1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Damit hält sich Kabel sogar stabiler wie Sat.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hast Recht, da steht noch eine Zeile 2020. Sorry.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hoffentlich muss man dann nicht den Kabelanschluß extra bezahlen, wenn man Internet haben will.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wird eh nochmal spannend. Wenn das Internet via DOCSIS kommt, hat man zwangsläufig auch das komplette Kabel-TV-Signalspektrum an der Dose. Es gibt Filter für die Wohnungszuleitung, mit denen man das weitgehend blocken kann, aber diese Filter sind unflexibel hinsichtlich Belegungsänderungen. Werden weitere Bereiche von DVB-C auf DOCSIS umgewidmet, müssen die Filter gewechselt werden.

    Sowas beispielsweise: braun teleCom Shop | Three band block filter TBF-5-108/174-230/518-1.000 | Coaxial technology, Cabinets and accessories for power supply, Optical Systems, Tools and Click & Go

    Lässt den klassischen Modem-Rückweg (bis 65 MHz) sowie UKW durch, sperrt den unteren Sonderkanalbereich, lässt Band III wieder durch (dort packte man dann die analoge TV-Grundversorgung rein) und sperrt von 230 bis 518 MHz wieder, um ab 518 MHz aufwärts wieder durchzulassen (für DOCSIS-Vorweg/Downstream).

    Wenn solche Filter die hohen Modem-Sendepegel nicht mögen, wird es noch lustiger.

    Eine andere Methode praktiziert man teils in der Schweiz: (fast-)Komplettverschlüsselung von DVB-C zur kompletten Zugriffskontrolle. Ob das in Deutschland medienrechtlich mit z.B. ARD und ZDF möglich wäre, vermute ich eher zu verneinen. Aber das Thema klärt sich ja vielleicht noch durch die selbstgewählte vorsorgliche Selbstabwickung der Öffis, wer weiß...
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.971
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt ja in vielen / in den meisten Häusern auch noch die Kupferleitung der TeleKom, VDSL mit 50 MBit / s ist für die meisten Normal-Haushalte "ohne Online-Spielsucht" ausreichend; dafür wird dann keine Kabel-TV Einspeisung und auch kein teurer Glasfaseranschluß benötigt.

    Der signifikante Kundenschwund ist damit nicht verhinderbar: Vodafone will Glasfaser-Angebot mit neuer Kooperation stärken

    Viele Rentner benötigen kein Internet, sondern nur ein Einfachst-Telefon mit großen Tasten |zum Beispiel Aldi-Talk ist kostengünstig und dafür ausreichend|. Für die TV-Versorgung genügen den älteren Leuten die beliebten und unverschlüsselten ÖR DVB-T2 HD-Programme (in vielen Regionen mit guter Zimmerantenne ohne dauerhafte Zusatzkostenbelastung empfangbar).
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2022
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In dieser Hinsicht magst Du zwar recht haben aber wechseln werden die garantiert nicht.
    Schon der Umstand das die Privaten nur verschlüsselt sind lässt sie davon Abstand nehmen, viel zu umständlich!
     
  7. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei uns solls angeblich sogar 250mbit/s geben. Aber beim Kabelanbieter haben wir 111 und es sollen sogar bis zu 444 möglich sein.

    Meine Mutter hat nur ein einfaches Handy. Und selbst damit kann sie nicht richtig umgehn. Ständig ruft sie mich an. teilweise ohne es zu merken und teilweise, weil sie meine Cousine anrufen wollte und beide Namen fangen mit dem selben Buchstaben an.

    DVB-T2 kannst du hier vergessen. Vor einigen Jahren wollten wir im Schlafzimmer DVB-T1 nutzen. Empfang war unterirdisch und ohne ständiges Klotzen nicht möglich, sofern die Sender überhaupt liefen. Wir haben dann einen Splitter an die Kabeldose gesteckt und ein langes Kabel bis zum Fernseher im Schlafzimmer verlegt. Sieht zwar sch... aus, weil wir unter der Tür durchmussten (die Wand ist zu dick, weil tragend), aber so geht Fernsehen im Schlafzimmer seitdem.

    Empfang ist in diesem Haus allgemein schlecht. Ich hatte mir mal einen Weltempfänger gekauft und habe nur 1(!) Sender reinbekommen: Radio China International. Ansonsten nur Störungen, unter anderem interessanterweise vom Electroherd. Immer ein pulsierendes Geräusch, was lauter wird, umso näher ich dem Herd kam. War aber in der ganzen Wohnung zu hören bzw. zu empfangen. Dazu kommen noch viele WLANs im Umkreis.

    @Gorcon: Schauen Rentner echt so viel Private? Da läuft doch nur Schrott. Okay, meine Mutter schaut da die Gerichtssendungen. Aber sonst...naja...evnt. ist es ihr auch egal, WAS da läuft, hauptsache es läuft überhaupt was.
     
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Sag das nicht, in Berlin gibt es immer noch einen Sender der im DVB-T Modus (QAM16) ausgestrahlt wird.
    Bei Vodafone nicht, da ist der Kabelanschluß erst zu bezahlen wenn TV genutzt werden soll. Bei lokalen Kabelnetzbetreibern kann das aber durchaus so sein.
    Umständlich wäre das wohl bei jedem Empfangsweg, egal ob CI+Modul oder über freenet.tv mit einem CI+Modul bzw. Receiver der die Verschlüsselung dafür implementiert hat.
    Die Privaten, zuerst wird da wohl RTL und Co. gesehen, aber da gibts ja auch noch andere Sender wie DMAX, Welt, n-tv, man kann über die Sender denken wie man will, pauschal würde ich nicht wirklich darauf verzichten wollen.

    @lg74 : Bei Vodafone werden meines Wissens nach keine Filter mehr genutzt.
     
  9. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Also ich schon. DMAX zeigt nur Pseudodokus ohne jeglichen Lerneffekt. WELT gehört dem Axel Springer Verlag. n-tv gehört zur RTL-Gruppe. Und von nicht unbedingt seriösen Nachrichten mal abgesehen, zeigen diese Sender eh meist nur spektakuläre, aber relativ inhaltsleere Dokus. Und die scheinen sich auch ständig zu wiederholen. Irgendwann habe ich diese Sender aus der Liste entfernt, damit ich nichtmal drüberzappe und mir das antun muss.
     
    Nobb66 gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    An meinem Heimatstandort (Stadtrandsiedlung einer mittelgroßen Stadt) sind je nach Entfernung zum DSLAM auch teils 250 / 40 MBit/s drin. Und zwar echte, nicht "bis zu". Aus dem bei meiner Mutter (84) durch mich gebuchten und nur von mir genutzten Magenta Zuhause S (formal 16 MBit/s Downlink, 2,4 MBit/s Uplink) kommen nach nicht durch mich veranlasstem Umhängen im DSLAM von ADSL2 auf VDSL inzwischen ca. 21,3 MBit/s Downlink und 3,2 MBit/s Uplink raus - am WLAN.

    Unterschätze die Senioren nicht!

    Ich habe regelmäßig mit 80- bis 93-jährigen zu tun, die selbstverständlich dicken Rechner (oder gleich mehrere) und dickes DSL haben und das auch nutzen. Der eine arbeitete auch mit über 90 an aktualisierten Auflagen seines Buches und es ist durchaus ein Hindernis, dass die Co-Autorin (nun 96 Jahre alt) nur das klapprige XP-Laptop ihres vor vielen Jahren verstorbenen Mannes hat und keinen Internetanschluss. Das macht die Zusammenarbeit am Buch zeitlich träge. Gerade muss ich ihr wieder eine Tintenpatrone für ihren Drucker bestellen - einsetzen und Ausrichtungsseite drucken kann sie sie selbst. Der andere Mann ist 89 Jahre alt, Windows-10-Laptop, Windows-10-PC in Servergröße, stapelweise externe Backuplaufwerke, großes Keyboard und Recordingtechnik daneben. Bis vor etwa 5 Jahren hat er noch Videos in Kirchen gedreht und professionelle Tonaufnahmen von Konzerten in Kirchen gemacht, gemischt und gemastert.

    Das sind die, die sich vor 30 Jahren schon als zu alt für die "Computerei" fühlten, beruflich nichts entsprechendes machen mussten und damit völlig den Anschluss verloren haben. Und die, bei denen leider die Hirnleistung rapide abnimmt. Und auch manche von denen, deren Feinmotorik z.B. durch Parkinson gelitten hat. Ja, die gibt es auch alle. Meine Mutter hat Parkinson, ist geistig hellwach, aber menügeführte Geräte kann sie nicht handhaben. Das Prinzip des "Dialogs mit der Maschine" kollidiert mit ihrem Auswendiglernen von Bedienschritten, die ich ihr gezeigt und aufgeschrieben habe. Bei der ersten abweichenden Meldung ist Schluss.

    Auch hier: bitte nicht pauschalisieren! Das ist bei meiner Mutter so (derzeit noch über den Anschluss des Kleinkabelnetzes, dessen UKW-Angebot ich bis 14.12.2021 administriert habe), sie nutzt nur die Öffis und auch da nur 3 Programme regelmäßig (Das Erste sowie MDR Thüringen für Nachrichten, NDR MeckPomm für die Medizinsendung). Selten kommt da mal ZDF, 3sat oder ein anderes Drittes dazu (eigentlich nur, wenn André Rieu auftritt).

    Aber hier in Berlin mein Nachbar (heute 82 geworden!) eine Etage tiefer... 60-Zöller im Wohnzimmer (schon der zweite dieses Kalibers), nur gering kleiner im Schlafzimmer. In beiden Geräten stecken Vodafone-Karten - und auch die nicht nur für die Privaten in HD, sondern auch für einiges an Zusatzprogrammen. Seine Frau und er sind Krimi-Junkies. Nachrichten werden vom RBB, vom Ersten (Tagesschau läuft direkt nach der Abendschau auch im RBB) und auch von RTL genutzt.

    Je nach kulturellem und intellektuellen Background sehr unterschiedlich. Von Totalverweigerung bis "hauptsächlich" ist da alles dabei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2022
    mischobo gefällt das.