1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    @ Satmanager! Tja so ist es nun mal.Man(n) ist halt neu.
    @ Triton: Wenn 26° dann in die Mitte.
    7° West wird mit der Antenne sicherlich nicht gehen. Auch Amos nicht wenn die Schüssel auf 26° ausgerichtet ist.
     
  2. Triton_

    Triton_ Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    vielen Dank Direktor.
    @satmanager
    ich habe gefragt, Ein Kümpel hat Sie durch eine Firma installieren lassen und Funktioniert.
    Ich komme z.Zt, nicht auf seinem Dach, um nahczuschauen :-(
     
  3. Die_Antwort_ist_42

    Die_Antwort_ist_42 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    @Triton,

    bitte folge dem Link und der Anleitung in diesem Post. Da findest Du alles, inkl. Kalkulator.

    Für Dich zur Info, ich habe 0,8 West und 28,2 Ost und beides geht, aber eben nicht mit den stärksten Signalen, aber es geht.

    Letztendlich würde ich ausprobieren, wie Du beide Sat Positionienen am besten empfangen kannst (also welche virtuelle Mitte die beste für Dich ist). Als Satfinder nutze ich selber für sowas meinen "Emitor Digisat Pro Accu LCD 2-fach Sat-Finder", da er 2 Sat Positionen gleichzeitig einmessen kann.


    @satmanager, mir fällt auf, dass Du oft hier postest, aber nicht hilfst, sondern den Newbees aufzeigst wie "doof" sie sind. Machst Du echt klasse. *kopfschüttel*
    Auf solche Posts kann ich echt verzichten!
     
  4. wuseltier

    wuseltier Neuling

    Registriert seit:
    10. Dezember 2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    T55: 28.2/28.5°E, 23,5°E, 19.2°E und 13°E

    Hallo zusammen,

    bin nun am Ende des Threads angekommen, aber mir noch in ein paar Sachen unsicher. Ich möchte mir in naher Zukunft eine WaveFrontier T55 zulegen, folgende Komponenten sind eingeplant:
    • 1x Wave TORODIAL T55
    • 2x Spaun SAR 411 WSG
    • 3x Inverto Twin Black Ultra IDLB-TWNL40 -> Premium
    • 1x ALPS UNI-TWIN LNB 40mm FEED
    Empfangen möchte ich mit der Anlage 28.2/28.5°E, 23,5°E (hierfür ist der ALPS LNB eingeplant), 19.2°E und 13°E, mein Standort ist Münster (Westfl.). Für den Empfang nutze ich eine DM800HD und einen Opera DVB-S1 USB Adapter. SatLex spuckt mir für die Montage folgende Daten aus:
    • WaveFrontier Kippwinkel (Skew): 97.67°
    • Machen Sie die Einstellung des Schräglagenwinkels (Skew), indem Sie die Antenne 7.67° nach Osten drehen.
    • Dies entspricht genau dem Wert 97.67° auf der aufgeprägten Skala!!! (gesehen von hinter der Antenne)
    • WaveFrontier Elevationswinkel: 29.61° (mittlerer Satellit)
    • WaveFrontier Azimutbereich: 18.6° (28.5° O -> 09.9° O)
    • Eurobird 1 (28.5° O) - Azimut-Winkel: 154.10°, Elevationswinkel: 27.47°, LNB Führungsschiene: L -9.8
    • Astra 3A/3B (23.5° O) - Azimut-Winkel: 160.08°, Elevationswinkel: 28.76°, LNB Führungsschiene: L -4.6
    • Astra 1H/KR/L/M (19.2° O) - Azimut-Winkel: 165.35°, Elevationswinkel: 29.61°, LNB Führungsschiene: R 0.0
    • Hotbird 6/8/9 (13.0° O) - Azimut-Winkel: 173.12°, Elevationswinkel: 30.38°, LNB Führungsschiene: R 6.4
    Als mittleren Satelliten habe ich manuell 19.2°E gewählt (28.5° O -> 09.9° O) an Stelle des imaginären mittleren Satelliten 20.75°E (28.5° O -> 13.0° O), da für mich 19.2°E die höchste Priorität hat und ich denke, dass dies die Montage etwas einfach macht. Meine verbleibenden Unsicherheiten betreffen im Grunde die Montage:
    • Von meinem Vormieter habe ich eine mehr oder weniger gut montierte Wandhalterung (42mm) übernommen...
    • ...eignet sich diese für die direkte Aufnahme der T55? Ich habe bis jetzt unterschiedliche (40mm vs. 42mm) Angaben bezüglich der Mastaufnahme gefunden. (Stichwort Adapterrohr) -> 42mm Aufnahme
    • Und: lässt sich die Schüssel auch an einem nicht perfekt ausgerichteten Masten montieren? (leichte Neigung zur Seite, etwas mehr nach vorn. Möchte es vermeiden weitere Löcher zu bohren.).
    • Ferne bleibt noch die Frage ob sich mittels des ALPS LNBs 19.2+23.5 realisieren lässt, da der Abstand knappe 4,3° beträgt (Recommended Satellite Spacing 4,5°).
    • Sind die gewählten LNBs allgemein für die Montage an einer T55 geeigenet? Es mit der Hilfe von Bildern schwer einzuschätzen, ob sie sich in jeder Position problemlos befestigen lassen.
    • Wie groß ist der Abstand des Spiegels/Hauptreflektors vom Mast?
    • Wie tief ist die T55 (Länge des Feedarms bzw. Abstand der äußeren Seite des Subreflektors zum Masten)?
    • Kann die T55 auch AM Mast befestigt werden oder wird sie wie die T90 auf den Masten gesetzt? -> Nein.
    Ich freue mich auf eure Antworten und liefere natürlich, so weit benötigt, Informationen nach. Sollte ich auf den mächtigen 50 Seiten etwas überlesen haben, was meine Fragen beantwortet, bitte ich dies zu entschuldigen.


    Beste Grüße und Dank im voraus, wuseltier
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2011
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hast du so lange Kabelwege von der Antenne zu den Receivern weil du "Black ULTRA" einplanst ?

    Bei Kabelwegen unter 60m absolut falsch für Astra + Hotbird bzw. auch für 28 Grad wenn der bei dir stark reinkommt ! Führt nur ggf. zu Übersteuerungen.
     
  6. wuseltier

    wuseltier Neuling

    Registriert seit:
    10. Dezember 2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Huch, das ging ja schnell. Danke für die Antwort, satmanager. Die Black Ultra sind in die Planung gerutscht, da ich sie oft in Paketen gerade mit der T55 gesehen habe. Der Kabelweg beträgt ca. 15 bis 20 Meter.

    Ich nehme natürlich gerne Tipps bezüglich der Ausstattung an.
     
  7. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Kannst du die Halterung nicht lösen und evtl. etwas besser ausrichten? Normalerweise haben doch Wandhalterungen ovale Bohrungen um da etwas auszugleichen zu können.

    Wenn die Halterung nicht gerade ist, stimmen die ermittelten Werte zur Ausrichtung der Antenne nicht und dann ist try and error angesagt ;) also viel Fummelei. Die T55 braucht 40mm Halterung und wird wie die T90 aufgesetzt.

    Für Astra1/Hotbird brauchst du keine Black Ultra, da reichen z.B. Black Premium. Für Astra2D möchte ich mich an deinem Standort nicht festlegen. Eigentlich sollten da 60 cm Blech reichen. Aufgrund der L -9,8 Position würde ich es mit einem Black Ultra versuchen. Wenns übersteuert hättest du halt ein Reserve LNB :D
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Dann weißt du jetzt das man von solchen Shops einen Bogen macht, scheint dort jemand zu sein der von der Materie keine Ahnung hat wenn man generell die Ultras in "Pakete" legt.

    High-Gain-LNBs (Inverto Black ULTRA Baureihe oder auch MTI High-Line Baureihe z.B.) NUR bei sehr langen Kabelwegen (ca. 60m) oder auch in Ausnahmefällen für sehr schwach ausstrahlende Satelliten.
    Sonst baust du dir nur selbst Probleme eine (i.d.R. "Übersteuerungen").

    @wolf
    nicht einmal hier würde ich für Astra 2D ein ULTRA verwenden !! Wenn eh 60cm reichen wie du schreibst ein Black Premium von Inverto und ggf. versuchen den 2D von -9.6 mehr nach innen zu bekommen, also z.B. auf L -6.6 und dann natürlich die andere Sat-Positionen auch +3 nehmen (Hotbird also auf R + 9.4).
     
  9. wuseltier

    wuseltier Neuling

    Registriert seit:
    10. Dezember 2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    T55: 28.2/28.5°E, 23,5°E, 19.2°E und 13°E

    Hallo wolf, hallo satmanager, danke für eure Antworten. :) Bezüglich der Halterung muss ich mir wohl etwas einfallen lassen, da es sich um eine Halterung Marke Eigenbau handelt. (Aufnahme von vorne, von der Seite und von der Halterung.). Denke, dass ich in die Bohrungen auch keine andere Halterung bekomme, da die Befestigung schon recht exotisch ist.
    Hierzu habe ich bis jetzt leider nur widersprüchliche Angaben bekommen, von 38 über 40 bis 42mm (42mm findet sich unter anderem als Angabe auf wavefrontier.us im Datenblatt). Hat da vielleicht ein T55 Besitzer genauere Angaben zu? Ansonsten neige ich dazu dieses Paket zu bestellen, zusätzlich noch einen ALPS um mich an 23.5°E zu versuchen. Das ganze würde ich zum Testen dann erst einmal an einem Flachdachständer montieren (Aufnahme auch 42mm, ein Adapterstück dürfte bei der Bestellung allerdings den Brei auch nicht mehr fett machen).
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Die T90 hat 60mm, die T55 hat 42mm