1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio zieht Fazit: 2019 gutes Jahr für DAB Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Dezember 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... das stimmt so nicht mehr. Die frühere rot-grüne Landesregierung hat DAB+ blockiert, um den Lokalfunk nicht zu gefährden. Rot-Grün war der Ansicht, dass es terrestrisch mit WDR und Lokalradios genug Meinungsvielfalt in NRW gibt.
    Mit der schwarz-gelben Landesregierung hat sich das geändert. Im Koalitionsvertrag von 2017 haben beide Parteien die "Radio in NRW 2020"-Initiative vereinbart, die eben auch die Digitalisierung der Terrestrik vorantreiben soll. Aus dem Titel der Initiative geht hervor, bis wann man die Pläne umgesetzt haben will.

    Wie sieht denn das NRW-Programmangebot aus?
    Mehr oder weniger landesweit kann man in NRW über UKW verbreitete Programme empfangen:
    1. 1LIVE
    2. WDR 2
    3. WDR 3
    4. WDR 4
    5. WDR 5
    6. Deutschlandfunk
    7. Deutschlandfunk Kultur
    8. Lokalradios mit Radio NRW Rahmenprogramm
    Regional sind noch WDR Cosmo (103,30MHz, Sender Langenberg, 100KW) und BFBS Germany (103,00MHz Sender Bielefeld, 70KW)

    Weitere Privatprogramme gibt es lokal mit Antenne Pulheim 97,2 in Pulheim (0,04KW) und domradio in Köln (0,03KW)
    Darüberhinaus gibt es noch zahlreiche Hochschulprogramme mit geringer Sendeleistung und damit geringer Reichweite. Gleiches gilt für BFBS 2.

    Via DAB+ werden in NRW mehr oder weniger flächendeckend derzeit folgende Programme vebreitet:
    1. 1LIVE
    2. 1LIVE diGGi
    3. WDR 2 Köln
    4. WDR 2 Rhein-Ruhr
    5. WDR 2 Dortmund
    6. WDR 3
    7. WDR 4
    8. WDR 5
    9. WDRcosmo
    10. WDR Maus
    11. WDR Event
    12. VERA
    13. Deutschlandfunk
    14. Deutschlandfunk Kultur
    15. Deutschlandfunk Nova
    16. DRadio DokDeb
    17. Absolut relax
    18. Domradio
    19. ENERGY
    20. ERF Plus
    21. KLASSIK RADIO
    22. RADIO BOB!
    23. Radio Horeb
    24. SCHLAGERPARADIES
    25. Schwarzwaldradio
    26. sunshine live
    Darüberhinaus können mit einem DAB+ Radio alle empfangbaren UKW-Programme genutzt werden.
    Das ist der aktuelle Stand.
    Sowohl das Programmangebot als auch Infrastruktur werden in NRW in den nächsten Jahren weiter ausgebaut (siehe auch meinen Beitrag -> Digitalradio zieht Fazit: 2019 gutes Jahr für DAB Plus ).

    Programme aus den Nachbar(bundes)länder bleiben in der Aufzählung unberücksicht.

    An beispielsweise meinem Standort kann ich, mit meinem Radio mit Teleskopantenne zusätzlich Programme aus RLP empfangen.
    UKW:
    1. SWR 1 RP
    2. SWR 3 (Rheinland-Pfalz, das Rheinland und Rhein-Main)
    3. SWR 4 KO
    4. RPR.1 (Studio Köln)
    5. Big FM
    DAB+:
    1. SWR1 RP
    2. SWR2
    3. SWR3 (vom Rheinland bis zum Bodensee)
    4. SWR4 KL
    5. SWR4 KO
    6. SWR4 LU
    7. SWR4 MZ
    8. SWR4 TR
    9. DASDING
    10. SWR Aktuell
    11. Big FM
    12. Rockland Radio (überregionale Version)
    13. RPR.1 (überregionale Version)
    Auch wenn man das nicht mit den Verhältnissen in beispielsweise Bayern vergleichen kann, steht mir dank DAB+ hier ein für NRW-Verhältnisse terrestrisch ein durchaus breites und vielfältiges Programmangebot zur Verfügung ...
     
  2. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich gehe ja im Prinzip mit dir. Nur was den Ausbau von DAB+ in NRW angeht, sind in meinen Augen nur Lippenbekenntnisse. Gerade die LfM ist richtig "einfallsreich". Eine Machbarkeitsstudie nach der nächsten und die Termine werden immer wieder nach hinten geschoben. Man hat das Gefühl, dass da die LfM mit RadioNRW Hand in Hand arbeitet und es immer wieder zu torpedieren!
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nicht wirklich, wie auch bei anderen kontrovers diskutierten Themen, solange man (halbwegs) sachlich und realistisch bleibt.
     
    mischobo gefällt das.
  4. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Anfang des Jahres hatte man den Eindruck, dass gerade der Direktor der LFM eine der treibenden Kräfte für die Etablierung neuer Anbieter über DAB + in NRW ist. Nachdem die entsprechenden Beschlüsse im Landtag gefasst waren, konnte man glauben, dass zum Jahresende klar ist, wer die entsprechenden Lizenzen bekommt.

    Aber schon im Sommer , als der Antrag der SPD auf Fördermittel für die Lokalradios zum Einstieg in DAB + abgelehnt wurde, hat mich weniger die Ablehnung an sich, sondern der Wortlaut der Begründung im Medienausschuss durch den Sprecher der FDP irritiert. Das hätte so ähnlich auch von Herrn Birkner in Niedersachsen kommen können.

    Möglicherweise ist man sich bei der Erarbeitung des angekündigten Gesamtkonzepts "Radio in NRW 2022" noch
    nicht ganz einig, wie das im Einzelnen aussehen soll. Die neulich vorgelegten Eckpunkte dazu bleiben seltsam unkonkret und schwammig.
    "Schöne Formeln wie Vielfaltssicherung, Beitrag zum Erhalt des bestehenden Hörfunkangebots aber auch dessen Zukunftsfähigkeit lesen sich eher schwammig.... Die Landesanstalt für Medien NRW werde zusätzliche Mittel aus dem Landeshaushalt zur Förderung von Innovationen im Audiobereich erhalten. Was das sein kann, dazu bleibt der Medienstaatssekretär mystisch: Im Landesmediengesetz werde definiert, welche Fördermöglichkeiten bestehen."

    Regierungskonzept „Radio in NRW 2022“: Noch vieles offen | RADIOSZENE

    Dazu kommt die Anfang des Jahres von den Beteiligten nicht erwartete Verzögerung bei der Frequenzkoordinierung
    vor allem die Probleme mit den Niederländern. Erst wenn diese fertig ist, hat man ja ein Gerüst für die weitere Planung der DAB+ Ausschreibungen. Ich erwarte, dass dann auch DAB + ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen Gesamtkonzepts sein wird , neben UKW und Internetradio. Grosse finanzielle Wohltaten und eine Förderung wie in Bayern aber eher nicht.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... man sollte nicht nur der LfM den schwarzen Peter zuschieben. Die Aufgabe der LfM ist die Umsetzung der Bestimmungen den Landesmediengesetzes der NRW. Der Handlungsspielraum der LfM wird also vom nordrhein-westfälischen Gesetzgeber und der Staatskanzlei bestimmt.
    Die Koalitionspartner CDU und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag u.a. das vereinbart:
    Meiner Ansicht wurden die Weichen in die richtige Richtung gestellt. Aber es wird sicherlich noch eine Weile dauern, bis die ersten privaten NRW-Muxe verbreitet werden.
    Was so alles zu Verzögerungen führen kann, hat @Joggerradio bereits erwähnt und bis zum Start eines NRW-DAB+Multiplexes wird sicherlich noch die eine oder andere Hürde zu überwinden sein. Irgendjemand wird immer was zu meckern haben.

    Und schauen wir mal nach Rheinaldn-Pfalz: da sieht es in Sachen Weiterentwicklung des Programmangebotes von DAB+ auch eher mau aus.
    In Rheinland-Pfalz gibt es keine Lokalradios wie in NRW. Dort wurden die UKW-Verbreitungskapzitäten in 3 Hörfunketten zugeteilt.
    RPR1. wurde die erste, BigFM die zweite und Rockland Radio die dritte Hörfunkette zugewiesen.
    RPR1. sendet in den Regionalisierung Kaiserslautern, Koblenz, Köln, Ludwigshafen, Mainz und Trier. Rockland Radio sendet in den Regionalisierungen Bad Kreuznach, Koblenz, Rhein-Main, Rhein-Neckar und Trier-Bitburg. BigFM sendet eine landesweite Version,
    Via DAB+ werden in einem Multiplex die Programme des SWR und die der 3 Hörfunkketten verbreitet.
    Die Regionalisierungen von SWR3, RPR1. und Rockland Radio werden via DAB+ nicht verbreitet.

    In NRW ist meiner Ansicht das größte Problem ein DAB+ Konzept für die Lokalradiod zu erarbeiten, der nicht zu hohe Kosten verursacht ...
     
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    @mischobo es gibt in Rheinland-Pfalz sehrwohl auch Lokalradio. Zwar nicht in der Art wie es in NRW gibt aber es gibt sie.

    Antenne Mainz zum Beispiel oder auch Cityradio Trier um nur mal zwei zu nennen.

    Auch bei diese Sender müsste man an eine Verbreitung über DAB+ denken.

    CityRadio Trier - Startseite

    Antenne Mainz 106,6
     
  7. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.542
    Zustimmungen:
    1.876
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR

    Deshalb finde ich den Zwang ja sooooo saugut!!!!!!!!!!!!