße,
    Pascal
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Monoblock 19E/5W kannst ohnehin vergessen. Mit einer Multifeed-Schiene läßt sich das wohl realisieren, ebenso 19E/13E/5W.
    Eine neue Antenne notwendig?, hier fehlen Angaben zur vorhandenen, samt dem Anlagenaufbau.
    Einfacher ist es vielleicht doch mit TNT Sat auf Astra mit dem nicht so tollen (da gebe ich dir völlig recht) Revceiver.
    Aber auch hier steht die Frage der Anschlussmöglichkeit im Raum.
     
    Discone gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Idee mit einem TNT-Sat Receiver ist nicht schlecht, weil die aktuelle V7 SmartCard momentan nur damit funktioniert. Ohne Pay-TV Abo ist TNTSat dann vier Jahre nutzbar, Empfang über ASTRA 19,2° Ost inklusive deutsches Free-TV (freie TNTSat-Aufzeichnungen auch möglich, siehe Workshop). :)
    Auch nach Deutschland lieferbar, oder Direkt-Kauf in Frankreich? > Satellite Set Top Boxes
    In Abhängigkeit vom Wohnort könnten französische Programme auch unverschlüsselt und kostenfrei mit einer guten Dachantenne nutzbar sein, freier DVB-T Empfang aus Frankreich?
    DVB-T2 Empfang und DVB-T Empfang aus Frankreich

    Wenn ohnehin für Internet bezahlt wird, ein preisgünstiger Internet-Vertrag wird bereits genutzt?
    Zattoo CH Free ist kostengünstig, nur die Kosten für einen dauerhaft erforderlichen VPN bezahlen.
    Auch die Software Online-TV ermöglicht die freie Nutzung von TV-Programmen aus dem Ausland (sogar ohne VPN), via Mini-PC / Notebook / Android-Box |mit HDMI-Out, für die Verbindung zum großen TV|.
    > Französische Sender |mit Infos zur älteren Software Online-TV 19 für TF1, France 2, France 3, ...|.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2025
  4. dxnemesis

    dxnemesis Neuling

    Registriert seit:
    4. Februar 2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi,
    vielen Dank für deinen Input.
    Also das DVB-T2 wäre eine Möglichkeit, meine Eltern wohnen in der Nähe von Stuttgart in 71546 Aspach. Dem Link konnte ich jetzt nicht entnehmen dass es möglich ist.
    Das mit dem Online TV und der Box - also einfach auf amazon die Box kaufen und für 20€ die App installieren dann funktioniert es?
    Nachteil wäre dann quasi wieder nur ein zweit Gerät, wenns so einfach ist könnten die aber wahrscheinlich damit leben.
    Optimal wäre es halt alles in einem zu haben ohne Gerät und ohne irgendeinen sateliten schauen zu müssen.
    Die Beträge für TNTSat oder FranzSat wären zumindest bezahlbar.
     
  5. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.144
    Zustimmungen:
    3.266
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Lösung mit ner Box und VPN ist grundsätzlich ne schöne und günstige Lösung. Allerdings könnte die Bedienung etwas fummelig werden, wenn zum gucken ständig oder immer wieder mal ein aktives VPN benötigt wird. Ich nutze einige ausländische Dienste, für die ein vpn nötig ist. Das läuft recht ordentlich, meine Mutter würde sich damit aber nicht wohlfühlen, weil jedes Mal vor Nutzung der jeweiligen App erst die Verbindung mit dem VPN hergestellt werden muss. Manchmal muss man auch nen zweiten VPN-Server ausprobieren, weil der erste nicht oder nicht flüssig läuft. Und nach der Nutzung müsste man das vpn evtl wieder deaktivieren, weil sonst evtl andere genutzte Apps nicht mehr richtig funktionieren. Falls Sachen wie Netflix genutzt werden sollten. Auf der anderen Seite bekäme man mit dem vpn auch den französischen Katalog bei Netflix.

    Auch ne Lösung mit "Laptop an TV" sehe ich für den regelmäßigen Gebrauch nicht als ideal an. Vor allem Umschalten oder Zappen macht da keinen Spaß. Für einmalige Events wäre das ne Lösung, für den Dauerbetrieb eher was für nerds.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Empfang von französischen DVB-T Sendern in Aspach wird leider nicht funktionieren, Ortshöhe nur 295 m über NHN, aber zumindest deutsches DVB-T2 sollte mit einer guten Antenne empfangbar sein, siehe Empfangs-Check via PLZ. Günstiger als das derzeit genutzte Kabel-TV könnte aber auch Waipu-TV sein?

    Nachtrag zum ASTRA + Hotbird Empfang mit Monoblock-LNB oder mit zwei LNBs an einer Sat-Antenne:
    Verschlüsselte TV Programme aus Frankreich auf Hotbird 13.0° Ost
    Für Fransat über 5° West wäre eine zusätzliche / separate Sat-Antenne erforderlich,
    und ein spezieller DVB-S2X Sat-Receiver.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2025
  7. dxnemesis

    dxnemesis Neuling

    Registriert seit:
    4. Februar 2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo, ja am einfachsten wäre die Lösung mit einer Satschüssel. Bisher haben Sie noch keine, da alles über Kabel funktioniert hat.
    @femi2 warum kann ich Monoblock 19E/5W vergessen? Würde entweder so eine Selfsat Anlage kaufen oder eine Schüssel (z.B. 85cm) und einen Monoblock dazu. Geht da nur der Hotbird (mit Fransat CI+) oder bzw. ich bäuchte den 5w der damit nicht zu empfangen ist?
    Die bräuchten nur einen Anschluss und halt z.B. Ard auf 1 und zdf auf 2, TF1 auf 3 etc. so dass die easy umschalten können.
    Wie würde es funktionieren?
     
  8. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    125
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    Monoblock-LNBs sind nur für Satelliten konzipiert, die nicht weit voneinander entfernt sind. Sinnvoll sind z. B. 6,2 Grad Abstand; auch ca. 3 Grad sind technisch möglich.
    Bei 24 Grad Abstand machen Monoblock-LNBs keinen Sinn.
    Ich nutze Kabelio sowie 5W Multistream.
     
  9. dxnemesis

    dxnemesis Neuling

    Registriert seit:
    4. Februar 2025
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,

    vielen Dank nochmal für die Infos.

    Also fransat Karte mit CI+ Modul würde ja im Fernseher laufen, richtig? Kostet halt 100€ zusammen.

    Was ich noch nicht verstehe, einmal wird von dem Hotbird geschrieben, dass der geht und einmal dass es der Eutelsat 5W ist. Welcher denn nun? Bzw. gehen beide?

    Zumindest für den Astra und den Hotbird gibt es Monoblocks, damit wäre es doch möglich dann die beiden mit einer Schüssel zu empfangen und noch das CI+Modul mit der Fransat Karte zum entschlüsseln in der Fernseher zu stecken. Und ich brauche kein extra Gerät.
    Hab ich einen Denkfehler bzw. lese ich die Info falsch mit Hotbird und der fransat karte?
    Bevor ich da was falsches kaufe.
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Fransat ist auf 5°W
    Wenn ich nichts übersehen habe, gibt es nur auf Hotbird nur den Transponder 12692 H 27500 3/4 S2 PSK mit französischen Programmen, heißt Mediawan, früher ABSat.

    Monoblocks habe bestimmte Abstände. Es bestünde die Möglichkeit 13/19 mit einem Monoblock zu empfangen, allerdings stehen die Winkel in einer Abhängigkeit zur Feedarmlänge. Diese ist bedingt, vorallem durch die Antennengröße und Bauform, unterschiedlich.

    Egal ob Antenne mit Multifeedschiene oder eine Multifocus-Antenne (T55, T90), vermutlich gibt es bei den Einstellungen das eine oder andere "?" geben.
    Mindestanforderung ohne Aufnahme-Möglichkeit:
    pro Satellit ein Single-LNB mit Diseqc-Schalter(2/1, 4/1, ... je nachdem)
    Mindestanforderung mit Aufnahme-Möglichkeit oder 2. (ungeliebter) Receiver:
    pro Satellit ein Twin-LNB mit 2 Diseqc-Schaltern (2/1, 4/1, ... je nachdem)

    Beim Aufbau hilft natürlich ein Messgerät oder auch ein Blick am Fernseher, zur Not einer halbwegs technisch versierten Person.

    Bei den von Nobb66 erwähnten Multistream benötigt man allerdings einen multistream-tauglichen Receiver!