1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ... Aalen K50 könnte kommen.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das IRT veranstaltet am 19. Jan. in München ein öffentliches Kolloquium zum Thema
    "MPEG-4 in DVB-T - Entwicklungspotential für das Antennenfernsehen".

    Ein PDF mit den Vortragsfolien dürfte einige Tage nach dem Vortrag hier zu finden sein.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Irgendwie finde ich es unglücklich das man am Ochsenkopf den Kanal 29 und noch dazu mit horizontaler Polarisation verwendet. Denn der Ochsenkopf hab auch nach Süden sehr viel Überreichweite, und da besteht imho die Gefahr das er in Südbayern den MUX B vom Gaisberg platt macht, und der wäre wegen Puls 4 schon intressant.
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Bayern

    In Bayern sind Kanalgleichheiten wie nirgendwo sonst an der Tagesordnung -
    und nicht nur weil es ein Flächenland ist.
    Der Einsatz gleicher Frequenzen ist oft schon für die Normalnutzung problematisch -
    von DX-Möglichkeiten, die vielfach und unnötig versaut werden, ganz zu schweigen.
    Immerhin wird allgemein mit 50kW gesendet - und mit 100kW "nach Deutschland"
    sowie vom hohen Alpenvorland an der Südgrenze und teils in Ostbayern.

    Hier ein paar Beispiele, die zeigen, wie gering der Abstand der Sender oft ist.
    Die km-Angaben beziehen sich auf Empfangsorte mitten zwischen den Sendern:

    060km K53 Aalen/BW - Würzberg/HR
    061km K52 Nürnberg - Cheb/CZ
    064km K34 Dillberg - München
    068km K53 Hohenpeißenberg - Aalen/BW
    072km K25 Gelbelsee - Würzburg(50kW)
    072km K36 Gelbelsee - [Würzburg]
    072km K36 Gelbelsee - Cheb/CZ
    073km K36 Gelbelsee - Salzburg
    073km K66 Nürnberg - München
    073km K47 Hesselberg - Hohenpeißenberg (beide mit 100kW)
    077km K23 Amberg - Aalen/BW
    082km K28 Hohe Linie - Hohenpeißenberg(50kW)
    082km K53 Hohe Linie(50kW) - Hohenpeißenberg
    083km K40 Landshut(20kW) - Ulm
    084km K40 Ochsenkopf - Landshut(20kW) - [Brotjacklriegel] (Danke Daniel28-55-59)
    088km K23 Ochsenkopf(50kW) - Aalen/BW

    109km K35 München - Cheb/CZ
    109km K48 München - Cheb/CZ
    125km K46 Grünten - [Würzburg] (beide mit 100kW)
    134km K29 Ochsenkopf - Salzburg (siehe Zitat)

    Sonderfall - wegen Richtstrahlung in die Schweiz hier km-Angabe als Abstand der Sender:
    169km K34 Wendelstein - Pfänder (bzgl. CH-Programmen - und Säntis)

    100km-Abstände gelten als allgemein anerkanntes Minimum.
    Abstände über 100km werden aus den Hochlagen der Alpensender leicht überwunden -
    siehe Beispiel K29 Ochsenkopf - Salzburg ...

    Bei -München- immer auch den hohen Wendelstein mitdenken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2009
  6. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ochsenkopf - Hoher Bogen Kanal 40?

    Das ist falsch!

    Der Hohe Bogen sendet momentan und auch in Zukunft nicht auf Kanal 40

    Nach der Abschaltung des Kanal 7 wird am Hohen Bogen der Kanal 42 verwendet werden, so in der DVB-T-Broschüre des BR.

    Der Brotjacklriegel wird nächstes Jahr auf den Kanal 40 wechseln.
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2009
  8. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja da hast Du recht.

    Momentan kann ich hier (im Lkrs. Cham) mit richtig ausgerichteter Dachantenne den Kanal 40 vom Ochsenkopf (100 km) empfangen.
    Da ich auch den Kanal 27 vom Brotjacklriegel (65 km) empfange, würde ich nächstes Jahr auch den neuen Kanal 40 von dort empfangen können, wenn, ja wenn nicht der Kanal 40 vom Ochsenkopf schon belegt wäre.

    Also wird wohl auch der Kanal 40 vom Ochsenkopf nächstes Jahr nicht mehr empfangbar sein.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ... und damit keine Programmbereicherung von HR und MDR mehr,
    die Bayern im Gegensatz zu Franken (wenn das so landespolitisch geht)
    so bitter nötig hat, weil es genauso ärmlich wie sonst nur noch Meck-Pomm
    nur ein einziges Drittes (SWR) von außen im Huckepack hat.

    Dass die Bayern sich das bieten lassen, wo doch überall in der Republik
    um den ergänzenden Empfang der Dritten über DVB-T mit viel Antennen-
    aufwand gerungen wird, ist überhaupt nicht zu verstehen.

    Was soll eigentlich stattdessen die temporäre Aufschaltung von "Das Erste",
    das sich auch bereits in dem anderen Muxx befindet ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2009
  10. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Aus meiner Sicht ist diese momentan "doppelte" Aufschaltung vom Ersten sehr gut.

    Sonst könnte ich mit meinem LG-Handy KB770, das keine VHF-Kanäle empfangen kann, kein Erstes schauen.

    Ich fürchte, daß mit dem VHF-UHF-Wechsel heuer in München und Südbayern auch das Erste aus dem BR-Süd-Mux wieder rausfliegen wird.

    Wir in Ostbayern sind ja erst nächstes Jahr dran mit dem VHF-UHF-Umzug.

    Mal sehen.