1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio zieht Fazit: 2019 gutes Jahr für DAB Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Dezember 2019.

  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    @rabbe, wie gesagt hier gibt es viel Auswahl mit guten Empfang.

    Wiso soll ich es dann schlecht reden. Wenn ich wo zum essen gehe und es schmeckt mir werde ich es auch sagen egal wenn andere eine andere Meinung dazu haben.
     
  2. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Das ist zur Zeit in einigen Bundesländern definiv nicht so. Der Landtag von NDS hat ja genau dies einstimmig abgelehnt.Hier werden auch noch munter neue UKW Frequenzen ausgewiesen. NRW plant eine zweite private UKW Kette. Der Ministerpräsident von NRW will von einem UKW Ausstieg auch nichts wissen. Hamburg verlängert UKW Lizenzen bis 2032. Ein bundesweiter Konsens in dieser Sache ist nicht ersichtlich.

    Ist ja ähnlich wie bei der Schulferienregelung ,wo in diesem Fall andersrum Bayern und Baden-Württemberg eine einvernehmliche Regelung mit ihrem Besitzstandsdenken blockieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Dezember 2019
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Ich finde Zwang gut.

    Rundfunk müsste bundesweit geregelt werden.
     
  4. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Im Haushalt befinden sich mittlerweile 6 DAB+ Radios. Leider lebe ich wohl im falschen Bundesland. RadioNRW, LfM und Politik haben in NRW halt nur ein Ziel, DAB+ endlos lange zu verzögern oder gar ganz zu verhindern! Fahre alle zwei Wochen nach Venlo, wenn ich da mit meinem mobilen DAB+ Empfänger einen Senderlauf mache, schlägt das Radio vor Freude Purzelbäume. Nederland, Belgie und auch die NRW Muxxe. Alles vorhanden. So sollte es eigentlich auch sein! Schade, dass man hier leider weiter auf UKW setzt. So langsam bekommt man das Gefühl, dass die Radios demnächst doch im Recyclinghof landen werden!
     
  5. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Nur noch einmal zur Klarstellung:
    Die Pflicht zum Einbau von DAB Empfängern ab Dezember 2020 ( = "digital-terrestrisches Radio") gilt ausschlisslich für Autoradios
    Andere mobile oder stationäre Radiogeräte müssen digitale Hörfunkdienste nur dann zur Verfügung stellen, wenn der UKW Empfänger über die RDS Funktion verfügt. Die Formulierung der DAB + Lobby " Geräte mit Display" ist nicht korrekt.
    Ein Zwang zu Einbau von DAB + besteht hier nicht. Als Alternative ist auch Internetradio erlaubt.

    "Jedes für Verbraucher bestimmte, erstmalig zum Verkauf, zur Miete oder anderweitig auf dem Markt bereitgestellte, überwiegend für den Empfang von Ton-Rundfunk bestimmte Radiogerät, das den Programmnamen anzeigen kann und nicht Absatz 4 unterfällt, muss einen Empfänger enthalten, der zumindest den Empfang und die Wiedergabe digitaler Hörfunkdienste ermöglicht."
     
    b-zare und mischobo gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... warum sollten deine Radios auf dem Recyclinghof landen?
    Ich weiß jetzt nicht, was für DAB+ Radios du besitzt, aber meines Wissens können alle DAB+ Radios auch UKW-Programme empfangen.

    Und weiter auf UKW gesetzt? Neue Programme wird es aufgrund mangelnder Verbreitungskapazitäten kaum geben.
    Es gibt noch ein paar Funzeln, die man als 2. landesweite UKW-Kette ausschreiben will.
    Quelle -> Radio in NRW 2022 | Das Landesportal Wir in NRW
    Die Vergabe dieser UKW-Kette ist also mit einer DAB+ Verbreitung verbunden.

    Und auch beim WDR wird sich etwas tun:
    Quelle -> Budget 2020|WDR
     
    b-zare und Gast 198619 gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja klar, erst zwingt man die Verbraucher zum Kauf eines DAB+ Radios, obwohl es von den meisten gar nicht gebraucht werden würde, und dann zwingt man die Rundfunk-Programmanbieter zum Abschalten des von den meisten bisher genutzten UKW-Rundfunks.

    Freie Marktwirtschaft sieht anders aus. Müsste DAB+ in Deutschland im freien Markt ohne staatliche Eingriffe bestehen, gäbe es DAB+ als Nachfolger des schon vorher gescheitertem DAB ohne Plus gar nicht, nicht mal ansatzweise und schon gar nicht 10 Jahre ohne wesentliche Akzeptanz durch die Rundfunk-Hörer.
     
  8. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.039
    Zustimmungen:
    1.791
    Punkte für Erfolge:
    163
    Alleine schon weil sich diverse UKW Veranstalter ihr UKW Biotop eingerichtet haben und keine Konkurrenz mehr möglich ist,muss DAB+ kommen. Die Programme haben sich friedlich den Markt mit ihrem 0815 Dudelfunk eingerichtet. Die verdienen sich dumm und dämlich,klar das man keine Technologie will die neue Player am Markt ermöglicht. Alleine deswegen braucht es die Verpflichtung,Konkurrenz belebt das Geschäft. Die gilt aber offenbar in einigen Bundesländern nicht für den Rundfunk,dort wird den Platzhirschen bis zum Anschlag in den Allerwertesten gekrochen,Stichwort NDS und auch NRW. Aber offenbar sind ja Leute wie Herr DVB-T2 HD mit dem grandiosen hirnlosen Dudelfunk auf UKW zufrieden. Anders kann ich dieses Geheule von ihm und anderen nicht deuten. :eek:
     
    b-zare und Winterkönig gefällt das.
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Naja den selben Dudelfunk gibt es in den anderen Bundesländern genauso. Mit DAB+ klingt er noch minderwertiger. Ich empfange hier meine Favoriten auch nur auf UKW. Von daher kann mir der Dudelfunk auf UKW oder DAB+ gestohlen bleiben. Meine Favoriten auf DAB+, die sich vierteljährlich abwechseln, ich also nur 2 von 4 mir anhören kann, sind relativ schlecht empfangbar mit den grandiosen 2 kW Sendeleistung. Von der Bitrate braucht man natürlich nicht sprechen :sick:
     
    duddsig und DVB-T2 HD gefällt das.
  10. mich730

    mich730 Junior Member

    Registriert seit:
    3. März 2019
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    77
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Anzahl an empfangbaren Programmen hat sich erhöht. Die Vielfalt an Inhalten dagegen nicht. Egal ob sich die Programme nun Bayern 3, Antenne, Schmarrivari oder Rammelsasuri nennen, überall der gleiche Brei. Für mich gibt es bayernweit nur 2 gute Programme, beide vom BR. Eines davon ist Bayern 2. Von DAB+ würde ich mir wünschen, dass man diese Programme auch bundesweit terrestrisch hören könnte. Warum das über Sat, Internet, Kabel und Co. geht aber über Antenne nicht gehen soll, verschließt sich mir.
    Ich wohne im MDR Sendegebiet. Würde es den Bundesmux nicht geben, sähe ich keine Veranlassung ein DAB+ Radio zu besitzen. Es gäbe soviele tolle Musikformate auf DAB+ abzubilden, wie z.B. Jazz, Country, Latin....stattdessen immer der gleiche Mist. Neuester Trend "Smallscale DAB" Minisender mit minimaler Reichweite. Kleinstaaterei wie im Bilderbuch. So hab ich mir das nicht vorgestellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2019
    Gast 198619 gefällt das.