1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fünf LNBs auf einer Leitung

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Medienmogul, 15. Juni 2017.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Ah! Dann habe ich diese Diseqc-Befehle offensichtlich bei meinem Test nicht mit-verwendet, und frühzeitig die falsche Schlussfolgerung gezogen. Upps!! Mein Fehler! :(

    Ich muss dann mit meiner Clarke-Tech 4100 mal gucken, wie ich die Reihenfolge der Satelliten für Diseqc 1.2 herausfinde. Die Befehle im Format E0 00 usw. sieht man da nicht, und kann man auch nicht selber programmieren.

    Danke für die Aufklärung.

    MfG,
    A33
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kein Problem.

    Es ist übrigens ein häufiges Problem, dass die Receivermenüs so strukturiert und gestaltet sind, dass man bei der Installation entweder völlig fehlgeleitet wird oder sich bestimmte Kombinationen gar nicht konfigurieren lassen, weil es unsinnige Verknüpfungen im Verborgenen gibt. Zu einer eingestellten Kombination dann auch noch die richtigen DiSEqC-Befehle in einer korrekten Sequenz zu erzeugen fällt einigen Receivern auch sehr schwer. Man sollte sich als User eigentlich darauf verlassen können, dass der Receiver das korrekt macht, denn die DiSEqC-Analyse kann nicht Aufgabe des Users sein (ist dagegen mehr die Schnittstelle, auf der ich unterwegs bin).
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Eine wartezeit von mehreren Sekunden deutet darauf hin, dass der Receiver noch kein 'Lock' gefunden hat (wegen noch nicht über Diseqc erreichten LNB-Signal), und dann aufsneu ein Diseqc Signal schickt. Die Wartezeit ist ganz unterschiedllich bei verschiedenen Receivern.
    Hast du im Diseqc-Menu 'diseqc repeat' schon auf ON gestellt? Und eventuell 'Sequence repeat' auf 1 oder 2?
    Vielleicht bringt das einiges.

    Also, du möchtest möglichst viele sender vom zweiten satellitenanschluss des 9/x Multiswitches empfangen, wenn ich dies richtig verstehe?
    Wenn du denn doch schon Splitter verwendest, warum nicht einfach einen Splitter auf eingang 1 und 2 des 8/1, und der andere Seite vom Splitter zur Multiswitch? (Achtung: Der splitter muss undingt DC-durchlass haben in der richtung vom Multiswitch; nicht viele Splitter haben das glaube ich.)

    Dan kriegst du zwei mal diseqc 1.0 A und B hinter einander; kein Problem innerhalb dem Diseqc Protokoll. Nur muss dein Receiver diseqc repeat geben, oder du musst wie schon beschrieben beim Schalten öfters so 12 sekunden Geduld üben.

    Dann hast du aber den vollen Empfang der zwei Satelliten vom Ausgang des Multiswitches.
    Es ist vielleicht unortodox und kann vielleicht auch Miss-anpassungen geben (ist hier im Forum glaube ich mal besprochen), aber du kannst es so mal versuchen.....

    (Edit: hier gefunden: Multischalter 5/8 aber 3 satelitten )

    MfG,
    A33
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2017
    Medienmogul gefällt das.