1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. marsch2

    marsch2 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Danke für die ganzen Tipps und Hinweise...

    Ich habe keine Möglichkeit den Feedarm der Gibertini von unten zu stützen weil die Schüssel etwas höher hängt, hast du einen Tipp wie ich an die Berichte was andere gemacht haben komme, habe schon gegoogelt aber bin nicht fündig geworden...

    Ebenso finde ich auch kaum einen Shop wo ich die Lamias bestellen kann und die 150er von denen ist scheinbar ganz rar, habt ihr da noch einen Tipp? Wobei ich die Gibertini bevorzugen würden wenn ich den Arm stabilisiert bekomme...

    Ich muss nochmal etwas zum Kabelweg schreiben, vielleicht verstehe ich da ja was nicht, helft mir bitte...
    Ich meine nicht die Qualität (SNR), sondern die Stärke. Wir reden doch bei den 1,5dB die die 180er gegenüber der 150er mehr macht vom Gewinn der Antenne, also der Gesamtsignalstärke die die Antenne macht, ein gutes Satkabel verliert auf 10m Kabel je nach ZF von rund 1000-2000MHz 1,5dB bis 2,5dB an Signalstärke, das heißt bei mir in der Praxis im Schlafzimmer habe ich gegenüber dem Wohnzimmer 30m weniger Kabelweg also 4,5 bis 7,5dB mehr Signalstärke bevor ein Regenschauer oder der abfallende Astra 2E/F/G Beam mir durch Signalstärkebbverlust (nicht signalqualitätverlust, der kommt automatisch mit dem Signalstärkenverlust ist aber nur Folge dessen...) Bild und Ton nimmt... Oder was verstehe ich nicht?
    Kurz gesagt, eigentlich kann ich doch einen kürzeren Kabelweg mehr schaffen als durch einen kleinen Gewinn bei der Antenne, oder? Zumindest ist der Kabelweg/Länge ebenso nicht zu vernachlässigen... Ich bin jetzt in der glücklichen Lage das all meine TV-Geräte bzw. PCs die einen Monitor/LCD-TV haben streamen können, also wollte ich jetzt wieder, wie schon früher mal, einen PC mit mehreren Sat-Karten gleich dort aufstellen wo die Leitung in's Haus kommt und von dort aus streamen, so ist es egal wie weit der TV von der Antenne weg ist da die Signalstärke aus dem das Bild gewonnen wird immer die gleiche ist und so dicht wie möglich an der Antenne ist...

    PS: Was meinst du mit Entkopplung?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2015
  2. erlangen

    erlangen Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2012
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Laminas OfC 1200 mit Fuba LNB
    AW: Astra 2E

    Hallo BBC Freunde aus Erlangen und Nürnberg Region,

    ich wohne in Erlangen und plane irgendwann eine 120cm Katharein Spiegel für Empfang AStra 2E (Achtung: UK spot beam, astra 2 G ist nicht so wichtig bei Signalverlust) zu kaufen. Mir reicht es wenn zwischen 20:00-23:00 der Empfang OK ist.

    Meint Ihr dass es ausreicht? Falls ich auf 150cm gehen muss, welche Satspiegel ist zu empfehlen, es muss unanfällig gegen Wind sein, da ich ohne lange Leiter kaum Möglichkeit selber aufs Dach zu steigen:love:
    Danke
    .
     
  3. marsch2

    marsch2 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    Hallo! ;)

    Du liegst ja ähnlich wie ich zwischen 120 und 150cm...
    Das heißt Ausfälle werden da sein und gerade die von dir beschriebenen Zeiten sind jedenfalls hier im Norden dann die schlechtesten ich weiss nicht ob im Süden dort etwas anderes gilt...

    Grüße
     
  4. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    AW: Astra 2E

    Hallo,
    eine große Schüssel, die unanfällig gegen Wind ist, gibt es noch nicht.
    Da sollte auch die Befestigung einiges vertragen.
    Und eine 150cm Antenne über eine lange Leiter auf Dach anbringen?
    Du weißt noch nicht, worauf du dich einlässt.
    Am ehesten würde ich noch zur LAMINAS raten, da diese Antenne relativ leicht ist.
    Das will gut überlegt sein.;)
    VG Frank
     
  5. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Ja und nein. Die Signalstärke ist für den Empfang bei weitem nicht so interessant. Entscheidend ist, daß das Signal möglichst wenig verrauscht ist, sprich eben ein möglichst gutes SNR am Receiver/Tuner aufweist. Auch ein sehr starkes signal bleibt undekodierbar, wenn aus irgendeinem Grunde (z.B. Mischprodukte mit anderen Signalen) eben das Signal-zu-Rauschverhältnis (dafür steht SNR) nicht ausreicht.

    Das Kabel schluckt zwar Signalstärke, aber eben nicht nur Signal des Nutzsignals, sondern auch Signalstärke der Störungen. Im Gegenteil, ein ganz starkes Signal kann sogar zum Übersteuern des Receivers und damit zu schlechterem SNR führen, als ein Signal, das 10dB weniger Signalstärke hat, dafür aber nicht gestört ist.

    Und vom SNR hängt es am Ende ab, ob Du ein Bild bekommst oder der Schirm schwarz bleibt. SNR ist dummerweise nicht linear proportional zur Feldstärke(=Signalstärke).

    Natürlich darf dein Kabel nicht so viel Signal schlucken, daß gar nichts mehr ankommt, aber glaub uns ruhig, das Du mit gutem Kabel bei der heutigen Technik ruhig 30m Kabel verlegen kannst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2015
  6. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Die Kabellänge ist natürlich nicht zu vernachlässigen. Trotzdem spielt sie nur eine untergeordnete Rolle. Ich habe zB bis zum weitesten Empfänger bei mir im Haus fast 90 (inWorten neunzig) m Kabel. Nach 45 m habe ich deswegen einen Leitungsverstärker auf jedem der 4 Quad-Ausgänge eingebaut (da mein LNB nur etwas über 50 dB verstärkt). Das schadet bei meiner Anlage der Signalgüte (SNR) aber nur ca. 0,3 dB.

    Wichtig ist, was der LNB für eine SNR liefert. Und die ist direkt proportional abhängig von der Schüsselgröße. Danach wird das Signal im LNB um 50-65 dB (abhängig vom LNB) verstärkt und im Kabel dann auf 100 m um bis zu 35 dB auf den höheren ZF-Frequenzen gedämpft. Die SNR bleibt bei einem guten LNB (und ggf. gutem Leitungsverstärker) dabei fast 100% erhalten.

    Bei kürzeren Kabelwegen kommt es sogar oft zu einer Übersteuerung des Receivers, sadass dann sogar noch ein Dämpfungsregler vorgeschaltet werden muss. Der dämpft aber auch nicht die SNR, sondern nur den Signalpegel.

    Den Feedarm der Gib muss man nicht unbedingt stützen. Man kann auch einen kleinen Holzklotz zwischen den Reflektor und den Feedarm klemmen. Der drückt den Feedarm dann ein wenig hoch. Zum Schluss justiert man noch einmal die vertikale Ausrichtung - fertig. Brachte bei mir ca. 0,5 dB.

    Siehe http://forum.digitalfernsehen.de/forum/6448928-post3713.html :)

     
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Ich habe mal zum Vergleich einen Logfile-Auszug von Mitte Juli abends (vor der Manipulation am LNB) und gestern Abend gemacht.

    [​IMG]

    Fazit:

    2G: Starke Verbesserung von Channel 4 HD, ITV HD und UTV HD im Vergleich zu 5 USA :)
    2E: Leichte Verbesserung von ITV3 und BBC Two HD im Vergleich zu ITV2+1

    5 USA (10964H) und ITV2+1 (10891H) sind die jeweils stärksten Transponder.

    Die Drehung in Richtung 28,5° (bei mir notwendig, da 2E der schwächere Vogel ist) wäre ohne die beiden Drähte am LNB gar nicht gegangen, da hätte ich neben ITV HD auch UTV HD und Channel 4 HD verloren. :D
     
  8. marsch2

    marsch2 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    OK, danke für die verscheidenen und genaueren Erklärungen bezüglich Signalstärke und Signalqualität (SNR), das habe ich verstanden und verstehe auch warum es wichtiger ist mit der Schüssel etwas rauszuholen und nicht nur auf den weiteren Weg zu setzen...

    Danke auch für eine weitere Methode den herabbiegenden Arm zu stabilisieren...

    Wenn alles glatt läuft werde ich wohl mal in 2 Wochen berichten...

    Vielleicht eines noch zum Schluss, gibt es ein Program mit dem ich auf dem PC Gain und SNR auslesen kann wie das auf der Dreambox? Quasi den ganzen Tag aufzeichnen lassen kann? Ich hatte mal eines vor über einem Jahr getestet aber das wollte irgendwie nicht... :(
     
  9. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Der "Dreambox E2 Signal Reader" ist ein Windows-Programm. Es hat aber keine eigene Aufzeichnungsfunktion. Findige Leute schreiben sich sowas auch selbst, ich habe dafür ein Makro-Programm benutzt.
     
  10. marsch2

    marsch2 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    Aber es kann sich nur mit der Dreambox verbinden, oder? Ich müßte eines haben das eine PC-Karte erkennt...

    Habe mal nach dem "Dreambox E2 Signal Reader" gegoogelt und das "Enigma E2 Signal Meter" gefunden...
    Das scheint aber nur nach Dreamboxen im IP-Netz zu suchen bzw. mag es mein streamingtool das auch eine IP hat nicht...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.