1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19,2 und Eutelsat 16 über Monoblock LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Mister K., 21. August 2021.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    [​IMG]

    Nicht selbst getestet, aber jemanden der es gemacht hat (19+16 Grad). Er meinte es läuft bei ihm astrein (auch mit JRM-Schalter, also 9V Versorgung).

    Folgendes ist einfach drag + drop ..
    Ironie ON --- finde es aber super da es goldene Anschlüsse hat, HDTV kann (leider wohl kein 3D, UHD, 4K oder gar Sky-tauglich ist ? Würde ja sonst sicher erst gemeint dabei stehen), ein Rauschmaß von super 0.1db hat und auch noch "analog" empfängt :) --- Ironie OFF

    Die 110mA werde ich mal bei Gelegenheit nachmessen ... werde mir mal eines kommen lassen !
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.497
    Zustimmungen:
    8.038
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei einem Single/Twin/Quad können es durchaus 110 mA sein, wenn nur ein Ausgang aktiv ist. Bei mehreren aktiven Ausgängen wird jeder Ausgang belastet (allerdings geht der einzelne Stromverbrauch dann zurück). Insgesamt bzw. beim Quatro werden es dann etwa 230 mA sein.

    (Aktuell gibt es recht viele LNBs mit einem 7806 pro Ausgang direkt auf der Fernspeisung [ist 9 V - tauglich!]. Die 6 V werden über Dioden und einen Serienwiderstand auf den 5 V-Eingang des LNB-ICs gegeben, welches für einige Schaltungsteile selbst auch noch 3 V erzeugt. Nachteilig an diesem Stabi-Konzept ist, dass ein 7806 laut Spec 220 nF am Eingang benötigt, damit er stabil läuft. Der DiSEqC-Bus darf aber mit maximal 100 mF belastet werden. Das hat schon zu schwingenden Stabis in LNBs geführt).
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das ist ja gerade das was mich bei diesem Quattro-LNB verwundert, aber ich werde es nachmessen (irgendwann mal nach dem Urlaub ...)

    Nachfolger von dem o.g.



    Jetzt hat es 180mA :) Komisch aber auch das "für den Anschluss von 4 Receivern", das ist ja bei einem Quattro-LNB absolut falsch und lässt eher darauf hin deuten das dies die Beschreibung von einem Quad-LNB ist ...
    Ist aber weiterhin nur "HDTV-tauglich" :) kann immer noch kein UHD, 3D, Sky etc. :)

    [​IMG]



    P.S. ich glaube die kompletten Angaben wo ich geschaut habe sind falsch ... bei einem Megasat Quattro-LNB steht drin "für 2 Teilnehmer" :)
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.929
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hi, in dem von dir verlinkten Beitrag steht doch, das die Einstellung der Produktion rückgängig gemacht wurde, oder hab ich da was falsch verstanden ?
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.497
    Zustimmungen:
    8.038
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mir laufen jedenfalls keine neuen Alps-LNBs mehr über den Weg und viele trauern diesen LNBs nach.

    Die Bauteile, mit denen die Alps-LNBs gebaut wurden, gibt es allerdings auch schon lange nicht mehr.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Stimmt , da steht unter Kehrtwende: ALPS produziert weiterhin LNB [UPDATE] was dann weitergehend drin ... dem war aber nie so "richtig" bzw. "lange" !

    Unter Ende einer Ära: ALPS gibt die LNB-Produktion auf - diesteckdose.net geht es aber dann nach dem Hinweis das die "Kehrtwende" da war und 1 Jahr + 4 Monate später weiter ... dort geschrieben nach über einem Jahr der Beitrag ergänzt:

    War wohl nur ein sehr kurzes Spiel mit der "Kehrtwende" ... gibt keine mehr, schon seit sehr langer Zeit nicht mehr !
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.929
    Punkte für Erfolge:
    273
    ah ok, schade eigentlich hatte Alps immer als was gutes in Erinnerung ;)
     
  8. Mister K.

    Mister K. Junior Member

    Registriert seit:
    15. November 2012
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo zusammen,

    Danke für den Input.

    Ich habe im Keller noch zwei UAS 571 gefunden...dann probiere ich zunächst mal die Lösung mit der Kathrein CAS 75 aus.

    @raceroad: Cool also könnte der Monoblock an meiner Fuba DAA850 funktionieren. Sollte die Kathrein-Geschichte nicht hinhauen bestelle ich so einen Inverto und versuche das.

    Ich werde wieder berichten!

    LG
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    835
    Punkte für Erfolge:
    123
    Fixe Abstandshalter aller Hersteller einschließlich der vorgekerbten ZAS-Adapterplatten (änderbar) passen nur zu einem bestimmten Standort und das gleiche gilt für Monoblock-LNB, bei denen als Nachteil noch die nicht änderbare Fixeinstellung der Polarisationsdifferenz gemäß ASTRA-Specs von 3,75° hinzukommt.

    Mit deinen örtlichen Daten für Elevation und Azimut von Dishpointer kann man die örtlichen Brennpunktabstände an der CAS 75 abschätzen was an deinem Standort möglich ist. Bei gleichem f/D-Verhältnis gilt, dass die Brennpunktabstände mit der Reflektorbreite zunehmen. An der CAS 75 sind die Brennpunktabstände aber geringer als z. B. an der kleineren Nachfolgetype CAS 80 oder vergleichbaren GIBERTINI-Antennen; wozu OEM evtl. auch deine HIRSCHMANN-Antenne (Bild?) gehören könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2021
  10. Mister K.

    Mister K. Junior Member

    Registriert seit:
    15. November 2012
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo,
    ich habe die Kathrein-Lösung heute installiert.
    Kurzum: Es funktioniert, allerdings war das Einstellen nicht einfach...es musste ein Kompromiss zwischen beiden Satelliten gefunden werden.
    Da mich auf Eutelsat16 nur Arena HD interessiert habe ich dessen Transponder und auf Astra den mit ARD HD zum messen genommen. Nach einigem hin und her habe ich nun bei Arena HD etwa 12dB und bei ARD HD etwa 10 dB...nicht viel aber die Programme laufen ohne Aussetzer.
    Am anderen Mast habe ich ebenfalls eine CAS 75 mit Astra und Hotbird aufgebaut. Da habe ich beide Satelliten um ein paar dB stärker.

    LG