1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die richtige Leitung finden !?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MKönig, 24. Juni 2016.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Natürlich nicht. Eine Installation, die zum Installationszeitpunkt Stand der Technik und der Normen ist, genießt selbstverständlich Bestandsschutz. Alerdings nur so lange, bis größere Umbauten gemacht werden.
    Auch im Jahr 2010 mussten Antennenkabel austauschbar verlegt werden, so dass sie nicht einfach im Putz verschwinden dürfen. Daher kann ich nur empfehlen, irgendwie die Leitung zu verfolgen um so die richtige Leitung zu kappen und mit der neuen Leitung zu verbinden.Da du aber eh einen von vier Strängen mit neuen Steckern versehen musst, aber direkt nicht weißt, welchen Strang, wäre es durchaus wert darüber nachzudenken, alle Leitungen zu kappen, mit ordentlichen Steckern zu versehen und über einen zeitgemäßen Erdwinkel in den PA einzubinden (es bewahrheitet sich mal wieder: wer billig kauft, kauft zweimal). Wo der PA dann tatsächlich dranhängt ist ein anderes Thema und das kann dir als nicht-Fachmann niemand anlasten.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wie sehr du daran geglaubt hast das es so zutreffend sein wird mit der PA-Schiene.

    Diese Info kam ja erst nach deinem Satz "Schraube die Leitungen doch einfach nacheinander von der Potentialausgleichschiene ab. Diese muss bei der Gebäudeeinführung vorhanden sein." :)
    Und 2010 eine solche Quetsch-Schiene verbauen, kommt wohl aus der BK-Technik (der "alten" hier auch) wer so etwas da noch verbaut.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe eine 10%ige Chance gesehen. Aber man darf nicht immer nur an das Schlechte glauben.
     
  4. MKönig

    MKönig Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ok, werde dann wohl alle Kabel trennen müssen, da eine Nachverfolgung der Kabel natürlich nur bedingt möglich ist... Könnt ihr mir denn einen Erdungsblock/Potentialausgleichsschiene und dazu passende F-Stecker empfehlen ?! Vielen Dank im Voraus !
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.087
    Zustimmungen:
    18.743
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Wieso alle, es besteht eine 25% Chance genau das richtige Kabel zu trennen.
    Wenn du gleich alle trennst, musst du doch weiter alle durchprobieren.
     
  6. MKönig

    MKönig Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja, die Chance besteht zu 25%. Aber wenn das richtige Kabel erst das 4. sein sollte, will/muss ich die getrennten Kabel doch vernünftig wieder verbinden und dann aber auch gleich richtig. Also bitte ich um Vorschläge für Erdungsblock/Potentialausgleichsschiene und dazu passende F-Stecker.
     
  7. freundlich

    freundlich Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    LCD Panasonic 55",
    Vu+ DUO² mit 4 Tunern und 4 Satkabel
    T90, Astra, Hotbird, 28,5, Eurobird 9°
    Koaxkabel zB. LCD 95 bzw. LCD 111 von Kathrein und SelfInstal F-Kompressionstecker von Cabelcon., Erdungsblock findest Du bei zB. Ebay
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2016
  8. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Quelle??:D:D
    Sat Anlage ausrichten, dennoch 0 Signalstärke
     
  9. MKönig

    MKönig Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo "freundlich", vielen Dank für Deine Vorschläge. Koaxialkabel benötige ich nicht, da ich nur die vorhandenen Kabel trennen werde. Gibt es noch eine preisgünstigere Alternative an F-Steckern? Denn wenn ich mir erst eine passende Presszange für die F-Stecker (ca. 30€ Amazon) kaufen muss, nur um 4 Kabel (8 x F-Stecker) neu zu verbinden, und die Zange danach für immer in einer Schublade verschwindet, ist das nen teurer Spaß.
     
  10. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Vielleicht doch wieder zurück zu Markus' (@MKönig) Problem:

    Hinweis - dies ist ein Beispielshop (-> ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht und auch ist Auswahl ist sehr gut - das ist aber meine persönliche Meinung! Andere Shops sind sicherlich ähnlich gut sortiert und gleichwertig beim Service...).

    Zum "Erdungsblock":
    Bei einem QUAD-LNB (also ohne weitere Vertweilung bzw. UKW/DAB+/DVB-T Leitungen) ist dieser hier die 'untere Grenze'.

    Alternative -> "Erdungswinkel":
    Im Link ist nur ein "Beispielfoto" zum 4-fach Erdungswinkel hinterlegt.

    Ich persönlich würde hier zum Erdungswinkel mit den Cabelcon F-Verbindern greifen (da liegen zumindest die technischen Daten bei den Verbindern nachprüfbar vor).

    Außerdem vielleicht auch gleich eine oder zwei Nummern (9-fach, 13-fach, ...) größer wählen, falls doch später mal auf Multischalterbetrieb (ggf. auch 'Einkabel'-Lösungen) um-/aufgerüstet bzw. mit DVBT(2)/DAB+ erweitert werden soll. Dann können die ein- und auch die abgehenden Leitungen dort angeschlossen werden.

    Zum Thema F-Stecker:
    Um Dir auch eine 'konkrete' Empfehlung geben zu können, wäre es gut zu wissen, welches Antennenkabel (Hersteller, Typ) seiner Zeit verlegt wurde. Mit "x-fach geschirmt" ist da nicht viel anzufangen...

    Kabel gibt es meist in zwei gängingen "Typ-Größen" (wobei der Ausdruck da fachlich nicht ganz treffend ist) -> RG59 (eher die 'dünnen' Kabel) und RG6 (die 'dickeren' Kabel).

    Am Beispiel von RG6 gibt es da auch auch wieder 'Untertypen', weswegen hier zwei Arten von sehr guten Steckern in Frage kommen:
    - Cabelcon F-56 4.9 Self Install F-Kompressionsstecker gelb
    oder die
    - Cabelcon F-56 5.1 Self Install F-Kompressionsstecker blau
    Dielektrikum = unmittelbare 'Isolation' um den Innenleiter (Seele); bei älteren Kabeln durchgehend 'milchig-trüb', bei neueren Kabeln meist blickdicht weiß (kann auch andere Farbe haben) und aus geschäumten Kunststoff.

    Der Händler schreibt dazu auf seiner Homepage ganz oben auf der hier verlinkten Seite folgendes:

    Mit diesen Steckern bist Du übrigens "State of the Art" was die Technik im Innenbereich angeht (für den Außenbereich gibt es noch wasserdichte Varianten) und kannst diese auch ohne spezielles Werkzeug montieren. Empfehlung: Lieber ein paar Stecker mehr kaufen und an einem Kabelrest vorher ausprobieren....
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2016