1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Vogtland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von unicorn274, 6. November 2009.

  1. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    Anzeige
    Weiß einer von euch warum der Sender Auerbach im Vogtland am 01.11.2018 abgeschaltet wird? (Wie bei Dehnmedia beschrieben)

    Bei den Sender Plauen steht wie bei vielen Regionalsender in Sachsen "keine Angabe".
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weil der Sender kaum Menschen Indoor versorgt.

    Die Prämisse bei DVB-T2 richtet sich noch mehr auf Indoor, da man bei Dachantenne im Prinzip auch ne Sat Schüssel montieren kann.

    Im SWR Gebiet wird das zum Beispiel deutlich. Ahrweiler, Bad Marienberg, Linz, Hochrhein und Brandenkopf werden abgeschaltet. Dafür wurden neue Sender in Karlsruhe, Mannheim, Freiburg und Reutlingen in Betrieb genommen.
     
  3. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    Sorry @Marc!? Ich vermute, dass Du das Anliegen des TE nicht verstanden hast ...

    Hier geht es um den Lokalsender TV Westsachsen mit seinen Standorten Plauen und Auerbach/Carlsturm auf E51V.

    Nach den Kanal-"Verschiebungen" wegen DVB-T2 werden auch die sächsischen Lokalsender ihre Sendefrequenzen ändern (müssen); hatte ich ja schon hier berichtet. In Chemnitz (E30H) und Dresden (E37V) wurde dies bereits vollzogen.

    Als Ersatz für den E51 war ursprünglich der E39 koordiniert; dies scheint aber nunmehr auf den E23 hinauszulaufen (lt. BNetzA), der momentan noch vom Ochsenkopf den ZDF-Mux abstrahlt. Der Ochsenkopf wird aber (voraussichtlich) erst 11/2018 auf T2 umgestellt. Daher der Termin 1.11.2018. Ob´s so kommt: da lass ich mich überraschen - kann auch erst Frühjahr 2019 werden ...
     
  4. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    Dehnmedia hat speziell den Sender Auerbach/Carlsturm für 11.2018 als Abschalttermin genannt. Was soll das denn heißen? Die Sender Plauen und Auerbach sollten doch sowieso nur DVB-T senden. Wenn nur noch Plauen betrieben werden soll dann nenne ich das ein Schildbürgerstreich!

    Edit: Ok dann weg damit und TV Westsachsen sollte dann seinen Namen ändern in TV Zwickau/Plauen!

    Deutschland, du stehst dir selbst im Weg!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2017
  5. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    Das Vogtland wird von den ÖRR nicht mehr berücksichtigt in puncto DVB-T2 HD und nun wohl auch noch weg mit den Regionalsender... !
    Für mich heißt das, dass die politischen Vertreter/innen des Vogtlands völlig versagt haben! Unser Land entwickelt sich mehr und mehr zum "weißen Fleck"... !
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Thüringen trifft es übrigens noch schlimmer, die verlieren mit dem Bleßberg und Saalfeld-Kulm gleich zwei DVB-T Standorte.
     
  7. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E

    @unicorn274: Ich muss Dich enttäuschen ! Der von Dir gescholtene Lokalsender TV Westsachsen, bei dem Du Dich (bisher) nicht heimelig fühlst (wie Du hier schreibst) und dem Du "unterstes Niveau" zugestehst (sh. da), wird Dich mit Sicherheit auch über das Jahr 2018 hinaus vom Carlsturm bei Auerbach/V. mit hochfrequenter Strahlung "belästigen". Dann eben nicht mehr auf 714 MHz (E51) sondern im SFN mit Plauen auf 490 MHz (E23).

    Ob dann via dvb-t2 hängt u.a. auch davon ab, ob die Betreiber der GA-Anlagen und Kabelnetze nochmals Geld in die Hände nehmen (wollen bzw. können), um deren Kopfstationen mit einem neuen (dvb-t2)-Modul auszurüsten (ca. 3 Mille). Momentan gibt es weder eine zwingend rechtliche noch technische Notwendigkeit dazu.

    Jedenfalls bezieht sich die von Dir benannte Bemerkung bei Dehnmedia in der Rubrik Empfang -> dvb-t -> Sachsen (sh. dort) ausschließlich auf die Abschaltung von Kanal E51 bis (voraussichtlich) 11/2018. Dies gibt keinerlei Anlass darüber zu spekulieren, dass der Sende-Standort Carlsturm/Auerbach gänzlich aufgegeben wird.

    P.S.1: Apropos Schöneck: In der BNetzA-Datei zum dvb-t(2) - Stand 30.10.2017 - ist Schöneck mit den Kanälen 22/23/25/32/42/46 koordiniert ... ein Hintertürchen ... ?

    P.S.2: Ich habe mir kürzlich einen neuen mobilen dvb-t2 Fernseher (Typ Refexion LED 1017, sh. hier) zugelegt.
    Erstaunlich: sämtliche von Leipzig (ca. 60 km Luftlinie) gesendeten tvb-t2 Programme des ÖRR sind an meinem Standort unterdach mit der beiliegenden Stabantenne problemlos empfangbar ! Und ich wohne nicht auf ´ner Bergkuppe ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2017
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Für ARD und ZDF wurden Kanäle in ganz Deutschland koordiniert. Es liegen also auch Koordinierungen für Standorte vor, die sie nicht weiter nutzen werden. Dieses Hintertürchen ist also allgemein vorhanden.
     
  9. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mich wundert in diesem Zusammenhang, dass man den Sender Löbau (Ostsachsen) umstellt. Der Terrestrikanteil in dieser Region dürfte ja nicht wesentlich über dem im Vogtland oder in den zukünftigen Thüringer weißen Gebieten liegen.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    nicht explizit für ARD/ZDF. Für Deutschland gibt es eben 6 UHF Abdeckungen, die international koordiniert sind, plus VHF Abdeckungen, die aber hier für DAB "zerhackt" wurden. Solche Koordinierungen sind dann sozusagen "Claims" gegenüber dem Ausland, auch wenn man die Kanäle dann nicht nutzt an dem Standort.
    Am Ochsenkopf sind auch sechs UHF Kanäle koordiniert, von denen eben nur 3 genutzt werden, weil Freenet dort nicht mitzieht.

    Schöneck schaltet man ab, weil eben der Ochsenkopf ein gutes Stück des Vogtlands weiter versorgen wird, andere Teile von C-Geyer und Leipzig. Der unversorgte Anteil wird sehr klein sein- daher die Abschaltung.
    Bei Löbau-Schafsberg sieht das anders aus: wenn man den abschaltet, wäre die gesamte Region Ostsachsen komplett ohne terr. Versorgung, mit mehreren größeren Städten (Görlitz, Zittau, Bautzen...) und das will man dann doch nicht. Dresden-Wachwitz kommt nach Osten nur sehr schlecht raus, Löbau ist ein sehr wichtiger Standort dort, auch für UKW und DAB.
    Das gleiche Prinzip gilt auch für Bleßberg in Thüringen: der Anteil der gar keinen Empfang mehr haben wird, ist recht klein, weil die Standorte aus der Rhön (Kreuzberg/Heidelstein) dort stark einstrahlen. Das ZDF hat beispielsweise nach der Wende am Bleßberg gar keine Frequenz aufgeschaltet, weil eben über die bayer. Standorte bereits gut versorgt wurde...