1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. denville

    denville Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    smart titanium lnb
    zehnder 1m
    baumarkt receiver
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    MOIN

    @tom kyle

    JA,

    sitze im unibereich,

    hab ne 1m zehnder und nen smart titanium
    125 cm sollte doch wohl halbwegs empfang bringen,
    ob ich nun glück habe oder zufällig gut justiert, ich weiss es nicht
    hab 12 jahre bbc mit baumarktanlage empfangen
    würde mich schon treffen, wenn es denn nicht mehr geht...
    hab gerade homes under the hammer gesehen beim essenmachen so nebenbei
    gar kein empfang mit 125cm ist schon erstaunlich bei der kleinen entfernung
    rugby am wochenende geht bei mir schon..nur nicht bayern heute abend
    man sollte wohl erst mal abwarten bevor man abbaut

    danke
     
  2. Tom Kyle

    Tom Kyle Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2007
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125 OVP-125 L (bis 28.2.14 Fuba DAA 85 cm), Multifeed Astra 19,2 (Fokus) mit Alps Quattro und 28,2 schielend mit Inverto Black Ultra Quattro, Technisat Digit ISIO-S
    AW: Astra 2E

    Ich glaube einfach, dass wir hier oben im Randbereich nur mit optimaler Hardware und optimaler Justierung eine Chance haben. Kompromisse wie früher (in meinem Fall die schielende Anbringung des 28,2-LNBs) funktionieren offenbar nicht mehr. Gut möglich, dass ich mit der 125er und 28,2 im Fokus den Schirm wieder hell bekommen würde, nur kämpfe ich noch mit mir, ob es mir den enormen Aufwand wert ist. Wie gesagt, meine neue 125er Gib wäre zu haben ...

    Gruß, Thomas
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2014
  3. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2E

    Leider bestätigt sich die Prognose die ich vor einigen Wochen bereits mal abgegeben habe vor dem „hoch“ was ja seit Samstag vorbei ist. Zwischen Augsburg und München braucht man bei der jetzigen Phase für 2F und HD(2E) mindestens 150cm Spiegel da man mit 125cm nicht hinkommt. Für 2E reicht es gerade so für SD wenn es nicht noch schlimmer kommt.

    Gestern schrammte ich mit den BBC‘s SD gerade so vorbei. Bei der „Panorama“ Sendung über die Ukraine zuckte es mal kurz leicht. Die ITV’s und anderen SD waren ein wenig besser mit minimaler Reserve vorhanden, aber wenn man bedenkt es war ein klarer Himmel und kein Regentropfen unterwegs. Kann man sich vorstellen was man hier für eine Reserve hat, faktisch keine. Ein paar tropfen und es wäre aus gewesen.

    Aber ich bleibe bei 125cm und dann gibt es halt mal kein 28Grad Fernsehen an gewissen Abenden. Mit Motor gibt es Alternativen und genug andere Positionen wie Badr als Beispiel die auch recht interessant sind.

    Ich warte ja mal auf ein Pli Image was die 27,5 Grad West Problematik um geht. Das fummeln mit den Scripts ist so eine Sache. Auch wenn man mit BarryAllen weitere Images zum spielen temporär installieren kann. Mal schauen ob hier noch was geht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2014
  4. denville

    denville Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    smart titanium lnb
    zehnder 1m
    baumarkt receiver
    AW: Astra 2E

    JA

    aus kiel , 125 ist zu klein, dann doch mehr...aufwand???ist doch nur mal neujustieren..

    gruss
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Kiel liegt schlechter als Elmshorn. Derzeit schon habe ich Abends auf dem 2F keinen Lock mehr. Letzten Sommer war es noch schlimmer. 2E geht noch so grade.
    Ihr werdet in Kiel mit ner 150er das Ausfallfenster nur verkleinern koennen.
    Nehmt meine Grafiken, markiert die Uhrzeit wo die Artefakte anfangen. Lest den SNR Wert dazu ab, rechnet dann die Differenz zwischen eurer und einer 150er Schuessel aus, hebt im Kopf die Kurve um den Wert an und schaut um welche Uhrzeit der Grenz SNR wieder erreicht ist. Das kann jeder so machen der hier in Norddeutschland hockt.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Kann im Grunde jeder so machen, der in Deutschland (und westliches Dänemark) an der Westgrenze der Hauptkeule sitzt. Die gesamten Ausleuchtzonen sind eben wieder ca. 30km nach Westen verschoben worden im Intervall. Zum Sommer hin wird es wohl noch ein wenig mehr werden.
     
  7. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Hallo an alle,

    ich bin neu hier im Forum, verfolge die sehr aufschlußreiche Diskussion um den 2E-Empfang aber schon seit einiger Zeit.
    Mein Antennenstandort (inzwischen exakt auf 2E ausgerichteter 1,5-Meter Wisi-PF-Spiegel, noch gute alte Qualität, mit neuem Invacom C120 Feed und Invacom Single-LNB, Nexus-S PC-Karte) ist Ballenstedt am Nordost-Harz.

    Hier ist tagsüber sicherer Empfang (Pegelanzeige irgendwo zwischen etwa 35 und 45% bzw. 4 oder bis gut 5dB), abends gegen 7 verschwindet er, kommt so gegen halb 12 nachts zurück, dann offenbar bis abends. Vergangene Woche war er besser, etwa jeweils eine halbe Stunde mehr vor und nach dem Ausfall.
    Seit dem Wochenende drastisch schlechter, jeweils eine gute halbe Stunde weniger, d.h. Empfang erst ab ca. 1 Uhr nachts. Von Sa auf So war ganz schlecht, da ging das Signal nach einer knappen Stunde wieder verloren und kehrte erst am hellen Morgen zurück. Letzte Nacht ähnlich, Empfang ab kurz vor eins, bis ca. 10 vor zwei, danach nichts mehr. Heute morgen kam der Empfang sehr langsam und zögerlich zurück, kratzte ewig an der Grenze, bei der überhaupt eine Empfangsstärke angezeigt wird, um irgendwann gegen ich glaube 10 Uhr fehlerfreien Ton zu bringen.

    Ich höre eigentlich "nur" BBC Radio Scotland, Radio 2 und Radio Ulster, das ist mir aber mangels DSL hier sehr wichtig.
    Jetzt überlege ich, ob es überhaupt Sinn macht, auf 3 Meter aufzurüsten. Ich fürchte, damit vielleicht auch lediglich ein paar Minuten mehr am Tag zu gewinnen, weil ich doch sehr nah an der Nullzone wohne. Der Empfangspegel fällt vor dem Ausfall schließlich ganz rapide innerhalb von vielleicht zehn Minuten ab. Wenn ich da mit einem größeren Spiegel drei oder vier dB mehr Pegel(!)-Reserve gewinne, macht das wahrscheinlich nicht viel aus? Ich weiß ja nicht, wie tief das Signal nach dem Empfangsausfall noch absinkt. Die zeitlichen Unterschiede zu den Empfangsberichten von weiter westlich sind nicht so gravierend, zumal die verwendeten Antennen dort auch nicht wesentlich kleiner sind als meine, das deutet eben auf einen sehr starken und schnellen Abfall hin. Gibt es eigentlich schon Abschätzungen, wie weit sich die Nullinie täglich in Ost-West-Richtung bewegt? Läßt sich vermutlich mit den kleinen Antennen schlecht nachweisen? Liegt z.B. Berlin abends schon im sidelobe? Auch die genauen Zeitpunkte, wann exakt an welchem Empfangsort das Signal verschwindet bzw. wiederkehrt, sollte darüber Auskunft geben können. Geht ja sehr abrupt und sollte wie ein Sonnenfinsternis-Schatten übers Land laufen. Das müßte man mal versuchen, graphisch darzustellen. Der Bereich, an dem es überhaupt zu Empfangsbeeinträchtigungen kommt, ist ja ebenfalls nach Westen recht scharf begrenzt.
    Soweit dazu.

    Vielen Dank an caz, sehr aufschlußreiche Diagramme! Um mal meine Gedanken zusammenzufassen, wenn man sich die Diagramme anschaut, ist eigentlich klar -wie schon häufig vermutet-, daß die diversen Sägezahn-Zacken nicht alle vom Sonnenwind oder thermischer Aufheizung usw. herrühren können. Der allmähliche Abfall zum Abend möglicherweise schon, aber ansonsten wird da etwas gesteuert. Die Sägezähne sind allerdings schon ganz typische Aufladungs-/Entlade-Kurven, wie man es bei Aufheizung/Abkühlung auch hätte oder bei einer Erhöhung einer Betriebsspannung, die kann ich mir jedenfalls nicht mit einer Lagekorrektur des Satelliten erklären, denn hier nähert sich ein Parameter an einen Grenzwert, an einen Sättigungszustand an. Entweder manuelle oder automatische Korrektur. Manuell ist gar nicht so abwegig, denn in der Steuerzentrale herrscht möglicherweise -vorsichtig ausgedrückt- ruhige Tagesroutine, mit ausreichend Kapazität für solche 'Extras'. Die Satelliten schwanken/taumeln an ihrem Standort, das muß sowieso korrigiert werden. Schaut man sich die inzwischen existierenden Empfangsberichts-Karten an, erkennt man, daß bis auf die Ballungsräume im Rheinland und Ruhrgebiet, sowie Paris und möglicherweise auch Madrid die allermeisten Millionenstädte in dem Bereich liegen, wo kein 24/7-Empfang mit halbwegs stadttauglichen Spiegeln möglich ist. Ich gehe davon aus, daß das sowieso vorhandene Taumeln und Driften der Satelliten ausgenutzt wird, um die Nullzone der Sendeantenne geschickt zu verbreitern. Da schaut man sicherlich auch mit mindestens einem Auge auf die Kabelnetzbetreiber, denn die können es sich kaum leisten, BBC usw. in ihre Netze einzuspeisen und zur Primetime nur noch Testbild zu senden.
    Mich erstaunt es, daß die meisten Zacken immer etwa zur gleichen Tageszeit auftreten, aber eben nicht exakt. Außerdem scheint zum letzten Wochenende eine drastische Veränderung eingetreten zu sein. Sind da vielleicht ganze Transponder ein- oder abgeschaltet worden, die die Gesamtenergiebilanz des Satelliten beeinflußt haben? Hier hätten wir vermutlich eine der ganz wenigen Anhaltspunkte, um Voraussagen zu zukünftigen Empfangsverhältnissen zu wagen. Wenn manuell gesteuert wird, dann ist ja eh alles möglich, um die Leute außerhalb UK zu ärgern, aber sicher immer im Rahmen der sowieso nötigen Korrekturmanöver. Hat jemand Infos über die Sendeantenne. Ich hatte mal etwas davon gehört, daß man anfangs mit bewußt "verbogenen" Spiegeln gearbeitet hat, um bestimmte footprints hinzubekommen, man inzwischen aber auf eine rein elektrische Methode übergegangen ist, die natürlich auch beliebig ferngesteuert werden kann.
    Die interessante Frage ist darüberhinaus, warum wird offensichtlich tagsüber recht aufwendig immer wieder korrigiert und abends überhaupt nicht mehr? Und wodurch wird der Knick gegen 17:00 GMT bewirkt?

    Beste Grüße,
    Andreas
     
  8. Battiston

    Battiston Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    85cm Triax/Hirschmann
    28.2 Ost im Fokus
    Nokia Mediamaster 210 S
    AW: Astra 2E

    Schichtwechsel!?
     
  9. Battiston

    Battiston Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    85cm Triax/Hirschmann
    28.2 Ost im Fokus
    Nokia Mediamaster 210 S
    AW: Astra 2E

    Taeusche ich mich oder ist heute leicht besser????
     
  10. Adi-SH

    Adi-SH Neuling

    Registriert seit:
    10. März 2014
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Moin. Dieses Problem mit Astra 2E/2F Empfang fällt mir besonders schwer! Ich bin Engländer und vermisse seit einige Wochen die guten alten Astra 1N Zeiten. Wie Celtus bin ich auch neu hier und ich schätze diese SES Aktion ist die beste Werbung für solche Webseiten wie diese!

    Ich wohne in Kr. Stormarn, in der nähe von Bad Oldesloe (halbwegs zwischen HH and Lübeck), und habe momentan eine 1,7m Schüssel im Betrieb. Wenn ich Uwes Bild richtig interpretiere und mit Hilfe der Gewinn/Verlust Tabelle, und Uwes Linien mit meinen Ausfall Zeiten vergleiche, kommt meine Konfig (1,7m Spiegel mit 0,1db LNB) momentan auf Uwes 11er Linie. dH um auf der 7er Linie zu kommen (24x7 Empfang mit ein bisschen Schlechtwetter Reserve) brauche ich eine Schüssel von mindestens 2,7m... was echt teuer ist, wenn man so eine in der Größe noch finden kann. Ich habe schon Stundenlang feiner justiert und andere LNBs ausprobiert aber ohne Verbesserung.
    So meine Erfahrung bisher.

    PS: Bitte um Verständnis, wenn ich Rechtschreibfehler noch mache!
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.