1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Richtig, du warst drei Minuten schneller als ich mit deinem Beitrag.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zumindest indirekt Gewerbesteuer wie bei jedem anderen Betrieb auch, oder ?
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Solange der jährliche Unternehmensgewinn über dem Freibetrag liegt, ja.
     
    Teoha gefällt das.
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Nein, die Flächen hier gehören einen aus den alten Bundesländern stammenden Bauern, der kurz nach der Wende die Chance erkannt und die entsprechenden Mittel hatte, diese billigst zu erwerben. Den Reibach machen somit er und diese Hamburger Firma. Die Lasten trägt wie immer die Allgemeinheit bzw. die Natur. Lediglich die Anbindung soll über der Gemeinde gehörende Flächen erfolgen, über Masten am Straßenrand. Abgestimmt darüber wird nächsten Dienstag im Gemeinderat.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Höhe des Reibachs mit PV-Anlagen hängt stark davon ab wieviel Cent pro kWh der Betreiber erhält. Wer heute eine PV-Anlage zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz baut u. in Betrieb nimmt erhält nur ca. 9 Cent/kWh.

    Da muss man schon echt viele kWh ins Netz einspeisen um ordentlich Reibach zu machen; aber das erfordert große Anlagen.

    Selbst wenn man (als PV-Anlagenbesitzer) eine Million kWh ins Netz speist erhält man dafür gerade mal ca. 90.000 €,
    nur wird dafür eine Anlage mit ca. 1 MWp benötigt, welche wohl an die 1 Million € kostet. (1 € pro 1 Wp sind derzeit ein grober Richtwert.)
    Auf 20 Jahre Laufzeit berechnet sind das minimum 50.000 € pro Jahr an Abschreibung.

    Da bleiben weder viel Gewinn noch Gewerbesteuer über.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2021
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Soll eine Leistung von bis zu 149 Megawatt bei den besagten 136 Hektar erreichen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Selbst wenn die Kosten durch Skaleneffekte sinken, würde die PV-Anlage dennoch min. 70 Millionen € kosten. Das können sich wirklich nur noch Großinvestoren finanziell leisten.

    Aufgrund niedriger Kreditzinsen sind solche Investitionen aber wohl lukrativ für Unternehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2021
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Hast du meinen anfänglichen Beitrag nicht gelesen? Die Klimakatastrophe Da habe die hinter diesen Projekt stehende Hamburger Firma Greentech doch namentlich genannt und auch einen Artikel angeführt, welcher sich mit diesen Geschäftsmodell beschäftigt. Das hinter denen auch und vermutlich größtenteils Investmentfonds stehen, verheimlichen die auch nicht. Das ist quasi das gleiche, das althergebrachte nur grün gewaschen.
     
  9. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Hier haben wir zwischenzeitlich neben den 100 Windrädern auch einen Solarpark.

    Da der neben der Autobahn liegt und die Fläche m.W. vorher Brachland war, stört er mich weniger als die Windräder (und das AKW in 50 km Luftlinie Entfernung - aber das soll nächstes Jahr abgeschaltet werden).

    Schmunzeln musste ich, als ich las, dass der Geschäftsführer der größten Spedition (die gerade wieder ihren Fuhrpark aufstockt) im Kreis stellvertretender Vorstandsvorsitzender einer Windanlagengesellschaft ist - so funktioniert das also mit dem Kompensieren :D.

    Solange die Firma ihre Bußgelder bezahlt, soll es mir recht sein ;).
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2021
    rabbe gefällt das.
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Gegen die Nutzung von Brachland ist auch nichts einzuwenden und hier auch durchaus schon genauso praktiziert. Allerdings nicht in den hier angedachten Dimensionen. Das AKW in etwas über 200km Entfernung soll noch mindestens bis 2048 laufen.
     
    Wolfman563 gefällt das.