1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland braucht mehr Strom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. August 2021.

  1. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Anzeige
    Hallo zusammen.

    In meinem Post

    Deutschland braucht mehr Strom

    habe ich über den Stromverbrauch des neuen Servers von Amazon bezüglich Smartphones (IPhones) geschrieben.

    … und möchte das gerne mal an Zahlen deutlich machen, da anscheinend etliche nicht wissen, mit welcher Größenordnung wir es zu tun haben:

    Verbrauch an Strom im Jahr vom Inselstaat Malta: ca. 2,1 Millionen Megawattstunden pro Jahr.
    Verbrauch an Strom im Jahr von Trimet Aluminium in Essen: ca. 2,5 Millionen Megawattstunden pro Jahr.


    Da der neu gebaute Server von Amazon in den Niederlanden soviel Strom verbraucht, wie der Inselstaat Malta, ergibt sich folgendes:

    Verbrauch an Strom im Jahr vom Server Amazon in den Niederlanden: ca. 2,1 Millionen Megawattstunden pro Jahr.

    Das bedeutet, dass der Stromhunger für die Bereitstellung digitaler Dienste wie z. B. Streaming, IP-TV, Internet, WhatsApp, Instagram, Facebook, Twitter, Sprachsteuerung via Smartphone (IPhone), Navi-Dienste, Cloud-Technologie usw. gleichzusetzen ist, wie bei der Schwerindustrie (Beispiel von Trimet Aluminium in Essen zum Vergleich).

    Da ein neuer, größerer Server von Amazon in Griechenland zusätzlich geplant ist, wird dieser mind. 2,1 Millionen Megawattstunden pro Jahr verbrauchen.

    Der Inselstaat Malta kann aber nur ca. 38% vom Strombedarf selbst erzeugen und muss den Rest Importieren.

    An diesem Beispiel wird sofort klar, in welchen Größenordnungen wir uns mit der digitalen Welt und den daraus resultierenden Stromhunger bewegen. Hinzu kommt, dass Amazon nicht alleine ist, sondern die Anderen, z. B. Microsoft, Google usw., auch ganz Groß mitmischen beim Stromverbrauch.

    Durch die daraus resultierenden Vergleiche, müsste eine solche Diskussion dann etwas anders sein als diese:

    Da die Privat-Haushalte, Handel und Industrie solche Server stark nutzen und vom Staat und Bevölkerung immer mehr die Digitalisierung gefordert wird (z. B. 5G-Technologie, Cloud-Technologie, Navi-Dienste, Streaming, Internet, IP-TV usw.), wird es keine Behinderung in irgendeiner Form geben. Schon gar nicht Monetär (Geld). Das bedeutet, der Strom muss dafür bereitgestellt werden aber man hat es mit einer Art "Aluminiumhütte" zu tun. Das sollte schon jeder wissen.

    @Mr. Moose

    … danke für das nette Kompliment.

    … da hast du recht aber das ist nicht einfach und wird hier im Forum leidenschaftlich diskutiert. Mich stört nur gewaltig, das Unterschätzen der Server mit ihrem enormen Stromverbrauch von vielen Menschen, die immer mehr eine digitale Welt wollen. Deshalb habe ich mal zur Verdeutlichung diesen vergleich bezüglich Stromverbrauch mit der Aluminiumhütte in Essen und Inselstaat Malta gemacht. Wie schon geschrieben, Amazon ist nicht der einzige Server, es gibt noch mehr, sie stinken nicht, qualmen nicht und sind nicht schmutzig. Deshalb denken viele Menschen nicht an diesen gewaltigen Stromhunger solcher Anlagen. Sie fallen einfach nicht auf, weil auch kein Schornstein zu sehen ist!

    @atomino63

    … erst mal ein Kompliment bezüglich NULL Igel platt ✝ :)! Ich wollte bewusst pauschal, auch provokativ das nebenbei erwähnen. Es wurde bereits in den Medien öfters darauf Hingewiesen, diese autonomen Rasenmäher bitte nicht ab Abenddämmerung bis Morgengrauen laufen zu lassen. Die Igel sind nützlich, Dämmerungs- und Nachtaktiv. Übrigens, tolle Fotos vom autonomen Rasenmäher, sieht fast nach Empfehlung aus ;).

    Grüße, James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2021
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    So viel Arbeitslose hätten wir da nicht, wenn die Bauern ihre Traktoren und Maschinen nicht benutzen dürfen und das Getreide auf den Feldern wieder mit der Sense geerntet und dann mit den Dreschflegel gedroschen werden muß ist bestimmt für jeden eine Arbeit da. Vorausgesetzt man hat vorher genug Sensen und Dreschflegel hergestellt. Aber da hat man ja dann auch genug Leute die in der Schmiede die Hämmer schwingen können...
     
  3. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    @Klaus B

    … mein Geschmack :) ;).

    … genau deswegen wurde und wird an Nord Stream 2 festgehalten. Die selbsternannten deutschen Ziele bezüglich Emission sind ohne dem nicht einzuhalten. Das kannst du an der Echtzeitkarte:

    Live CO₂ emissions of electricity consumption

    sehen, wenn du Großbritannien auf der Karte anklickst. Links, neben der Karte, im kleinen Feld, kannst du sehen, wie sich das Erdgas auf die Emission für Großbritannien auswirkt. Da musst du im kleinen Feld etwas scrollen, dann sieht man die Grafik mit der Zusammensetzung des erzeugten Stroms. Großbritannien hat einen hohen Anteil an Erdgas. Da die Akzeptanz in der Bevölkerung für Atom und Kohle zur Stromerzeugung nicht mehr vorhanden ist in Deutschland, muss eben Erdgas her. Da der Ausbau für die intelligente, regenerative Energieerzeugung länger dauern wird. Leider braucht man für die intelligente Energieerzeugung wieder die Stromhungrigen SERVER! Das ist auch ein Grund, warum diese nicht in die Schranken bezüglich Stromverbrauch gewiesen werden.

    Du siehst, es ist leider komplexer als wir es alle ahnen.

    Grüße, James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2021
    Klaus B gefällt das.
  4. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.888
    Zustimmungen:
    544
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    @james1
    Hallo, habe hier auf der schnelle mal was aus dem Netz :
    Rechenzentrum in norwegischem Bergwerk

    Es giebt aber noch eine Super Doko vom ZDF, wo gezeigt wird, das die Server in Container eingebaut wurden und sie dann in einem Bergwerk wegen der günstigen Umgebungstemperatur untergebracht wurden. Grüner Strom aus Wasserkraft zur Versorgung des ganzen.
    Kann somit nicht nachvollziehen wiso Amazon auf die Idee kommt, eine " Serverfarm " in Griechenland aufzubauen.
    Tagsüber könnte ja noch Photovoltaik den Strom liefern, aber dann?
    Möchte nicht wissen wie hoch die Temperatur im Sommer wird und mit welchem Aufwand dann gekühlt werden muß.

    Hier ein zweiter Link :
    Das unterirdische Datenparadies von Norwegen
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2021
    james1 gefällt das.
  5. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Naja aber zumindest würde die die Dritte-Welt-Land Stromversorgung dann super zum Dritte-Welt Internet & Dritte-Welt Mobilfunk passen haha

    Aber in einem Punk ist Deutschland dann bestimmt immer noch führend - mit den teuersten Preisen …

    Das waren für mich alles auch Gründe aus Deutschland weg zu ziehen… und ich sehe von Tag zu Tag immer mehr wie richtig meine Entscheidung war!

    Ist echt schwer sich vorzustellen, dass Deutschland vor ein paar Jahrzehnten mal eine Vorreiterrolle in Sachen Technik hatte …

    mfg

    karlmueller
     
  6. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    @Klaus B

    super und danke für den Tipp. Die Doku hab ich im "guten alten Fernsehen :)" gesehen. Ich finde den Ansatz der Betreiber (Inhaber & Besitzer) sehr gut, weil die Betreiber sich im Vorfeld (Ökologie & Ökonomie) viele Gedanken gemacht haben. Besonders das "Kühlproblem" wurde auf eine elegante, naturverträglicheren Art gelöst. Hinzu kommt, dass Norwegen "grünen" Strom im "Überfluss" hat.

    Warum Amazon ein Server in Griechenland baut?

    Ganz einfach, Steuervorteile, Garantien, sichere Steuereinnahmen für Griechenland, wenig oder keine baulichen Beschränkungen, die Nähe zum neuen Markt von Ost-Europa, wenige oder gar keine Datenschutzbestimmungen, keine Bestimmungen für den Bau eines gigantischen Windparks, Eigentümer der gesamten Server-Anlage und kann somit die Bedingungen gegenüber Griechenland und Kunden selbst bestimmen usw..

    Ja, tagsüber Photovoltaik, dann Garantien für den evtl. zu liefernden fehlenden Strom. Na ja, ich hab's schon geschrieben, die Kühlung ist sehr Stromintensiv. Da Griechenland nicht Norwegen, Island oder gar Grönland ist, wissen wir spätestens seit den Waldbränden. Der Aufwand wird sich im Strombedarf der Kühlanlagen niederschlagen. Es scheint sich aber zu rechnen (Monetäres Interesse), weil Amazon die Bedingungen zum großen Teil selbst bestimmen kann. Amazon ist Investor, Bauherr und Eigentümer in einem, da kann dann ganz anders verhandelt werden. Übrigens, es ist ja ein US-Konzern, da muss man nicht mehr lange erklären.

    Wenn ich etwas Zeit wieder haben sollte, nenne ich die Dokus zu diesem Thema. Eine Doku ist besonders interessant bzgl. der Rotorblätter an den Windkraftanlagen. Diese "Verbrauchten" werden oft beim Austausch liegen gelassen, da die Entsorgungskosten enorm hoch sind. Viele im unserem Norden haben sich schon darüber beschwert, dass diese seit Jahren da einfach draußen liegen bleiben.


    Grüße, James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2021
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Siehe Beitrag 79. Ich habe keine Lust auf das nächste Atom-Desaster. Wenn 100 000 Menschen verstrahlt sind, wird jeder fragen: wie konntet ihr nur? Warum habt ihr das gefährliche Zeug nicht längst abgeschaltet?

    Wer hier pro Atomstrom ist, soll sich bitte bitte mit den Risiken der Atomenergie beschäftigen.

    Weiter ist zu befürchten, dass Atomkraftwerke von Terroristen missbraucht werden. Käme es zu einer Atom-Explosion wie in Hiroshima, stehen 140 000 Menschenleben auf dem Spiel.

    Angesichts dieses Gefährdungspotenzials bin ich konsequent gegen Atomstrom.

    Anderswo geht das ja auch. In West-Kanada gibt es keine Atomkraftwerke, obwohl die Provinz Alberta viel Energie braucht, um im Winter die Häuser zu beheizen.
     
    Koelli gefällt das.
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist ein iPhone kein Smartphone oder warum erwähnst Du das gerne extra?




    Wie erzeugt denn der Inselstatt Malta oder die Aluminiumhütte ihren Strom?

    Für Amazon habe ich das hier gefunden.

    Amazon investiert in niederländischen Windpark, will früher klimaneutral werden
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    @liebe_jung

    Für mich persönlich ist ein IPhone auch ein Smartphone und erwähne es nur deshalb, weil, es soll doch so manche geben, die es nicht so sehen. Es dient nur zum besseren Verständnis.


    Der Inselstaat Malta erzeugt seinen Strom nur zu ca. 38% bezogen auf die verbrauchten ca. 2,1 Millionen Megawattstunden pro Jahr und muss den Rest Importieren.
    Die Aluminiumhütte erzeugt den benötigten Strom nicht selber und wird aber als "Puffer" für die Grundlastversorgung im Stromverbundnetz eingesetzt.

    Amazon investiert:

    Ja, das ist richtig. Alleine schon aus Marketing Gründen (Greenwashing) und natürlich auch aus der Schusslinie des enormen Strombedarfs ihrer Server zu kommen. Das ist erst einmal gut aber wenn die Ressource Boden/Fläche mit einbezogen wird für die regenerativen Anlagen, sieht das wieder anders aus. Denn die Ressource Boden/Fläche steht dann nicht mehr für Andere zu Verfügung, um ihren Strombedarf aus solchen regenerativen Anlagen zu bestreiten. Die Ressource Boden/Fläche auf unserem Planeten ist leider begrenzt. Das betrifft aber nicht nur Amazon, sondern auch andere Unternehmen.

    In der Praxis bedeutet das, dass ein solcher Betreiber z. B. einer Server-Anlage diese "Klimaneutral" bewirtschaftet aber Anderen den berühmten "schwarzen Peter" weiter gereicht hat. Denn die Anderen müssen sich dann nach anderen Möglichkeiten einer "Klimaneutralen" Möglichkeit umsehen. Die Fläche ist ja bereits weg und wird ausschließlich z. B. nur für die Server-Anlage benutzt/bewirtschaftet.

    Boden/Fläche = z. B. Windkrafträder
    Boden/Fläche = z. B. Gebäude für die Server-Anlage

    Die "Dummen" sind die, die den durchgereichten "schwarzen Peter" zum Schluss in der Hand halten. Ob z. B. so eine gigantische neue Server-Anlage nötig und sein muss, dass muss jeder für sich beurteilen. Auch hier sollte man sich die Frage stellen, ob nicht schon vorhandene Ressourcen bezgl. Server-Anlagen anders oder viel. besser und intelligenter genutzt werden können statt einem Neubau mit enormen Ressourcenverbrauch z. B. Boden/Fläche.

    Das so etwas besser gehen kann, siehe Links vom Klaus B:

    Rechenzentrum in norwegischem Bergwerk

    Das unterirdische Datenparadies von Norwegen

    Hier wird gezeigt, dass vorhandene Ressourcen wie:

    Bergwerk = Gebäude = Boden/Fläche werden nicht verbraucht
    vorhandenes Wasser = Kühlung = Wasser muss nicht mehr Energiereich herunter gekühlt werden
    Strom durch schon vorhandene Wasserkraftwerke = Energieeffizienz = kein verbrauch an Boden/Fläche z. B. Windkrafträder

    sinnvoll ökologischer umgesetzt wird als ein "brutaler Neubau" mit Ressourcenverbrauch und damit ein weiterreichen des "schwarzen Peters" für Andere verbunden ist. Man nennt das dann Greenwashing bezogen auf den zusätzlichen Energiebedarf für z. B. einer neuen Server-Anlage mit regenerativer Stromversorgung. Denn diese war vorher nicht da und ist, bezogen auf die Stromerzeugung mit z. B. Windkraft, für Andere nicht oder teilweise nicht mehr verfügbar.

    Sollte z. B. Amazon überschüssigen regenerativen Strom aus ihren eigenen Anlagen auf dem Markt anbieten, so ist das auch nur die halbe "Wahrheit". Wenn der überschüssige Strom in das Stromverbundnetz eingespeist wird oder nicht, so hat z. B. Amazon indirekten Einfluss auf die Preisgestaltung des Strompreises. Das ist nichts neues und wird tagtäglich an der "Strombörse" gemacht. Wir kennen das z. B. von den Windkraftanlagen, dort werden diese zu- oder abgeschaltet, je nach dem wie der Strom an der Börse gehandelt wird.

    Da z. B. Amazon ein US-Konzern ist, würde es mich nicht wundern, wenn das auch ein gewolltes Geschäftsfeld ist und mit zum Gewinn des Unternehmens beitragen soll.


    Grüße, James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2021
    Koelli gefällt das.
  10. micha657

    micha657 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2005
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    28
    Gegenfrage: Wer möchte denn ein Atom-, Gas- oder Kohlekraftwerk in seiner Nähe haben?