1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich finde man hätte das privates DVB-T ganz anders angehen müssen: Die Landesmedienanstalten hätten 3 MUX selber betreiben lassen sollen, und die Programmplätze dann an intressierte Bewerber vergen. Damit hätte man dann erreichen können, das Private Programme von allen Standorten empfangbar wären.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    ^^
    Und die dafür anfallenden Kosten soll dann bitte wer übernehmen?
    Die Zahler der Rundfunkgebühren eventuell? Welch eine grandiose Idee. :rolleyes:
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es gibt im Rundfunkstaatsvertrag keinen prinzipiellen Unterschied zwischen Plattformbetreibern per Kabel, Sat oder Terrestrik. Bei einem Plattformbetrieb per DVB-T werden die Programmplätze nicht von der Landesmedienanstalt ausgeschrieben und dann ausgewählt, sondern vom Plattformbetreiber zusammengestellt. Wenn es freie Frequenzen gibt (was in Stuttgart und Leipzig der Fall ist), genügt es den Plattformbetrieb anzumelden. Die freien Frequenzen werden dann zugewiesen.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann kommt aber so ein Mist raus wie jetzt das die Privaten Programme entweder garnicht empfangbar sind oder verschlüsselt sind.

    Wenn man mal Regulierung bräuchte ist keine da.
     
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    Genau, wie bei HDTV. wo selbst die führenden Fachleute der "Deutschen TV-Plattform" hoffen müssen, "Deutschland könnte 2010 endlich seinen Stempel des europaweiten Fernseh-Entwicklungslandes loswerden"...

    Klaus
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hier ist ein interessanter Bericht zur Einführung von DVB-T2: DVB-T2 bei der ARD

    Das Thema wird auch da diskutiert:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-hdtv-2-3-jahren-terrestrisch-empfangbar.html, passt aber besser hierher: "Einführung von DVB-T2".

    Die Nutzung von DVB-T2 ist die einzige sinnvolle Technologie für HDTV, Frequenzressourcen effizient nutzen,
    mit dem besten Übertragungsverfahren.
    Viele Bürger müssen dann ohnehin in neue Technik investieren (wenn HDTV genutzt werden soll), es wird eine Übergangszeit geben, DVB-T und DVB-T2, die Industrie freut sich über die neu gekauften Geräte.

    Aber: den Privaten Programmanbietern "auf die Finger klopfen", keine Grundverschlüsselung genehmigen
    und keine Gängeltechnologie.

    Dream-Multimedia kann Zeichen setzen, zeitnah ein DVB-T2 Twin-Modul für die Dream-Boxen anbieten.
    Weitere potentielle Hersteller / Geräte mit Modul-Technik:
    ReelBox, QBox HD, AZBox und EDISION Argus VIP2.

    :winken:
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Großbritannien: Erste Freeview-HD-Box lieferbar.

    Die Box vom Typ Humax HD-FOX T2 ist am Samstag, den 13. Februar, exclusiv in einem Geschäft in der Londoner Oxford Street erhältlich, von Montag an dann auch anderswo.

    Meldung der Digital TV Group vom 12. Februar:

    DTG :: News :: All news stories
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    HUMAX stellt ungenormte Gängeltechnologie her :eek: (HD+ Geräte und Geräte mit CI Plus), da kommen bestimmt noch bessere freie Geräte mit DVB-T2 Tuner (abwätskompatibel zu DVB-T (H264).

    Gruß
    Discone
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Leider verzögert sich die Einführung von DVB-T2 in Deutschland mit dieser korrigierten Aussage wieder um weitere Jahre, aber zumindest wird für HDTV der DVB-T2 Standard präferiert. :D

    Gruß
    Discone
    ;)
     
  10. die.katze

    die.katze Senior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    also Deutschland hätte erst einmal das normale DVB-T in den Griff bekommen sollen.

    Den Einstieg für die Privaten erleichtern und dies z.B. durch den Verkauf von Decodern zu finanzieren. Aber der ersehnte/erhoffte Kauf blieb, da es einfach unattraktiv ist, aus.

    Das die öffentlich rechtlichen auch immer ne extra Wurst haben.

    Man soll sich ein Beispiel an den übrigen Ländern nehmen. Frankreich macht das schon mal sehr gut. Das ist ein Angebot und jeder Sender bietet das gleiche Angebot (sogar die Kanalverteilung ist identisch) In Deutschland reine Katastrophe.